Bessere Fahrtechnik oder besseres Bike (statt 100mm Hardtail)?

Aber Reach an sich zu vergleichen bei verschiedenen Bikes - das kann man machen oder ergibt auch keinen Sinn?
Reach to Stack ist sinnfrei. MTBs können einen flatbar oder auch 45 Riser Lenker haben, was locker mal 50mm Unterschied ausmacht von der Cockpithöhe.
Wohl eher bei RR zutreffend.

Wenn du dir aber dann doch wieder ein kompaktes Rad mit einem Reach wie beim aktuellen aussuchst, dann bräuchtest du ja kein neues Rad.
Beim Vergleich vom aktuellen Bike zu einem Laufey oder Bonero wird es dann zu kurz im Sitzen sein.

Wie bedeutend ist der längere Reach denn für die Abfahrttauglichkeit? Ist er DAS entscheidende Kriterium oder eines von mehreren?
Zum Beispiel, wenn der Reach relativ ähnlich ist, aber der Lenkwinkel sich mit 64,5 deutlich von meinen aktuellen 68 unterscheidet?
Bergab wirkt sich im Stehen der Reach + KS + Lenkwinkel (BB Drop) aus. Der bestimmt die Länge vom Bike, der BB Drop wie im Bike integriert bist, das ergibt den Radtstand.
Hier spielen Lenkwinkel, Kettenstrebe ein zum Reach was auch nachher Front-Rear Center Verhältnis ergibt.

Im Sitzen trifft dich das eff Oberroh (BB Drop auch). Durch steilere Sitzwinkel wird das eff Oberrohr kürzer.

Screenshot 2025-05-05 164724.jpg

In der Realität wird das ganze schon extremer da durch den flacheren Sitzwinkel am Whistler mit Auszug der Sattel weiter nach hinten ausläuft.
Gleichzeitig hast an flacheren Lenkwinkel einen kürzeren Vorbau.

Du wirst auf einem L Laufey kompakter Sitzen als auf deinem aktuellen Bike. Das Bike wird dabei aber 53mm mehr Radstand haben.
 

Anzeige

Re: Bessere Fahrtechnik oder besseres Bike (statt 100mm Hardtail)?
Wie bedeutend ist der längere Reach denn für die Abfahrttauglichkeit? Ist er DAS entscheidende Kriterium oder eines von mehreren?
Vielleicht antworten ja noch Leute mit mehr Ahnung als ich sie habe, aber ich würde sagen es ist eines von mehreren Kriterien und mehr Reach heißt du hast mehr Platz zum Arbeiten auf dem Rad ohne eine zentrale Position zu verlassen.
 
Also mMn beschreibt der Reach nur die passende Größe (im Stehen). In meinem Fall (1,92m) zb. ist das meist die größte Rahmengröße (XL) mit Reachwerten um 500-515mm.
Für die Abfahrtstauglichkeit ist ein flacherer Lenkwinkel (da würd ich was um 64,5-65,5° empfehlen), etwas tieferes Tretlager und ein nicht zu langes Sitzrohr günstig. Dazu gute 4-Kolben Bremsen, lange Dropperpost und stabile Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Canyon Spectral 125 was im Herbst 2023 für 1600 von canyon verkauft wurde, findet man jetzt öfters bei Kleinanzeigen für genau den Preis wieder. Wenn man das weiß, das bike wenig gefahren wurde und man handeln kann, keine schlechte Option.
 
Bergab wirkt sich im Stehen der Reach + KS + Lenkwinkel (BB Drop) aus. Der bestimmt die Länge vom Bike, der BB Drop wie im Bike integriert bist, das ergibt den Radtstand.
Hier spielen Lenkwinkel, Kettenstrebe ein zum Reach was auch nachher Front-Rear Center Verhältnis ergibt.

Im Sitzen trifft dich das eff Oberroh (BB Drop auch). Durch steilere Sitzwinkel wird das eff Oberrohr kürzer.

Anhang anzeigen 2155486
In der Realität wird das ganze schon extremer da durch den flacheren Sitzwinkel am Whistler mit Auszug der Sattel weiter nach hinten ausläuft.
Gleichzeitig hast an flacheren Lenkwinkel einen kürzeren Vorbau.

