ABUS Schloss Problem

Nö, kaputt ist der nicht - der hats garnicht erst "bemerkt". War innerhalb von Sekunden durch. Einmal drücken und der Stahl ist gesprungen und dann noch das Plastik einmal durchgeschnitten und das Ding war frei. Und alles in der Luft - also der Bolzenschneider wurde nicht auf dem Boden aufgestützt!

Okay - der war wirklich groß - aber mit der Größe müsste der trotzdem größtenteils in einem Rucksack verschwinden (Zwei herausragende Griffe werden ja nicht unbedingt sofort als Bolzenschneider erkannt).

Ich werd von dem mal nen Foto machen wenn ich wieder mal beim Besitzer bin ;)

Die Story kauf ich dir nicht ab.
Besteht die Möglichkeit dass es das Treklock/Speci Pendant war?

Das Bordo wurde bei der EMPA auf genau das geprüft und hat gehalten.

Wenn ich Zeit habe such im Archiv von SF-DRS...
 
Die Story kauf ich dir nicht ab.
Besteht die Möglichkeit dass es das Treklock/Speci Pendant war?

Es ist das Abus Bordo 6100. Zumindest steht das drauf und das hab ich auch gekauft. Zwar bei eBay allerdings Neuware, Sofortkauf und aus einem Sportfachgeschäft in Berlin. Auf den Fotos ist auch zu erkennen das überall Abus "eingraviert" ist. Es wirkt sehr robust, klappert nicht, die Hülle für die Getränkehalter-Schrauben am Rahmen war dabei usw.
Also ich wüsste nichts was auf ein Plagiat hinweisen würde.

Aber wie gesagt: Der Bolzenschneider war sehr groß. Ich glaube gerne das das selbe nicht mit einem handelsüblichen Schneider möglich gewesen wär. Das ist eher so ein Ding was auf Baustellen und so verwendet wird (vermute ich). Aber es ist nunmal (leider) ne wahre Geschichte. Ich glaube ich selbst würde sie auch nicht ohne weiteres jemand anderem abkaufen wenn ich das nicht selbst erlebt hätte.

Aber glaubst du etwa das ich die Fotos oder so gefälscht hab? Womit sonst soll man einen solchen Schnitt erhalten wenn nicht mit einem Bolzenschneider? Ein Schnitt mit einer Flex sieht anders aus.

Oder ist jemandem bekannt, dass Plagiate dieser Schlösser auf dem Markt sind? Würde mich stark wundern. Nachbauten ja, aber Schlösser die genauso aussehen, mit Abus Logo versehen sind, in originalgetreuer Plastikverpackung usw.

Das Bordo wurde bei der EMPA auf genau das geprüft und hat gehalten.

Wenn ich Zeit habe such im Archiv von SF-DRS...

Brauchst du nicht - Ich weiß ja das es bei mir nicht gehalten hat. Aber was mich interessieren würde ist, mit was für einem Bolzenschneider die da getestet haben.
 
Das klingt ja gut. Ich werde trotzdem vorher noch einmal fragen und es dann die Tage mal versenden.
Wie hast du das versendet? Also in einem unversicherten Päckchen oder in einem teureren Paket?



Achso, okay. Ich werd mal in meiner Schadensbeschreibung mit angeben, dass ich wenn möglich lieber eines mit Schlüssel haben möchte. Mir ist das Risiko irgendwie zu hoch, dass sich da noch einmal der Code verstellt zumal ich offensichtlich nicht der einzige bin dem das mal passiert ist.

Unfrei und als Paket. Hat dann ABUS 12 Euro gekostet. Will man selbst die Kosten tragen sind es 6,90 für einen selbst.
Meine Freundin war selbst auch unsicher es so teuer zu versenden, aber ABUS hat es am Telefon ja gesagt. Dennoch ist es auf jeden Fall besser so etwas vorher telefonisch mit denen abzuklären.
Ich werde mir wohl auch das Schloss besorgen, aber mit Schlüssel. Meine Freundin mag nunmla Zahlenschlösser. :D Naja, rein statistisch gesehen sollte ja jetzt nichts mehr passieren. ;)

LG
Alex
 
edit: rein vom Stahl her ist das Trelock FS-400 minimal dicker als das normale Bordo, allerdings hat das noch einen dickeren Plastikmantel. Schlüssel und Schloss machen aber bei ABUS einen hochwertigeren Eindruck. Der Einrastmechanismus gefällt mir beim Trelock besser und scheint mir robuster. Das ABUS ist ca 5cm länger, die Gelenke machen mir beim Trelock den besseren Eindruck, auch wenn es wegen des dickeren Plastiks etwas klappriger wirkt.

Das Foto zeigt oben das ABUS Bordo, unten das Trelock FS-400.
 

