Änderung Einbaulänge Dämpfer - Welche Auswirkung auf Rahmengeometrie?

Th.

Registriert
15. Februar 2011
Reaktionspunkte
591
Hallo allerseits,
Winterzeit ist Grübel- und Bastelzeit. Ich fahre mehr oder weniger unzufrieden ein 2010 Drössiger AM10.0 in 21" Rahmengröße. Ich (1,90m, 92cm Beinlänge) kämpfe dabei mit der Kopflastigkeit - längere (130mm statt 120mm, 4cm hochgespacerte) Gabel, Highrizer-Bar, Hinterbau durch den serienmäßigen Exzender von 140 auf 120mm gesenkt, Teleskopstütze...irgendwie ist's alles nicht das Wahre...Bergab habe ich permanent Überschlagsgefühle.
Bevor ich das Rad schlachte, vielleicht noch ein Versuch: Was passiert wenn ich den originalen Dämpfer (190x51mm) verkleinere, z.B auf 165x38. Das Tretlager (und damit das Sitzrohr) sollte damit doch ständig um 2 - 3 cm gesenkt werden. Die Bodenfreiheit zwar auch, allerdings ist mir das im Moment relativ egal - aktuell hat das Rad bei völlig entleertem Dämpfer eine Pedalfreiheit von 13cm (abzüglich der oben erwähnten 2-3cm bleiben immer noch 10cm+x - der Dämpfer federt ja dann auch nicht so weit ein...). Als Vergleich der Pedalfreiheit habe ich mal an einem 2014er CUBE Sting 29 in 22" gemessen - original hat das Cube eine Pedalbodenfreiheit von 13cm (180mm Kurbel) - bei entlüftetem, sprich duchgefedertem Dämpfer bleiben gerade mal 8cm....(sicher - beide Räder bedienen andere Einsatzbereiche und man soll normal ja auch die Kurbel waagerecht halten)
Was würde beim Drössiger noch passieren - flacherer Lenkwinkel (erscheint mir nicht schlimm), der aber immer im Standardbereich bleibt. Geringerer Ferderweg hinten - jo mei, 90-100mm sind für mich und meinen Einsatz völlig ok...ich will nur kein HT mehr...
Habe ich was übersehen? Zum testen mal schlappe 200€ für 'nen Dämpfer sind mir dann doch zu herb...
 
Naja, liegt so bei 69-70 Grad - erscheint mir nicht sonderlich steil. Für AM vielleicht-für CC-Einsatz ist's eigentlich ok...
 
Grundsätzlich geht das. Du musst halt schauen ob der Hinterbau nicht irgendwo anschlägt. Bei dem kurzen Dämpfer bleiben voll eingefedert 127mm zwischen den Dämpferaugen, jetzt sinds knapp 140mm. Außerdem hättest du nur noch 85mm Federweg hinten.

Eine Alternative wäre ein Winkelsteuersatz von Work-Components und Offsetdämpferbuchsen von Burgtec. Damit könntest du deinen Lenkwinkel um 2 grad und das Trettlager um 15mm senken. Preislich wärst du da bei ca. 140 €

Wenn du fragen dazu hast kannst du mich gern löchern.
 
Hhm - evtl. Anstoßen des Hinterbaus bei "tieferem" Einfedern muss ich mal checken...
Winkelsteuersatz - denke ich zumindest - brauche ich nicht, da bei einer Absenkung des Tretlagers der Lenkwinkel ohnehin flacher wird.
Offsetdämpferbuchsen kenne ich nicht - muss ich googlen..oder hast du gleich 'nen Link? Was bewirken die - kann ich da den orig. Dämpfer nutzen? Kann ich mir gerade nicht vorstellen...
 
Ist das nur so ein Gefühl oder passiert es auch? Hast du einen Vergleich zu einem anderen Bike?
Ja, bei meinem (gestohlenem) HT - einem 2007er Ghost HTX hatte ich das Gefühl so krass nie. Auch das oben erwähnte 2014er Cube Sting mit 29er Rollen wirkt diesbezüglich friedlicher - letzes ist aber auf Grund der geringen Bodenfreiheit kaum mit dem Drössiger zu vergleichen.
 
Moinsen

Also ein Überschlagsgefühl bekommt man immer wenn ein Rahmen in steilem Gelände einen sehr steilen Lenkwinkel hat >69°. das Sattelrohr bzw. auch das Oberrohr so hoch ist das man trotz abgesenktem Sattel nicht auf dem Rad "arbeiten" kann. Was in steilem Gelände auch "eklig" ist, ist ein zu hohes Trettlager, da müsstest du mal nachmessen ( von boden bis mitte der Kurbelwelle) damit wir schauen können ob das ein Anhaltspunkt wäre. Ist der Rahmen vielleicht auch etwas groß für technisches Gelände ?

