6 Lochbremsscheibe: Schrauben fetten oder gar Loctite??

MAM

Registriert
30. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe gestern neue Bremsscheiben aufgezogen und mich gefragt, ob einfaches festziehen der gefetteten Schrauben ausreicht (so habe ich es gemacht) oder ob man besser eine festere Verbindung mit z.B. Loctite herstellt. Da gibt es ja auch unterschiedlich feste Kleber.
Wer kann dazu etwas sagen?
 

Anzeige

Re: 6 Lochbremsscheibe: Schrauben fetten oder gar Loctite??
wenn du diese metallplatten zum sicehrn dran hast kannst du es auch mit fett machen, aber wenn nicht würde ich auf jeden fall loctite empfelen, es geht hier schließlich um die bremsen und nich um die umwerferhalterung...
 
Ich hab einfach nur die Schrauben angezogen - Ohne alles :D
Es werden sich nicht 6 Schrauben schlagartig lösen...

Loctite Mittelfest - kann sein
Fett - was soll das bringen ?
 
Ich hab noch nie Loctite o.ä. benutzt und bei mir hat sich noch nie eine Schraube gelöst. Schon gar nicht von der Bremsscheibe! Bei orginal Magura Schrauben ist z.B. schon eine Schraubensicherungsmittel auf den Schrauben aufgebracht... Die halten ohne Zusätzliche Sicherung. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst nimm etwas. Aber nicht das Rote!!
 
Tag,

immerhin werden bei Bremsscheiben Stahlschrauben in ein Alugewinde eingeschraubt. Stichwort Korrosion - etwas Überlegung ist also durchaus gerechtfertigt, damit sich das ganze später wieder leicht lösen läßt - ich kenne mindestens zwei Fälle von abgerissenen Schraubenköpfen...

Ich nehme immer Loctite mittelfest, eine kleine Menge reicht und meinen Dremomentschlüssel. Die Schraubensicherung dichtet das Gewinde auch zuverlässig gegen Korrosion. Vom angeblichen Risiko durch Hitze, die die Klebung auflösen würde, hab ich noch nix gemerkt; die Scheibe leitet Hitze eher leicht ab, als dass durch die Stege der Scheibe die Schraubverbindung erhitzt wird. (mal in der bike gelesen)..

Bisher mit dieser Methode keine Probleme.

Ciao,

Der Schlappmacher
 
schlappmacher schrieb:
Tag,

Ich nehme immer Loctite mittelfest, eine kleine Menge reicht und meinen Dremomentschlüssel.

Wieviel Drehmoment sollte man denn da einstellen?
Genau das ist nämlich auch meine Sorge, das ich mit der Stahlschraube das Gewinde zerstöre und dann sind die neuen Hügis dahin.
 
Schon sehr komisch die Meinungen hier.
Hab an keiner einzigen Schraube Loctite, weil sich bis jetzt noch nie eine gelöst hat! Ausser damals bei Hayes der Bremssattel.

Übrigens soll man alle Schruaben vor jeder fahrt kontrollieren wenn wir schon mal damit anfangen.

Gegen Rost wirken V2A Schrauben wunder ;)

Im Prinzip kann Loctite nicht schaden, ich bin aber der Meinung das man es nicht unbedingt braucht.
 
StillPad schrieb:
Übrigens soll man alle Schruaben vor jeder fahrt kontrollieren wenn wir schon mal damit anfangen.
Aber wer macht das schon:confused:
StillPad schrieb:
Im Prinzip kann Loctite nicht schaden, ich bin aber der Meinung das man es nicht unbedingt braucht.
Doch, da muss man nicht laufend die Schrauben kontrollieren. Gerade Schrauben, die nicht sehr fest gezogen werden (Bremsgriffe, Schaltgriffe...) halten mit Schraubensicherung, während sie ohne laufend locker werden.
 
Ich finde auch, dass speziell bei Bremsscheiben Loctite Mittelfest ein Must ist. Es ist vermutlich schon so, dass sich nicht alle Schrauben auf einmal lösen; es könnten sich aber Vibrationen bilden und so der Bremsanlage schaden. Und wenn schon Chromstahl - dann V4A, der ist säurebeständig. Also auch bei Strassensalz erste Wahl.

Peter
 
Also jetzt muss ich auch mal was dazu sagen. Eine Schraube einzufetten ist totaler blödsinn und auch noch gefährlich. Das Drehmoment setzt sich aus Hebellänge und Kraft zusammen. M = Fx L Die Kraft wird durch die Reibung zwischen den Gewindeflanken der Schraube und der Gewindebohrung bestimmt. Wenn du jetzt die Schraube einfettest, dann änderst du die Reibung (sie wird geringer) und wenn du jetzt die Schraube mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehst, dann wird die Schraube überdehnt und die maximale Zugfestigkeit eventuell überschritten, dann kann dir die Schraube abreißen, oder die Gewindeflanken deiner Nabe können brechen!!!
Also niemals Schrauben einfetten. Loctite ändert die Gleitreibungzahl nicht, und damit auch nicht das Drehmoment!!! Also immer Loctite verwenden, wenn du eine Schraube sichern willst.
 