Anhänge

  • DSC00053[1].jpg
    DSC00053[1].jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet:
wenn das Material so dünn ist, dass der Bolzenschneider mit seiner geringen Öffnungsweite drüberpasst, wars das für das Schloss

dann lieber ein Seilschloss mit ordentlich dickem Seil, so dass die Zange gar nicht greifen kann.
Mit Spezialwerkzeug gleich unsicher, aber es können wenigstens mehrere Räder zusammengeschlossen werden.
 
wenn das Material so dünn ist, dass der Bolzenschneider mit seiner geringen Öffnungsweite drüberpasst, wars das für das Schloss

Der hat drüber gepasst. Also geschnitten wurde nicht wie in dem Youtube Video hier: [ame="http://www.youtube.com/watch?v=cUOB_AVL98s"]YouTube - ABUS BORDO vs. Erővágó első menet[/ame]
Sondern über die gesamte Breite.

Ist für mich dennoch eher ein Materialfehler, die Stäbe drückt man nicht einfach mal so mit einem Bolzenschneider durch.

Ich würds ja gerne noch einmal mit einem anderen Schloss oder auch mit dem selben probieren. Aber ich glaube mir ist erst einmal wichtiger noch die Garantie in Anspruch nehmen zu können ;)

Hab gestern Abend den Bolzenschneider noch einmal gesehen. Hatte leider keine Kamera dabei und das Handy Akku war leer... Der ist doch etwas größer als ich ihn in Erinnerung hatte also bestimmt ein Meter lang. Der ist vorne nicht besonders scharf aber ich glaube das ist recht unwesentlich da das Metall ja durch die Scherwirkung eher platzt.
 
... also jeder der mal auf dem Bau war und Bewehrung verarbeitet hat, der hat doch sowieso jeglichen Respekt vor so ziemlich jedem Radschloss verloren. Gerade vor dem ganzen ungehärteten Wald-&Wiesenstahl Krusch. Da wird noch für ganz andere Sachen (>12er Eisen) _nicht_ die Flex angeworfen. Wie dick ist das Bordo? 5 mm ? Und so breit ist es ja nun auch nicht. Ich lach mich tod.

Gruß
 
... also jeder der mal auf dem Bau war und Bewehrung verarbeitet hat, der hat doch sowieso jeglichen Respekt vor so ziemlich jedem Radschloss verloren. Gerade vor dem ganzen ungehärteten Krusch. Da wird noch für ganz andere Sachen (>12er Eisen) _nicht_ die Flex angeworfen. Wie dick ist das Bordo? 5 mm ? Und so breit ist es ja nun auch nicht. Ich lach mich tod.

Gruß


Da kannste ruhig lachen, aber es schafft nunmal nicht jeder auf dem Bau und hat ein Bolzenschneider im Keller liegen der genug Hebel hat.
 
"Abus - Das gute Gefühl der Sicherheit"
http://www.abus.de/

... richtig, Hauptsache das Gefühl stimmt. :cool: :lol:

Die 'dicken' Schlösser haben schon ihren Sinn gegenüber den Hobbydieben mit der kleinen unauffälligen Knippex Zange die man in der Hosentasche hat. Wenn jemand am Bahnhof mit einem 120cm Bolzenschneider an einem Schloss rumhantiert ist das hoffentlich für jemanden Anlass genug einzuschreiten.

Den Hebel kann man auch mit ordentlich Bumms in den Armen ersetzen. ;) ;) ;)

Gruß
 
Interessantes Video aber der Klingentest ist für mich nicht ganz schlüssig. So sagen die, das die stärksten Schlösser selbst bei einer Beanspruchung von 6,5 Tonnen (!) noch der Klinge standhalten können und in der nächsten Szene wird als einziges "genügendes" Schloss das Abus Bordo angegeben (Nicht die "Granit" Version). Für mich klingt genügend entsprechend der deutschen Schulnoten nach "in Ordnung" aber nicht nach "perfekt" - aber wie passt das zusammen wenn die Trennung mit 6,5 Tonnen immer noch nicht geklappt hat?

Wie du aber schon sagtest: Bei meinem "Test" mit einem ca. 1 Meter langen Bolzenschneider ist der Stahl durch die Schwerwirkung einfach gebrochen. Durchgeschnitten wurde es nicht. Und in dem Test wird die Klinge nur von einer Seite angesetzt und nicht wie bei einem Bolzenschneider von zwei Seiten und dann leicht versetzt. Von daher ist der Test doch eigentlich nicht repräsentativ für Bolzenschneider...

