<5-fach schaltung mit größerem spektrum?

Registriert
30. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
hallo..

da mein nächstes bike anscheinend doch länger warten muss, als ich gedacht habe eine frage / idee..
gibt es zufällig wie im titel beschrieben eine kassette, die anstatt dem 9ritzeln nur <5 hat, und dafür halt aber ein ähnlich großes spektrum wie eine 9fach schaltung? sprich, ein ganz kleines, ein mittleres und ein großes ritzel? und falls ja, gibt es ne schaltung, die das mitmacht?

gedacht habe ich mir halt vorne nur noch ein blatt, und hinten so 3-5... das problem ist halt wirklich nur, dass zurzeit mir zuviele ritzeldrauf sein, da geht mir die kette zu schnell in a... auch brauche ich nie alle...


und falls das nicht geht, hab ich mir gedacht, naja dann vielleicht vorne ne schaltung.. dort hat man ja auch 3 blätter.. problem ist dort nur, dass sonen umwerfer nciht gerade komfortabel ist.. oder gibt es da bessere, und meine alivio sachen sind einfach zu billig???

fragen über fragen... letzendlich soll ja ne nexus8prem. nabenschaltung rein, oder dann halt die 9er von sram, die im sommer kommen soll.. aber wie am anfang beschrieben, zurzeit sieht es nicht so aus, als würde das mit dem neuen bike schnell vorangehen :(

danke schonmal,
hn
 
na wie denn.. ich will ja wissen, ob das geht.. einfach ausgedrückt.. eine 9er kassette für hinten nehmen, und mehr als 4 ritzel rausnehmen... und das sollte trotzdem funktionieren..

oder..
ne bessere schaltung für die kurbel.. da kenne ich mich nicht aus, hab halt nur ne alivio... und damit kann mant vorne nicht sehr praktisch schalten.. (also wie halt hinten.. )
 
Es funktioniert, und es gibt auch einige Leute die so fahren, wobei man die eher im Singlespeedforum findet.

Nimm nicht benötigte Ritzel raus - weil die ganze Kassette dann schmaler wird, musst du den Rest der Nabe mit Spacern (z.b. aus alten Kassetten) auffüllen.

positioniere deine verbliebenen 4 oder 5 Ritzel so, dass sie möglichst mittig auf das Kettenblatt zielen.

Als kleinstes Ritzel würde ich kein 11er oder 12er empfehlen, erstens weil die schlechter funktionieren und schneller verschleissen, zweitens weil man die nur ganz aussen auf der Nabe montieren kann.
Mach die Sprünge zwischen benachbarten Ritzelgrößen nicht ZU gross.

Dass die Schalthilfen der Ritzel dann nicht mehr optimal ausgerichtet sind scheint kein Problem zu sein.


Eine Schaltung vorne ist weniger sinnvoll - dann brauchst du trotzdem noch ein Schaltwerk hinten, damit die Kette gespannt bleibt und schon kannst du genausogut die Schaltung komplett lassen.
 
hm, stimmt an das benötigte schaltwerk für hinten hatte ich bei dem umwerfer gar nicht gedacht..

ne, so ganz kleine ritzel wollte ich sowieso nicht draufmachen.. ob ich ab 38km/h nicht mehr treten kann, ist nicht soo wichtig, aber wenn ich den berg hochschieben müßte, dass wäre nicht mehr soo toll...
werde das auf jedenfall mal probieren...

weißt du, wie groß ich die abstände ungefähr machen kann? immer nur jedes 2. weglassen? das wäre bei meinem jetzigen platt nur ritzel nr: 1,3,5.. gibt es dann noch die möglichkeit ein zusätzliches größeres von z.b. einem anderen ritzelpacket zu nehmen?

danke schonmal für die hilfe :)
hn
 
nicht jedes 2. Ritzel entfernen - die Abstände sind durch die Distanzringe vorgegenben, also nimmst du die kleinen Ritzel (und die grossen von ihrer angestammten Position) weg und machst es so, wie von lelebebbel beschrieben. Dann sollten auf deinem Freilaufkörper 4 oder 5 Ritzel mittig vorhanden sein und zum Ausfallende und zu den Speichen hin nur Spacer. Dein Schaltwerk stellst du dann mit den Justierschrauben auf die Breite des neuen Ritzelpakets ein. Fertig.