Du wirst auf einem L Laufey kompakter Sitzen als auf deinem aktuellen Bike. Das Bike wird dabei aber 53mm mehr Radstand haben.
Vielen Dank für diese ausführliche Erklärung, @Orby - das hat es für mich deutlich verständlicher gemacht.

Das gebrauchte Laufey, das ich mir am Wochenende anschauen werde, ist in M. Das dürfte sich dann noch mal deutlich kompakter anfühlen als mein Aktuelles, wie ich dich verstehe. Gut möglich, dass es dann auch zu kompakt wird... Aber so oder so hilft mir das, um mehr ein Gefühl zu bekommen.

Und Kompaktheit ist ja auch sehr individuell, das wird hier ja sehr gut deutlich 👇
Das kommt darauf an, wie du abfahren willst. Ich (1,77 m groß) habe aktuell ein Bike mit 455 mm Reach (M), hätte aber auch das L nehmen können (Reach 475 mm). Mein Schwerpunkt liegt eher im technischen Bereich, also näher am Zwieseltrail als an Bikeparkstrecken, wo man es laufen lassen kann. Wenn ich mehr auf schnellen Strecken unterwegs wäre, wäre das längere Bike wahrscheinlich eher passend. Dazu kommt die Vorbaulänge. Da kannst du auch grob 15 mm hin- und herwechseln (bei abfahrtslastigen Bikes grob zwischen 35 und 50 mm), und das kommt ja für die Sitzposition noch dazu. Das bike mit 455 mm Reach und 50 mm Vorbau ist also nicht so weit entfernt vom Bike mit 475 mm Reach und 35 mm Vorbau. Was den Radstand betrifft, schlägt aber der Reach voll durch. Am Ende kannst nur du selbst entscheiden, was dir passt, die Zahlen sind da nicht so eindeutig, wie manchmal behauptet wird.

Und last but not least:
Das Canyon Spectral 125 was im Herbst 2023 für 1600 von canyon verkauft wurde, findet man jetzt öfters bei Kleinanzeigen für genau den Preis wieder. Wenn man das weiß, das bike wenig gefahren wurde und man handeln kann, keine schlechte Option.
Danke, werde ich mir auch noch mal näher anschauen, ob das in Frage kommen könnte.
 
Ich war letzte Woche mit meinem Canyon LUX ( 2mal 100mm ) im Vinschgau.
bin damit SunnyBenny - HolyHansen- Flips Trail etc. gefahren. Geht gut, muss aber dazusagen dass ich auch schon ewig im CC-Bereich unterwegs bin .
Für die Eine Woche, kauf ich kein neues Bike, also Technik / Erfahrung macht schon viel, aber irgendwann kommst an Geometrie/Federweg nicht vorbei
 
Das Canyon Spectral 125 was im Herbst 2023 für 1600 von canyon verkauft wurde, findet man jetzt öfters bei Kleinanzeigen für genau den Preis wieder. Wenn man das weiß, das bike wenig gefahren wurde und man handeln kann, keine schlechte Option.
Witziges Spielzeug, aber eher ein Drittbike, muss man mögen und wollen.
So interessant wie ich diese Kategorie finde, fahre ja selbst sowas, würde ich es keinem Umsteiger von einem konservativen günstigen HT als einziges Bike/Fully empfehlen.

Das gebrauchte Laufey, das ich mir am Wochenende anschauen werde, ist in M. Das dürfte sich dann noch mal deutlich kompakter anfühlen als mein Aktuelles, wie ich dich verstehe. Gut möglich, dass es dann auch zu kompakt wird... Aber so oder so hilft mir das, um mehr ein Gefühl zu bekommen.
Persönliche und direkte Meinung, verschwendete Zeit.
 
Reach to Stack ist sinnfrei. MTBs können einen flatbar oder auch 45 Riser Lenker haben, was locker mal 50mm Unterschied ausmacht von der Cockpithöhe.
Wohl eher bei RR zutreffend.
Ich habe schon so das Gafühl, dass es einen spürbaren Unterschied macht ob die Cockpithöhe durch Lenker (Rise) oder durch den Rahmen (Stack) kommt. In meinem Fuhrpark habe ich mit 480mm Reach einmal 610mm und einmal 630mm Stack, jeweils mit 40mm Riser und 20mm Riser. Cockpit also gleiche Höhe.
Beim Fahren fühlt sich das aber komplett unterschiedlich an. Der höhere Stack gibt mir u.a. ein stabileres, mehr ins Bike integriertes Gefühl.

