91er Kona - welches Modell - lohnt der Aufbau ??

Registriert
2. März 2006
Reaktionspunkte
13
Ort
Dresden
Ich habe die Möglichkeit preiswert einen Kona Rahmen zu erwerben. Anhand der Sattelstützklemmung und der Rahmennummer läßt sich das Baujahr auf 1991 festlegen. Der Rahmen ist blau überlackiert, die - scheinbare originale - darunter liegende Lackierung ist grün, eher so frühlingsgrün.

Kann es sein dass es sich um ein explosif handelt ? Das gab es 91 in Europa in grün zu kaufen.
Wie wird bei Kona die Rahmenhöhe gemessen, bis Mitte OR oder bis Ende Sattelrohr ?

Hier die Daten:
RH bis M OR: 45,5 (ca 18"); bis Ende SR 53 (21")
OR 59 entlang OR, 61 horizontal
Steuerrohr 17
SaStü 27 mm
2300 Gramm







Leider weist der Rahmen starken chainsuck auf, ist der nach eurer Einschätzung problematisch ?



Ich hoffe auf ein paar Tips von Euch, bis später...
 
hmm...91ger baujahr könnte hinkommen. aber kein explosif. die anlötsockel am hinterbau für den gepäckträger gabs 91 nur bis zum lava-dome. siehe hier: http://www.konaretro.com/showarticle.php?path=articles/catalogues/&id=1991

der chainsuck sieht wirklich nicht gut aus. aber, wie immer: kann man reparieren und nach dem pulvern sieht man eh nichts mehr. hauptsache es ist noch material dran. ist er denn innen noch korrosionsfrei? wenn keine p2-gabel dazu ist, wirds aber teurer. ein kona gehört schon gerettet- aber ich bin da eh nicht objektiv;) das lange steuerrohr spricht für ein hahanna in dem grün gabs aber das lava-dome.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Material scheint nur eingedrückt statt "eingefräst".
Ansheinend dünnes nachgiebiges Material ;)
Unschön aber unproblematisch (denke ich).
 
Moin!

Hahanna könnte sein, auch vom Gewicht her; hier is mal meines, da wiegt der Rahmen auch um die 2300g:



Meins sollte laut Katalog n 92er sein und hat auch eine andere Sattelklemmung...

Ciao, Splat
 
Das Material scheint nur eingedrückt statt "eingefräst".
Ansheinend dünnes nachgiebiges Material ;)
Unschön aber unproblematisch (denke ich).

naja, wenn du dir das bild mal ganz groß anguckst siehst du schon scharfe Kanten. Spachteln geht ja wohl nicht beim Pulvern, oder? Bliebe noch eine auftragende Lötung übrig....

Wo lande ich denn preislich mit einer P2 mit ca. 206-210 Schaftlänge geschraubt ?

Wo kann ich denn einen europäischen 91er Katalog finden? Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf Unterschiede zwischen europäischen MTBs und den Katalogabbildungen auf konaretro gestossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn nach dem Spachtel nochmal ne Kette kommt platzt alles weg.
Einfach Lack drüber fertig oder die Idee mit dem Lot, dann wirds wohl einfach optisch wieder schöner.
 
Moin!

WENN du überhaupt eine P2 in der Schaftlänge findest...
Meine habe ich zusammen mit dem Rahmen für 40 EUR bekommen, war aber auch n glücklicher Zufall, hier im Forum. Wollte sie eigentlich mangels AccuTrax in mein Yeti einbauen, aber das dauert wohl noch, das Kona fährt sich einfach zu gut :lol:

Ciao, Splat
 
Moin!

WENN du überhaupt eine P2 in der Schaftlänge findest...
Meine habe ich zusammen mit dem Rahmen für 40 EUR bekommen, war aber auch n glücklicher Zufall, hier im Forum. Wollte sie eigentlich mangels AccuTrax in mein Yeti einbauen, aber das dauert wohl noch, das Kona fährt sich einfach zu gut :lol:

Ciao, Splat

Der von Dir gezahlte Preis ist in der Tat ein Schnäppchen! Für meine P2 habe ich deutlich mehr auf den Tisch gelegt- und da war noch nicht mal ein Rahmen dabei...
 
... das Kona fährt sich einfach zu gut :lol:

Ciao, Splat

Darf ich fragen wie groß du bist (ich bin 1,80) und hast du auch RH 53 ? Es sollte mir ja theoretisch schon passen, bevor ich mich an die Arbeit begebe.

Wie gross ist die Einbauhöhe der Gabel, falls ich nach Alternativen suche. Ich hab mal was von 413 gelesen, stimmt das ?
 
Moin!

