Abstufung XX 10 Fach

Registriert
12. Mai 2006
Reaktionspunkte
1.240
Hallo

Bin auf der Suche nach der Abstufung der XX 10fach Cassette 11-32 und habe weder bei Sram noch Online hier was gefunden wer hat informationen...

Hintergrund:
wollte mir mal den Vorteil der anscheinend so angepriesenen feineren Abstufungen der 10fach in Zahlen betrachten...

9 Fach XTR 11-32
11/12/14/16/18/21/24/28/32

10 Fach Titancassette von div.Onlineshops und Schweizer Anbieter von den Jeng Pengs gefertigt meistens mit rotem Spyder!! 11-32
11/12/13/14/16/18/21/24/28/32

Sram XX 11-32
???

falls das bei Sram von der Abstufung genau so ist macht den Unterschied zu 9 fach einzig 12/14Zähne zu 10 fach /12/13/14Zähne also für mich keinen wircklichen Sinn!! dachte das da nach oben von der Abstufung alles etwas enger zusammengerückt währe...

wer weiß mehr auch evt 11-36 XXAbstufung

im vorraus mal danke schön...
 
Super Danke!!

also hat die Sram 11-36 die Gleich Abstufung bis zum 32 wie eine 9fach XTR + das 36 extra.

11-12-14-16-18-20-22-25-28-32 XX
11-12-14-16-18-21-24-28-32-36 XX
9fach XTR
11-12-14-16-18-21-24-28-32

Noch eine Frage eigentlich müßte man mit einem XO Schaltwerk (langer Käfig)und 10fach Sram Schalthebeln die 11-36 XX Cassette aus technischer Sicht fahren können was meint ihr..
 
Stimmt, man braucht XX Schaltwerk und Drücker. Nur Drücker geht leider nicht...

Die 32er ist echt schön abgestuft, muss doch her das Ding.
 
Aber schwerer... Wir sind doch hier im LB-Forum!?!? :D

Wenn man bastelt, lässt sich bestimmt auch ein X.O-Dreher auf eine andere Rasterung umbauen, leider fehlt mir das Werkzeug dazu, gehen würde es aber (einfach die alte Rasterung herausfräsen und eine neue, in einer Metallhülse gefertigte einkleben, muss man nur noch die Rastabstände herausfinden, aber das sollte nicht schwer sein).
 
Hast du CAD zur Hand? Ich "male" ganz gerne die Sachen bevor ich sie baue/ bauen lasse... Vielleicht ist es interessant eine Rasterung beim CNC-Lohnfertiger in Auftrag zu geben!?!? Oder man wartet halt einfach bis SRAM den Dreher bringt. ;)
 
Hast du CAD zur Hand? Ich "male" ganz gerne die Sachen bevor ich sie baue/ bauen lasse... Vielleicht ist es interessant eine Rasterung beim CNC-Lohnfertiger in Auftrag zu geben!?!? Oder man wartet halt einfach bis SRAM den Dreher bringt. ;)

Leider nein, dazu müsste man ja erst die Rastabstände kennen, dazu braucht man ein XX-Schaltwerk und eine Kassette, oder Ritzelabstände und Schaltwerksübersetzung, habe ich alles nicht :).
 
Wieso das Schaltwerk? Bei der 32er Kassette sollten die Ritzelabstände reichen!?

Aber in diesem Fall würde ich lieber warten. ;)
 
Wenn ich den Schalthebel auf das XO Schaltwerk anpassen will, dann hab ich dieses auch da und kann´s ausprobieren. Es gilt ja dann den Drehgriff auf´s vorhandene SW abzustimmen. Dafür brauche ich kein XX Schaltwerk herlegen. So hatte ich´s gemeint...

Das Parallelogramm alleine ist ja noch nicht alles was man wissen muss... die Kurve die der Zug auf dem komischen Zugführungsplastik am Schaltwerk beschreibt, geht ja auch noch in die "effektive Zugeinhollänge" ein...

