5Watt-Led an 2/4x Li-Ion à 3,7 7500mA ? -> Zusammenlöten ?!

NeoX

berg-hochschieber
Registriert
20. Februar 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
Trier
Hallo ,


folgendes ist geplant :

Ich will zwei Li-Ionenakkus an meinen Helm "kleben" um damit ein paar Leds zu betreiben. Nun habe ich schon JürgenH`s Platine um eine 5Watt Led mit Strom zu versorgen ( inkl. Unterspannungsschutz etc. ) .

So , nun bin ich mir aber nicht sicher ob ich die Akkus einfach aneinander löten kann ? Ich habe das passende Ladegerät für die Akkus ( ist aber nur für einen Akku vorgesehen ) . Wird sich - natürlich parallel angeschlossen - nur die Ladezeit verlängern , weil ja nun die doppelte Kapazität geladen werden muss ?

Oder wird das gar nicht funktionieren ? Weil die Elektronik verrückt spielen wird ? Bitte helft mir !

Die Akkus : Minolta NP200 ; 3.7 V und 750mA

Das Ladegerät : Minolta BC-300 ; IN : 100-240V ~0.2A 50/60Hz 9-14VA , OUT : 4.2 @ 650mA


Danke schon mal für eure Antworten .


MFG NeoX
 
Hm, ich kenne natürlich die Innereien Deines Laders nicht, und Garantien übernehm ich sowieso nie ;), aber:

"Gutes Laden" besteht vor allen Dingen in einem akkuspezifischen Ladeprotokoll (bei Li also Formieren->Konstantstrom->Konstantspannung) und der Beachtung von Ladeschlusskriterien (hier: Erreichen von Grenzwerten wie Spannung, idealerweise auch Temperatur *), nicht aber die absolute Größe des Ladestroms (in Grenzen natürlich).

Das Parallelschalten von (hinreichend ähnlichen) Zellen ändert nichts daran, es verdoppelt sich halt die Ladezeit.

(*) Und das könnte auch schon ein Knackpunkt sein; wenn Dein Lader mehr als zwei Anschlüsse hat oder die Temperatur ggf außen an eingelegten Akkus misst, ist das Parallelschalten nicht mehr ganz so sauber. Aber probieren kannstes mE trotzdem.
 
OK , werd das mal ausprobieren.

Und die Akkus laden/entladen sich nicht gegenseitig wenn ich alle 4Akkupacks an eine Buchse löte - so wegen unterschiedlicher Ladezustände ?

Wäre es vielleicht besser alle mit dem Ladegerät voll zu machen und erst dann anzuschließen ?

Wo liegt eigentlich die minimal Spannung eines 3,7 Volt LiIon ?
Hab ja JürgensHs Platine - wo soll ich die AbschaltSpannung ansetzen ?


MFG NeoX
 
NeoX schrieb:
Wo liegt eigentlich die minimal Spannung eines 3,7 Volt LiIon ?
Hab ja JürgensHs Platine - wo soll ich die AbschaltSpannung ansetzen ?
MFG NeoX
Bei 2,4 bis 2,5V pro Zelle. Also bei zwei Zellen in Reihe 4,8 bis 5V. Ist aber gar nicht mehr soo entscheidend, weil die Bratbecksche Schaltung den Akku ohnehin rechtzeitig abschaltet.

Und unterhalb von 6,4V leuchtet die LED sowieso nur noch moll.

Viel Erfolg!

Gruß Jürgen
 
@ JuergenH

Eben nicht ! Ich wollte ja die Akkus gar nicht erst aufbrechen, da ich ja ein Ladegerät für Li-Ions habe , wollte nur die akkus parallel schalten und deine Platine dazwischen. Wenn ich jetzt noch die Bratbeckschlatung brauche wirds eng auf dem Helm . Wollte es so einfach wie möglich halten.

Oder wäre es doch sinnvoller NiMh zu nehmen ?

MFG NeoX
 
NeoX schrieb:
Und die Akkus laden/entladen sich nicht gegenseitig wenn ich alle 4Akkupacks an eine Buchse löte - so wegen unterschiedlicher Ladezustände ?

Wäre es vielleicht besser alle mit dem Ladegerät voll zu machen und erst dann anzuschließen ?
Moment -- davon war oben nicht die Rede.

Zusammenschalten würde ich generell nur Akkus, die einander sehr ähnlich sind, sprich gleiche Quelle, gleiche Kapazität, gleiches Alter und insbesondere gleicher Ladezustand (also zB voll). Ist beim Parallelschalten vielleicht etwas übervorsichtig, aber hier gehts um wenige Euro, und in Deine Hydraulik-Bremse füllst ja auch kein Salatöl.

NeoX schrieb:
Noch eine Frage zu den Li-Ions allgemein :
Sind die vom Aufbau her alle gleich ?
Die Zellen wohl schon, die Packs aber keineswegs. Vielleicht sollte ich meinen obigen Post noch etwas relativieren. Angenommen, Du lädst Packs parallel, die ihre Elektronik fest eingebaut haben, dann teilen die sich im Prinzip ein ungeregeltes Netzteil. Das könnte in einem solchen Fall durchaus mal überlastet sein und/oder nicht mehr hinreichende Spannung liefern.

Wie die Lage bei den von Dir ins Auge gefassten Akkus ist, kann ich Dir leider nicht beantworten. Möglicherweise findest Du Datenblätter oder bekommst durch eigene Messungen etwas heraus. (Wenn zB der Akkublock im Lader zur Ladeschlusszeit grade seine 4.3 Volt hat, ist die Elektronik wohl eher im Lader.)
 
Zurück