Ja, auch 53cm, Einbauhöhe der Gabel is ca. 395mm. Also meine Wenigkeit hat eine lichte Höhe von 194cm, die größtenteils von Beinen in Beschlag genommen wird :D
Ich fahr aber meistens eher kleinere Rahmen, da das kürzere Oberrohr mit meiner Oberkörperlänge besser harmoniert...

Ciao, Splat
 
Zur Größe hier mal ein Bild aus dem 93er Katalog,

Die originale P2 hat 390 mm Einbauhöhe.
 

Anhänge

  • kona-size.jpg
    kona-size.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 40
Hallo liebe Stahlfreunde,

ich hab mal eine Frage zum Kona "Lava Dome" Rahmen von ca. 2004.
Am Hinterbau sind kleine Bohrungen in den Rohren.
Haben diese Bohrungen irgendeinen Sinn?
Durch diese Bohrungen kommt doch Wasser rein und der Rahmen rostet von innen.
Manche Hersteller verschweißen die Rahmen gasdicht. Ist das nicht besser?
Ich bin am überlegen ob ich die Bohrungen zu machen soll.

Ist die Geometrie noch OK wenn ich eine 395 mm Starrgabel verbaue?

Vielen Dank für eure Antworten Gruß Martin
 
Stahlrahmen haben überall solche Bohrungen, das hat schon seinen Sinn.

seit´94 haben Kona-Rahmen eine Federgabel-angepasste Geometrie,
´04 noch extremer, mit der 395er Gabel wirds nichts.

ich schätze mal diese 430er könnte passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stahlrahmen haben überall solche Bohrungen, das hat schon seinen Sinn.

Aber welchen denn? Oder ist der Rahmen von innen versiegelt?

Die Kona Gabel mit 430 mm Einbaulänge sieht aber komisch aus da wurde ja nur der Sitzring ca 50mm höher an den Gabelschaft gelötet:D

Also eine 430mm Starrgabel entspricht ungefähr einer 100mm Federgabel und der Rahmen ist für 100mm ausgelegt.
 
Tja, diese Bohrungen, denke mal da soll Wasser ablaufen & Luft reinkommen - konserviert & dicht wäre sicher besser..
ja das sieht komisch aus wenn man einen´04er Rahmen mit Starrgabel fährt.
an deiner Stelle würde ich mir einen älteren Rahmen besorgen,
Stahl - Konas gibts ja hier ständig im Basar.
- oder eben eine moderne 100er Federgabel verbauen.
 
meines wissens sind die loecher dazu gedacht, den beim schweissen in den rohren entstehenden ueberdruck abzuleiten. der wuerde sonst vermutlich beim schweissen durch die schweissnaht entweichen, was nicht so prima waere.
 
meines wissens sind die loecher dazu gedacht, den beim schweissen in den rohren entstehenden ueberdruck abzuleiten. der wuerde sonst vermutlich beim schweissen durch die schweissnaht entweichen, was nicht so prima waere.

Das stimmt aber eine Bohrung pro Hohlraum würde reichen um den Druck abzuleiten und diese Bohrung könnte man auch wieder zuschweißen wenn man ein flinker Schweißer ist:)

Ich geh mal davon aus das der Rahmen in eine Grundierung getunkt wurde vor dem Lackieren.
Ich habe den Rahmen mit ein wenig dünnflüßigen Öl ausgespült und es kam kein bißchen Rost mit rausgelaufen.
 
Tja, diese Bohrungen, denke mal da soll Wasser ablaufen & Luft reinkommen - konserviert & dicht wäre sicher besser..
ja das sieht komisch aus wenn man einen´04er Rahmen mit Starrgabel fährt.
an deiner Stelle würde ich mir einen älteren Rahmen besorgen,
Stahl - Konas gibts ja hier ständig im Basar.
- oder eben eine moderne 100er Federgabel verbauen.

Von Surly gibts passende Starrgabeln mit 440mm Einbauhöhe. Zur Zeit ist eine Z1 MCR 2001 130mm verbaut.
Ich will aber einen Tourenrad aufbauen und hab noch die 395mm Starrgabel.Ich werde es einfach mal ausprobieren.Von der Geo sieht es auch nicht viel anders aus als ein 90er Jahre Kona.
 
Doch, das sieht man extrem, und vor allem werden Steuer- und Sitzrohrwinkel viel zu steil, das Tretlager kommt zu tief, das wirst du aber dann schon merken.
zeig doch mal ein Bild von dem Rahmen.
 
1cm veränderung ca. 0,5° winkelveränderung +/-
sitzwinkel tendiert dann gegen 76°, lenkwinkel gegen 73° -> tria geometrie
deutlich weniger bodenfreiheit weil natürlich auch das retlager deutlich weiter runter kommt.

da "fahrverhalten" wird sicher lustich ;)

ciao
flo
 
Zurück