Abschaltstrom CC/CV Ladung

Registriert
27. Oktober 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
wild west
Guten Abend Leute,
ich hab mir ein LM2596 CC/CV Lader gekauft und habe damit auch schon erfolgreich ein Paar alte Handyakkus geladen. Nun will ich meine LiFePo Akkus laden, allerdings weiß ich nicht genau was die für ein Abschaltstrom brauchen. Bei Lipos sind es ja laut verschiedenen Aussagen 50mA bei 1C.
Aber da ich meine 9Ah Akkus nicht mit 1C laden kann, da der LM2596 nur etwa 2,5A hergibt.
Also kennt jemand eine Formel um den Abschaltstrom abhänig von der C Rate für LiFePo´s zu berechnen.

Ach ja den LM2596 kann ich nur wärmstens empfehlen. Kosten knapp 3€ und man kann damit nicht nur Akkus laden.


Gruß
 
Im Prinzip kannst Du die LiFePO4 auch immer an 3,6 hängen lassen. Im Endeffekt ist ein guter (= niedriger Innenwiderstand) LiFePO4 zu fast 100% voll sobald er die 3,6V hat (bei <= 1C geladen), jedoch kompensiert die CV-Phase das man die Spannung nicht am Akku sondern am Ladegerät mißt und bei 2,5A ganz schnell mal 100-200 mV Spannungsabfall zusätzlich zum Abfall am Innenwiderstand des Akkus herrschen. Unabhänig von der Akkukapazität würde ich sagen wenn bei 100 mA 3,6V erreicht sind ist der Akku voll.
Wer im Selbstbau was macht kann bei Life auch hervorragend über dU/dT gehen! Damit kann man sogar eine Einzelzellenüberwachung überflüssig machen da bei vollen oder leeren Akku und kostanten Lade/Entladestrom (es geht also nur wenn mit ordentlich Strom geladen/entladen wird) die Akkuspannung extrem schnell steigt bzw. sinkt. Man muß beim Entladen nur den Bereich bis 3,3V/Zelle und beim Laden bis 3,4V/Zelle ausblenden da dort das du/dT auch sehr hoch ist. Also am besten einfach einen uC der Laststrom und Akkuspannung mißt.
Ich will mir so etwas mal als Schutzschaltung aufbauen um die Einzelabgriffe an den Zellen zu sparen.
 
Plattfusz: der LM2596 ist ja nur das "Herz" ;)
Link: eBay So ähnlich nur ohne vormontierten Kühlkörper.

Die 100mA von dir decken sich auch mit dem was ich noch gelesen habe. Dort wird C/20 - C/50 angegeben.
Mein Problem ist halt das ich nie 1C laden kann sondern höchstens 3A eher 2A was kleiner als 0.5C beim laden sind. Ich werde die Akkus am Wochenende sicherheitshalber mit 300mA Abschaltstrom laden. Und dann mal Messen was sie für eine Kapazität haben.

Selbstbau betreibe ich, allderings verstehe ich noch nicht so ganz was dU/dT ist.
 
Ich denke Siam meinte dU/dt (also kleines t für die Zeit, großes T steht üblicherweise für die absolute Temperatur).
Die Idee ist eigentlich ganz gut, da die Spannung von Lifepo Akkus über eine weiten Bereich relativ konstant ist und nur in den Endbereichen schnell ansteigt bzw. abfällt.

Wobei es wahrscheinlich noch besser ist, wenn man zusätzlich auch den (Ent)Ladestrom mit berücksichtigt, also dU/dQ.
 
Zurück