Beim XX Schaltwerk ist es offensichtlich so ausgelegt, dass man immer den gleichen Weg am Zug einholen muss um einen Gang hoch (größeres Ritzel) zu schalten. Beim X0 sind die Rastschritte nicht immer gleich. Das sieht man auch schon, wenn man den Drehgriff aufmacht.

Demnach sollte es viel einfacher sein, einen Dreher auf das XX Schaltwerk anzupassen als an´s X0...

Aber ich mach mir trotzdem nicht die Mühe das zu konstruieren, weil sich Warten rentieren könnte...
 
Wenn ich den Schalthebel auf das XO Schaltwerk anpassen will, dann hab ich dieses auch da und kann´s ausprobieren. Es gilt ja dann den Drehgriff auf´s vorhandene SW abzustimmen. Dafür brauche ich kein XX Schaltwerk herlegen. So hatte ich´s gemeint...

Gut, ich ging jetzt vom XX-Schaltwerk aus, auch, weil das ja leichter sein soll.

Das Parallelogramm alleine ist ja noch nicht alles was man wissen muss... die Kurve die der Zug auf dem komischen Zugführungsplastik am Schaltwerk beschreibt, geht ja auch noch in die "effektive Zugeinhollänge" ein...
Gehört für mich zum Parallelgramm dazu, ist ja fest vorgegeben durch das Schaltwerk.
Beim XX Schaltwerk ist es offensichtlich so ausgelegt, dass man immer den gleichen Weg am Zug einholen muss um einen Gang hoch (größeres Ritzel) zu schalten. Beim X0 sind die Rastschritte nicht immer gleich. Das sieht man auch schon, wenn man den Drehgriff aufmacht.

Demnach sollte es viel einfacher sein, einen Dreher auf das XX Schaltwerk anzupassen als an´s X0...

Aber ich mach mir trotzdem nicht die Mühe das zu konstruieren, weil sich Warten rentieren könnte...

Beim X.0 ist die Rasterung äquidistant, nur der leichteste und schwerste Gang haben einen etwas größeren Abstand.
 
Beim X.0 ist die Rasterung äquidistant, nur der leichteste und schwerste Gang haben einen etwas größeren Abstand.[/QUOTE]


An der Kassette also groß / klein regelt auch die Endanschlageinstellungsschrauben den Bereich deshalb sind die Abstände an der Verzahnung wahrscheinlich(Groß/klein)wohl größer gewählt damit diese besser zu Schalten sind,falls das so ist würden auch gleiche Abstände funktionieren beimm XX ist es ja anscheinend auch so.

Hat jemand einen Erfahrungsbericht wo mit XX Trigger und XO getestet wurde?!

Komme von dem Gedanken nicht weg das das trotzdem funktionieren könnte habe mir mal den Schwenkbereich vom XX und XO Schaltwerk betrachtet ist schon ähnlich,ist der Zugeinzug beim XX auch 1:1 wie beim XO??
 
Beim X.0 ist die Rasterung äquidistant, nur der leichteste und schwerste Gang haben einen etwas größeren Abstand.


An der Kassette also groß / klein regelt auch die Endanschlageinstellungsschrauben den Bereich deshalb sind die Abstände an der Verzahnung wahrscheinlich(Groß/klein)wohl größer gewählt damit diese besser zu Schalten sind,falls das so ist würden auch gleiche Abstände funktionieren beimm XX ist es ja anscheinend auch so.

Hat jemand einen Erfahrungsbericht wo mit XX Trigger und XO getestet wurde?!

Komme von dem Gedanken nicht weg das das trotzdem funktionieren könnte habe mir mal den Schwenkbereich vom XX und XO Schaltwerk betrachtet ist schon ähnlich,ist der Zugeinzug beim XX auch 1:1 wie beim XO??[/QUOTE]

Es funzt nicht!!! XX und XO haben UNTERSCHIEDLICHE Übersetzungen!!!

Ich denke auch ehr, dass die "anderen" Rastabstände nötig sind um den nicht lineare Funktion von seitlichen Versatz des Schaltröllchens und von Zugeinhollänge auszugleichen... Hab keinen Bock das jetzt zu konstruieren um es zu verifizieren, aber ich gehe davon aus, dass es so ist!
 
Zurück