Hier, etwas nerdig, ist das auch ein Thema, wenn auch aus einer anderne Richtung...ganz interessant:

Und Kompaktheit ist ja auch sehr individuell, das wird hier ja sehr gut deutlich 👇
Und nicht nur was das zu fahrende Gelände angeht, es ist auch individuell davon abhängig wie es sich für Dich anfühlt. Auch spielen neben Deinen Vorlieben auch noch deine Propotionen eine Rolle, und die bestehen aus mehr als nur Größe und Schrittlänge. Auch ob du längere oder kürzere Arme hast, sogar die Länge deines Halses spielt da mit rein...also ist Probieren angesagt.

Nur eines ist sicher, die meisten Bikes in M werden dir zu kompakt sein...besonders das gebrauchte Laufey, würde ich nicht hinfahren.
 
Ich habe schon so das Gafühl, dass es einen spürbaren Unterschied macht ob die Cockpithöhe durch Lenker (Rise) oder durch den Rahmen (Stack) kommt. In meinem Fuhrpark habe ich mit 480mm Reach einmal 610mm und einmal 630mm Stack, jeweils mit 40mm Riser und 20mm Riser. Cockpit also gleiche Höhe.
Beim Fahren fühlt sich das aber komplett unterschiedlich an. Der höhere Stack gibt mir u.a. ein stabileres, mehr ins Bike integriertes Gefühl.
Ja gibt schon einen kleinen Unterschied, aber mehr bei RR, dort wirkt es sich massiver aus.

Welches Bike hat 480 und 610 bei dir? Das sind mehr XC Werte? Das Tempo? Dann weißt wo die Ausrichrung bzw der Gedanke vom Hersteller liegt.

Edit: schau mal auf den BB Drop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönliche und direkte Meinung, verschwendete Zeit.
Nur eines ist sicher, die meisten Bikes in M werden dir zu kompakt sein...besonders das gebrauchte Laufey, würde ich nicht hinfahren.
Amen. Dann lasse ich das, wenn zwei kompetente User hier dieser Meinung sind.

Okay, Fahrplan: Ich suche mir irgendwo ein Laufey in L. Ich leihe mir ein Fully aus, um mal ein grundsätzliches Gefühl dafür zu bekommen. Dann sehe ich weiter, welche(s) Bike(s) ich noch ausprobieren will bzw. was in Frage kommt.

Das werde ich nicht von heute auf morgen schaffen, ich muss ja auch noch arbeiten und nicht nur Räder suchen 😂 Informationen hab ich jetzt aber genug zusammen. Herzlichen Dank euch noch mal! 🙏

Wenn ich eine Entscheidung gefällt hab oder bei einer engen Auswahl am Ende schwanke, melde ich mich auf alle Fälle dazu wieder.
 
Update: Ich habe ein Bike bestellt! 🎉

Getestet hatte ich: Orbea Laufey H10, Orbea Occam SL H10, Giant Trance 1 (Danke, @sebhunter!) und Cannondale Habit 3 (stellv. für das Cannondale Habit 2 LT)

Gekauft habe ich am Ende keines davon, sondern eines, auf dem ich noch nie saß 😂
Das Radon Slide Trail 9.0, das es als 2023er Modell gerade stark reduziert für 2.099€ gibt.

Ja, die Geo ist nicht ganz so modern und es ist weniger abfahrtsorientiert als beispielsweise das Occam. Aber ich hab mich auf allen oben genannten Rädern wohlgefühlt, deshalb bin ich überzeugt, dass es mir mit dem Slide genauso geht. (Gebraucht gab es das nirgendwo in der näheren Umgebung zum Ausprobieren.)

Ausschlaggebend war am Ende auch die Ausstattung, die für diesen Preis einfach sehr überzeugend ist.

(PS: Die grundsätzliche Entscheidung Pro-Fully und gegen ein Hardtail hatte ich relativ schnell getroffen 😉 Wobei sich das Laufey auch wirklich toll fährt, wenn man ein Hardtail will, muss ich auch sagen.)
 
Zurück