Acros.54 oder 240s?

Registriert
4. August 2005
Reaktionspunkte
249
Ort
Wickede (Ruhr)
Hallo zusammen,

die Naben liegen gewichtsmäßig ja recht gleich. Gibts DEN einen Kaufgrund für die Eine oder die Andere, der mir die Entscheidung leichter machen kann? Einfachere Wartung oder sowas? Wie siehts mit der Kraftübertragung aus - welche hat mehr Zähne? usw usw.

Danke.
 
Acros 54 kenne ich bisher nicht, habe mich aber beim letzten LRS-Kauf auch die Frage gestellt:
Acros 54:
- offiziell nur für "XC" gedacht
- Nur Schnellspanner möglich
- gute Dichtung
- Made in Germany
- 30 Einrastpunkte

240s:
- Wird auch in Enduro-LRS verbaut (EX1750)
- Auf diverse Achs-Standards umbaubar bzw. erhältlich
- Dichtung eher mäßig, allerdings bisher hier keine Probleme
- Neue Zahnscheiben bieten 36 Einrastpunkte, die alten nur 18

Da ich 20mm und 12mm Steckachse brauchte, fiel die 54 sofort raus... und außerdem stehe ich auf diesen Zahnscheibenfreilauf.
 
ich bin natürlich pro Acros:

- leichter
- günstiger
- wertiger (Acros eloxiert, DT Lackiert)
- umbaubar auf 15mm vorn (bei DT nur mit der OS möglich)
- doppelte Dichtung an den Endkappen (DT verlässt sich hier auf die Dichtscheiben der Lager selbst)
- am HR sinnvollere Nabengeometrie für minimal steiferes Laufrad.

Gruss, Felix
 
...Einfachere Wartung ...
Ich habe zwei LRS mit DT Swiss Naben und bin bisher sehr zufrieden.
Pro DT:
Die DT Handbuecher gibts Online mit allen Details.
Ersatzteile sind zwar nicht guenstig, aber gut zu bekommen.
Einfache Konstruktion: bei einer musste ich mal im Urlaub die Zahnscheiben des Freilaufs wechseln, hatte zum Glueck Ersatz dabei. Das war innerhalb von Minuten erledigt.

Zur Acros kann ich nichts sagen, da gibts glaube ich im Leichtbau Teil Info.
Edit: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=309702&highlight=acros
 
Ich habe zwei LRS mit DT Swiss Naben und bin bisher sehr zufrieden.
Pro DT:
Die DT Handbuecher gibts Online mit allen Details.
Ersatzteile sind zwar nicht guenstig, aber gut zu bekommen.
Einfache Konstruktion: bei einer musste ich mal im Urlaub die Zahnscheiben des Freilaufs wechseln, hatte zum Glueck Ersatz dabei. Das war innerhalb von Minuten erledigt.

Zur Acros kann ich nichts sagen, da gibts glaube ich im Leichtbau Teil Info.
Edit: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=309702&highlight=acros

Gibts auch von Acros als PDF *Klick*
Acros bietet seinen Händlern Schulungen an um dort Servicekenntnisse und Spezialwerkzeuge zu erhalten. Im Idealfall ist so nicht nichtmal ein Einsenden zum Service nötig. Ersatzteile oder direkten Service gibts genauso schnell und günstiger.
Den Freilauf der Acros zieht man Werkzeuglos ab und kommt an alles dran.

Felix
 
Ich habe 1 LRS mit DT 240 und 1 LRS mit Acros.54 Naben

- Beide Freiläufe haben einen jeweils unverkennbaren Sound :daumen:
- Beide sind bis jetzt völlig unauffällig ( beide LRS wurden auch von Profis aufgebaut :love: ). Den DT-LRS fahre ich seit 2004.
- Der LRS mit den Acros-Naben sieht schöner aus und ist viel leichter :love:
- Technisch kann ich während der Fahrt keine Unterschiede ausmachen. Beide haben schon einige Schlammrennen hinter sich und laufen noch wie neu.

Ich bin mir sicher dass ich im Servicefall bei beiden sehr gut aufgehoben bin.

Unterm Strich liegen die Acros bei mir vorn. Den DT-LRS bekommt nächstes Jahr der Nachwuchs und Papa an Weihnachten einen 2. LRS mit Acros-Naben :cool:
 
Nach tune, dt240 und Mavic SLR fahre ich jetzt acros54 Naben. Bei der bike-transalp haben bei 600km/20.000Hm unauffällig Ihren Dienst getan. Aus heutiger Sicht würde ich wieder Acros nehmen.
 
Hi,
also ich fahr jetzt seit einem Jahr die Acros .54 ca 8000km 200000hm und die Naben laufen noch wie am ersten Tag trotz vieler Schlammschlachten und ausfahrten im Schnee. Und das Wort "pflege" kenn ich ned ;)
 
Dt 240s am NDURO EX 1750 16000 km, einige hundertausend hm.
Ab und zu etwas Fett in die Zahnscheiben, dann wird die Nabe wieder schön leise. Die Naben laufen wie am ersten Tag.

Vor 4 Jahren als Schnellspannversion gekauft.
Mittlerweile umgebaut in Steckachsen.
Wer kann seine 4 Jahre alte Naben durch Aufstecken anderer Endhülsen in alle gängigen Stechachsversionen einfachst umbauen?

Das ist ein geniales zeitlos robustes einfaches System.

Ich baue mittlerweile meine Laufradsätze selber und stelle alle auf die DT um.

Der einzige Nachteil ist der hohe Preis.
Manchmal jedoch auch günstig zu bekommen.
Rose hat mal die DT 240s Hinterradnaben für 150,- rausgehauen.
Zur Zeit bei CRC die X12 Version für 179.-€ zum halben Preis.

Die teure 240 OS Vorderradnabe lässt sich auch durch eine Hope für 55,-€ ersetzen, wobei die Aufsteckhülsen bei der Hope rumeiern und erst durch die Federgabelsteckachse eingespannt werden.
Bei der DT ist das alles sehr viel eleganter gelöst.

Zur Acros habe ich keine Erfahrung.


PS:
Wenn jemand eine günstige Bezugsquelle für die OS Vorderradnabe hat,
her damit.

Gruß
Byki
 
Es ist halt wie sonst auch, man kann kann mit beidem Pech haben.
Wobei DT uns sicher auch Acros qualitativ hochwertige Produkte bauen.
Mit ist bei der Wahl von so Teilen mittlerweile schon wichtig, schnell und unkompliziert an Service und Ersatzteile zu kommen.
Bei DT hat man, nach dem Gelesenen, vielleicht eher die Chance, dass das der Haendler noch vor Ort macht
In meinem Fall wuerde das die Entscheidung nicht einfacher machen, ich kann sowohl zum DT Service als auch zu Acros mit dem Rad hinfahren :)

Ich baue mittlerweile meine Laufradsätze selber und ...
Wenn das mal nicht die hier anwesenden Laufradbauer hoeren! Fuer solechen Wagemut habe ich hier im Forum schon Anschi$$ bekommen ;-)
 
Zurück