Die gewünschten Übersetzungen kannst vorher ausrechnen oder du probierst es einfach aus
 
aber dann ist doch das spektrum der gänge ziemlich gering... sprich am steilen berg bleibe ich hängen, oder auf der geraden muss ich mind. 200umdrehungen liefern, um zügig voranzukommen.. es geht ja hauptsächlich darum weniger ritzel und gleiches spektrum zu haben..

hn
 
nisita schrieb:
aber dann ist doch das spektrum der gänge ziemlich gering... sprich am steilen berg bleibe ich hängen, oder auf der geraden muss ich mind. 200umdrehungen liefern, um zügig voranzukommen.. es geht ja hauptsächlich darum weniger ritzel und gleiches spektrum zu haben..hn
Tja, das ist das Problem bei der Geschichte. Eine Kassette so wie du sie dir vorstellst, gibts nicht.
Bei den uralten 5-fach-Schaltungen (so vor 30 Jahren) war die Abstufung auch nicht so sonderlich weit spreizend.
Mein Vorschlag: 7-fach, Kasette 14-32 (ist noch lieferbar, 7-fach-Schalter auch), Kettenblatt vorne nach Geschmack (z. B. 38). Die Kombination fahr ich auf meiner Stadtschlampe. Die reicht bei vernünftigen Kurbeldrehzahlen (50 ... 100) von etwa 7,5 ... 33 km/h. Und wenn der Berg zu steil wird: absteigen und schieben (bergauf) oder die Wirkung der Schwerkraft genießen (bergab).

Mit der Größe des vorderen Kurbelblattes lässt sich das Ganze - je nach Wadenstärke - Richtung schneller oder steiler variieren.

Elmi
 
das klingt ja eigentlich auch gut, nur sind 7 ritzel nicht ein bisschen breit? also schließlich soll das bike möglichst "wartungsfrei" sein.. und ich will nicht aller nem halben jahr neue ritzel / kette kaufen.. -und die würde sich doch dann ziemlich dehnen -oder?
 
nisita schrieb:
aber dann ist doch das spektrum der gänge ziemlich gering... sprich am steilen berg bleibe ich hängen, oder auf der geraden muss ich mind. 200umdrehungen liefern, um zügig voranzukommen.. es geht ja hauptsächlich darum weniger ritzel und gleiches spektrum zu haben..

hn

warum?
hast du dir die Stufen mal durchgerechnet?

es gibt die Kassette deiner Wahl zwar nicht fertig zu kaufen, aber sowas kann man leicht selber zusammenstellen.
Du kannst die weniger teuren Ritzelpakete zerlegen (Niete abschleifen oder kleine Inbusschraube herausdrehen) - oder gleich Einzelritzel und -distanzringe kaufen (das wird aber teurer), d.h. ein 32er Ritzel ist genauso möglich wie ein 14er.
Musst es halt auf das verwendete Blatt abstimmen - ein 44er sollte da schon einiges ermöglichen.
 
naja, aber du hast doch geschrieben, dass man nicht jedes2. ritzel entfernen sollte, sondern das kleine & große raus , wodurch ich ja aber ja nur noch die ritzel von der mitte vorhanden sind... oder hab ich das falsch verstanden?
ich hab hier nen 7er & nen 8er ritzelpaket.. da ich zurzeit mit dem 7er fahre, würde ich gerne das 8er dafür "austesten".. und würde (einfach von der überlegung her) ritznr. 2,4,6 und 8 entfernen und nur 1,3,5,7 nehmen, mit gerader kette auf dem ritzel nr 5.. und dann halt dementsprechende distanzringe rechts bzw. links anbauen...
 
ja, hast was falsch verstanden.
Zuerst das Ritzelpaket zerlegen und dann nur die Ritzelgrössen einbauen die du brauchst und den Freiraum mit Ersatz-Distanzringen auffüllen. Bei Brügelmann oder Rose bekommst du Ritzel und Zwischenringe einzeln.

Ohne die Strecke und deine Power zu kennen wirds schwierig die nötigen Übersetzungen aus der Ferne zu beurteilen. Empfehlenswert ist ein grosses Ritzel für Kraft zum Bergsteigen und das 14er für Speed.
Für Zwischengänge musst wirklich selber rechnen oder probieren was passt.
Du kennst vermutlich die Stufen, die dir bei ner Standardschaltung am besten passen.
Rechnest halt die vorhandenen Übersetzungen durch und siehst schon einige doppelt vorhandene (44:22 = 22:11 usw)
Darauf kannst du aufbauen und alles weglassen was nicht dringend gebraucht wird
 
ne, irgendwie hast du wohl was "vergessen".. ich will ja vorne dann auf nur ein ritzel umsteigen, sprich vorne so um die 38, und dann hinten dementsprechende ritzel.. (das müßte ich wohl auch erstmal ausprobieren.. das kommt dann halt auch darauf an, wie groß / klein ich hinten gehen kann.. und am anfang wurde ja z.b. auch gesagt, dass ich das kleinste ritzel nicht verwenden sollte.. das würde für vorne einem größeren kettenblatt sprechen, jedoch bin ich halt lieber bergab nen bissl langsamer, als bergauf nicht weiterzukommen..)

also bei mir gibt es sozusagen keine "doppelten"... sondern ich hätte gern 4 mit großen spektrum.. 1 für extram bergauf, ein für normal bergauf, einen gang fürs geradeausfahren, und einen für bergab... denn 5 sind dann wohl schon wieder zu breit -für die kette.. wobei, eigentlich wäre eine ungerade anzahl besser... dann könnte die mitte auf auf dem mittleren ritzel liegen, und es wären nur 2ritzel nach oben / unten... sprich 3 oder 5, 5 wäre mir erstmal lieber..
 