Arny schrieb:
Eine Schraube einzufetten ist totaler blödsinn und auch noch gefährlich...

Diese pauschalisierte Behauptung ist Blödsinn, oft ist es eben genau Sinn und Zweck daß Teile mit höherer Kraft aneinander gepresst werden sollen und nicht nur formschlüssig zusammengepappt. Von den ganzen Korrosionsgeschichten mal ganz abgesehen.
Beim Großteil aller möglichen Schraubverbindungen ist Fett jedenfalls besser als garnix. Entsprechend gefühlvolles Drehmoment vorausgesetzt.

MfG Manne
 
manne schrieb:
Diese pauschalisierte Behauptung ist Blödsinn, oft ist es eben genau Sinn und Zweck daß Teile mit höherer Kraft aneinander gepresst werden sollen und nicht nur formschlüssig zusammengepappt. Von den ganzen Korrosionsgeschichten mal ganz abgesehen.
Beim Großteil aller möglichen Schraubverbindungen ist Fett jedenfalls besser als garnix. Entsprechend gefühlvolles Drehmoment vorausgesetzt.

MfG Manne
So würd ich es auch machen!:daumen:
 
Arny schrieb:
Also jetzt muss ich auch mal was dazu sagen. Eine Schraube einzufetten ist totaler blödsinn und auch noch gefährlich. Das Drehmoment setzt sich aus Hebellänge und Kraft zusammen. M = Fx L Die Kraft wird durch die Reibung zwischen den Gewindeflanken der Schraube und der Gewindebohrung bestimmt. Wenn du jetzt die Schraube einfettest, dann änderst du die Reibung (sie wird geringer) und wenn du jetzt die Schraube mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehst, dann wird die Schraube überdehnt und die maximale Zugfestigkeit eventuell überschritten, dann kann dir die Schraube abreißen, oder die Gewindeflanken deiner Nabe können brechen!!!
Also niemals Schrauben einfetten. Loctite ändert die Gleitreibungzahl nicht, und damit auch nicht das Drehmoment!!! Also immer Loctite verwenden, wenn du eine Schraube sichern willst.

Also sowas habe ich ja noch nie gehört?!
Gibs das in irgend ein Fachbuch beschrieben.?
Das Drehmoment kann sich erst am Schraubenkopf aufbauen der auf ein Widerstand trifft, in diesen Fall die Bremsscheibe.

Das einzige was passieren kann durch Fett, ist das die Schraube sicher schneller durch Vibrationen löst.

Von Loctite habe ich das 270 , das grüne :)
Ein winziger tropfen und die Schraube hält ;)
 
Also nachlesen könnt ihr das zum Beispiel im Assmann Technische Mechanik
Band 1 Statik!! Wenn man so ein Zeug ein Semester lang studiert hat, glaube ich zu wissen, was ich hier schreibe!! Ich glaube nicht, dass ich jetzt das ganze Kapitel hier abschreiben muss. Wenn ihr es nachlesen wollt dann geht einfach in eine Bibliothek. Mehr werde ich dazu nicht mehr sagen.
@ manne
gefühlvolles Drehmoment?? Wo hast du das denn her? Lese mal ein Physikbuch. Da kannst du lesen, dass bei gleichem Drehmoment die resultierende Kraft auf die Schraube wesentlich höher ist, wenn sich die Reibung im Gewinde unterscheidet.
 
Bei einer vernünftigen Drehmomentangabe wird selbstverständlich auch festgelegt, ob das Drehmoment mit oder ohne Fett gemessen wird.

Das Fetten der Gewinde ist bei vielen Schraubverbindungen sinnvoll, man darf die Schraube danach nur nicht mit dem Drehmoment für eine trockene Schraubverbindung anziehen.

Drehmomentangaben auf Fahrradteilen sind in der Regel für trockene/leicht geölte Schraubverbindungen, wobei man das im Einzelfall lieber beim Hersteller erfragen sollte.
 
Achja und zum Thema: Loctite Mittelfest - bei einigen Bremsenherstellern ist sogar schon ab Werk ein bisschen Schraubensicherung auf den Gewinden!

Um die Bremse auszuschalten müssen sich nicht alle Schrauben lösen. Es reicht eventuell, wenn 2 oder 3 sich lockern. Die Kraft wird über die Flächenpressung zwischen Scheibe und Nabe übertragen, und wenn diese wegen lockerer Schrauben nicht mehr ausreicht, bewegt sich die Scheibe und zerstört die Gewinde der Nabe.
 
vor kurzem hab ich auch mal neue Scheiben aufgezogen und das ohne Loctite,
nach der 2 Ausfahrt waren alle 6 Schrauben komplett locker.
Zum Glück hab ichs gemerkt und ein kollege hatte ein Torx dreher dabei
 
Wie ist denn das eigentlich:
bei den Schrauben der Bremsenhersteller wo schon ein klacks sicherung drauf ist ist die ja trocken. Sichert die dann trotzdem noch so gut wie frisch eingeschraubt? und ist das normale Schraubensicherung oder was spezielles was eben vorher trocknen muss?

Gruß,
Phil
 
Zurück