Erschreckend fand ich das Vorgehen der Schweizer Polizei beim "falsch parken" einfach die Schlösser zu knacken. Wird so etwas eigentlich auch in Deutschland gemacht? Hab noch nie von so etwas gehört...
Und was gilt für ein Fahrrad als falsch parken? Die einzige Situation bei der ich das als gerechtfertigt empfinde ist, wenn man Einfahrten (Insbesondere für Rettungsdienste) blockiert. Aber wenn man sein Fahrrad irgendwo an einem Zaun oder einer Laterne befestigt sehe ich da kein Problem weshalb die Stadt einschreiten sollte...
 
In Zürich gilt: Erlaubt ist, was nicht stört.

Scheinbar waren die Räder dem Verkehr im Weg, vor allem da der Radparkplatz keine 100m weiter hinten lag....
 
genügend = ausreichend

im großen und ganzen merkwürdig zusammengeschachtelter bericht
aber den moderator hat man nicht verstanden
 
genügend = ausreichend

Ja, das hab ich auch gedacht - aber wenn mit dem Schloss, welches auch bei 6 Tonnen Druck mit einer Klinge noch nicht wirklich nachgibt nur mit "ausreichend" bewertet wird, dann frag ich mich was denn gut oder sehr gut sein soll.
Es wird allerdings auch nicht ganz klar welches Schloss denn nun die 6,5 Tonnen ausgehalten hat. Es einfach ohne weitere Info danach das Bordo als genügend genannt weshalb ich einfach mal vermutet hab, dass man sich auf den vorherigen Beitrag bezieht...

im großen und ganzen merkwürdig zusammengeschachtelter bericht
aber den moderator hat man nicht verstanden

Ja, ich konnte den Moderator und mindestens eines der Interviews auch nicht verstehen. Auch wird zum Beispiel am Ende angegeben, dass dieser komische Picking Club zwei der getesteten Schlösser nicht öffnen konnte, allerdings wird nicht gesagt welche Schlösser das waren sondern nur eine Sekunde ein Schlüssel gezeigt wie er in diesen Schlössern wohl verwendet wird - Was soll einem das sagen? Soll man jetzt in einen Laden gehen und schauen welche Schlösser auf diese Schlüssel setzen?
Dabei denke ich auch das die meisten Schlösser mit Hilfe von Bolzenschneider & co und nicht mit einem Picking Set geknackt werden.
 
Hatte heute auch so ein Problem mit einem anscheinend verstelltem Schloss der Marke ASUS...

Dieses mal war es ein Raydo 1460. Habe alles ausprobiert 2+- - nix zu machen. Der Bolzen geht ja nur bei der richtigen Kombo rein, die habe ich zum Öffnen voreingestellt gehabt. Ich kann mir nur vorstellen, dass irgendwie die Mechanik zum Verstellen der Kombination kurz gegriffen hat, beim Verdrehen zum Verschließen.
Da ich nur 3 Minuten im Geschäft war, kann ich ausschliessen, dass da jmd. dran war.

Zum Glück hatte ich das Schloss UM den Rahmen gemacht, so konnte ich nachdem ich Lenker und das Vorderrad demontiert hatte, die Gabel "durchschlaufen".

imag0025-1drfv.jpg


Das ganze am hellichten Tag in der Innenstadt neben dem Markt, die Leute haben ganz schön doof geguckt, als ich das Rad demontiert habe. Aber letztlich wär ja kein Dieb so dreist... oder? :D

Jetzt habe ich mal ne Mail an ABUS geschickt, mit den Beweisfotos. Also das Schloss kostete mich 35€, die würde ich gern wieder haben. So wie ich das hier gelesen habe, wollen die für Kulanz allerdings das Schloss zugeschickt haben. Ich habe KEINE Ahnung, wie ich dieses Schloss öffnen sollte, und ob der Aufwand 35€ rechtfertigt, soll doch ABUS vorbeikommen und Ihren Scheiss selber aufkneifen...

Ich werde berichten, wie ABUS reagiert.

Gruß

Don
 
oh doch ich wette es gibt einige diebe die sich erdreisten auf diese weise ein fahrrad mitten am tag in der innenstadt zu stehlen.

hat dich denn niemand angesprochen was du da machst??
 
Also mir war das schon irgendwie unangenehm. Doch nachdem ich mit der Polizei telefoniert hatte, die mir nur bestätigen wollten, dass das aber komisch sei, schwand meine Scham und ich ging mit dem Inbus-Schlüssel und Felgenschloss zu Werk.
Wenn da jmd. angerufen hätte, hätte wenigstens jmd. Bescheid gewußt. :D

Es war direkt mit Ständen und Leuten stark frequentierten Marktrand neben einem Optiker und es hat mich keine angesprochen.

Hätte mich jmd. angesprochen, hätte er nach kurzer Zeit meiner doch stark getrübten Laune gemerkt, dass es mein Problem ist, mit dem ich grad kämpfe...

Nie wieder Kombo-Schlösser..
 
Zurück