nisita schrieb:
das klingt ja eigentlich auch gut, nur sind 7 ritzel nicht ein bisschen breit? also schließlich soll das bike möglichst "wartungsfrei" sein.. und ich will nicht aller nem halben jahr neue ritzel / kette kaufen.. -und die würde sich doch dann ziemlich dehnen -oder?
Also die Kasette (Shimano) ist noch die erste, bislang über 6.000 km, es gibt auch keinen Grund, die auszutauschen. Im Moment ist die 3. Kette drauf (SRAM PC48), Lebensdauer je Kette so um die 2.500 km.
Die Kette sollte man pflegen und rechtzeitig tauschen, bevor sie sich so stark längt, dass die Ritzel leiden. Davon abgesehen hängt die Kettenlebensdauer nicht von der Anzahl der Ritzel ab, ob das 5, 7 oder 9 sind, ist nicht relevant. Der Kettenschräglauf machts (kaputt).

Für "annähernd wartungsfrei" gibts andere Lösungen, die sind mit deinem Rahmen aber nicht verträglich:
Gibt von irgendeinem Hersteller ein Crossbike mit Zahnriemen und Nabenschaltung, außerdem hab' ich mal was von einem Rad mit Kardanwelle statt Kette gehört (und Bilder gesehen). Beide Lösungen erfordern aber spezielle Rahmenhinterbauten, mit einem Standardrahmen ist da nix zu wollen. Oder natürlich eine Rohloff-Nabe, dazu noch ein geschlossener Kettenkasten mit Fettfüllung und die Kette lebt - ohne aufwendige Pflege - quasi ewig...

Elmi
 
Davon abgesehen hängt die Kettenlebensdauer nicht von der Anzahl der Ritzel ab, ob das 5, 7 oder 9 sind, ist nicht relevant. Der Kettenschräglauf machts (kaputt).
eben, und wenn ich hinten mehr ritzel drauf hab, und vorne nur ein blatt, wird der schräglauf höher..

dass eine nabenschaltung besser ist, weiß ich.. es soll auch eher eine übergangslösung bis zu meinem bike mit nabenschaltung sein... in der zeit werden es aber bestimmt noch "nen paar" km kommen..

sonen teil mit welle würde ich auch gerne haben.. aber kostet halt auch.. und kette mit nabe, am besten mit kettenschutz, reicht ja auch, und ist nicht teurer...
 
also, in aller Freundlichkeit, du stehst aber schon etwas auf der Leitung.

Alles zurück auf Anfang: Du rechnest dir erstmal alle an deinem Bike vorhandenen Übersetzungen durch (egal ob man die fahren kann oder nicht), dazu teilst du die Zähnezahl der Blätter durch die Zähnezahl der Ritzel. Drei Stellen hinter dem Komma sind ausreichend.
Am besten machst du dir dazu eine kleine Tabelle: oben die Zähnezahlen der Blätter und links am Rand die Zähnezahlen der Ritzel. Dann trägst du einfach die Rechenergebnisse in die entsprechenden Spalten ein und hast einen Überblick über alle Überrsetzungen. Und daraus wählst du dir dann die für dich passenden Übersetzungen aus und baust die Kassette entsprechend um.

Bei nur 4 oder 5 Ritzeln mittig auf dem Freilaufkörper brauchst du dir bei einem Blatt in mittlerer Position keine Sorgen wegen Kettenschräglauf machen. Das funzt doch auch bei normalen Schaltungen. 4 oder 5 Ritzel auf einem 8er Freilauf kann sogar wegen der fehlenden Ritzel optimal eingestellt werden.
 
welche übersetzungen ich brauche, ist mir ja klar (noch nicht 100%, aber fast..) -habe das nur irgendwie falsch verstanden, bzw. hab gedacht du hättest was falsch verstanden..
na gut, dann probier ich das bald mal aus.. werde hier -wenn die sache fertig ist- jedenfalls mal berichten...

danke nochmal für alle :)
hn
 
So nebenbei: Als noch 5 Ritzel das Maß aller Dinge waren, hab ich mir ausgetüftelt daß 12/15/19/24/30 die gleichmäßigste Abstufung war, die ich je zusammengebracht hab....
Also so dumm ist das garnicht mit dem 5er Kranz.
 
nur müßte man dazu wohl jedes ritzel einzeln kaufen.. jedenfalls sind in meiner 8er bzw. 7er nicht die gleichen.. und wenn ich hinten nichts das kleinste nehmen kann, fällt das 30 wohl auch aus.. dort dann wohl nur 28.. aber muss mal schauen.. erstmal soll es funktionieren, die ritzel stimme ich -falls es funktioniert- noch genauer ab..
 
Zurück