Ich persönlich würde das mit kürzeren Dämpfer nicht machen, weil du das Rad damit ganz schön kastrierst. Der Winkelsteuersatz würde bei einem 1 1/8 Steuerrohr ca. 1° weniger Lenkwinkel bringen und das Trettlager absenken, zusammen mit den Offsetbuchsen (Erklärung: http://www.mtb-news.de/news/2011/07/29/burgtec-titan-offset-shock-hardware/) hättest du eine etwas modernere Geometrie.

Der Sitzwinkel wird dadurch Flacher, du musst dir vorstellen das der Hinterbau in seiner grundstellung wie etwas eingefedert steht. Der Sattel wandert damit richtung Hinterrad, was du mit einem nach vorne schieben des Sattels in der Sattelstütze ausgleichen kannst.

gruß
Adam
 
[QUOTE="Adam1987, post: 12600436, member: 18902]

Also ein Überschlagsgefühl bekommt man immer wenn ein Rahmen in steilem Gelände einen sehr steilen Lenkwinkel hat >69°. das Sattelrohr bzw. auch das Oberrohr so hoch ist das man trotz abgesenktem Sattel nicht auf dem Rad "arbeiten" kann. Was in steilem Gelände auch "eklig" ist, ist ein zu hohes Trettlager, da müsstest du mal nachmessen ( von boden bis mitte der Kurbelwelle) damit wir schauen können ob das ein Anhaltspunkt wäre. Ist der Rahmen vielleicht auch etwas groß für technisches Gelände ?
Ich persönlich würde das mit kürzeren Dämpfer nicht machen, weil du das Rad damit ganz schön kastrierst. Der Winkelsteuersatz würde bei einem 1 1/8 Steuerrohr ca. 1° weniger Lenkwinkel bringen und das Trettlager absenken, zusammen mit den Offsetbuchsen (Erklärung: http://www.mtb-news.de/news/2011/07/29/burgtec-titan-offset-shock-hardware/) hättest du eine etwas modernere Geometrie.

Der Sitzwinkel wird dadurch Flacher, du musst dir vorstellen das der Hinterbau in seiner grundstellung wie etwas eingefedert steht. Der Sattel wandert damit richtung Hinterrad, was du mit einem nach vorne schieben des Sattels in der Sattelstütze ausgleichen kannst.

gruß
Adam[/QUOTE]

Sitzwinkel ist klar - Denkfehler von mir.
Das Tretlager ist schon recht hoch (müsste mal genau messen), irgendwie habe ich immer das Gefühl insgesamt sehr hoch zu sitzen - sprich ein kippeliges Fahrgefühl.
Danke für den Link - schau ich mir heute mal an.
 
zeig mal eiin Foto vom Bike. ich finde da grad nix. dann kann man sich ein Bild machen.
es ist aber im Normalfall nicht ratsam die Geometrie so zu kastrieren. etwas anpassen über Lenkwinkel und Offsetbuchsen ist OK. Aber was du vorhast...
und ein komplett anderer Rahmen kommt nicht in Frage?
 
zeig mal eiin Foto vom Bike. ich finde da grad nix. dann kann man sich ein Bild machen.
es ist aber im Normalfall nicht ratsam die Geometrie so zu kastrieren. etwas anpassen über Lenkwinkel und Offsetbuchsen ist OK. Aber was du vorhast...

Hier mal 2 Bilder (bei einem gibt es schon entsprechende Kommentare) an denen man das Dilemma schon erkennt - ist irgendwie nicht stimmig.



und dann noch mal eins im Einsatz - wo es eigentlich gar nicht sooo schlimm aussieht (dort dürfte ich stehen, d.h. Sattel ist abgesenkt)


Moinsen

Also ein Überschlagsgefühl bekommt man immer wenn ein Rahmen in steilem Gelände einen sehr steilen Lenkwinkel hat >69°. das Sattelrohr bzw. auch das Oberrohr so hoch ist das man trotz abgesenktem Sattel nicht auf dem Rad "arbeiten" kann. Was in steilem Gelände auch "eklig" ist, ist ein zu hohes Trettlager, da müsstest du mal nachmessen ( von boden bis mitte der Kurbelwelle) damit wir schauen können ob das ein Anhaltspunkt wäre. Ist der Rahmen vielleicht auch etwas groß für technisches Gelände ?

gruß
Adam
Der Lenkwinkel ist lt. Herstellerangaben so zwischen 68 und 71° - je nach Einstellung des Hinterbauexzenters. Da ich den schon ganz runtergedreht habe, sollte der Lenkwinkel < 70° sein. (Die Gabel entspricht der empfohlenen Einbaulänge)
Tretlagerhöhe habe ich mal grob gemessen: Mitte Achse bis Erde 38cm im Stand (also voll ausgefedert), das oben erwähnte Vergleichsbike (Cube Sting 29) schafft gerade mal 33cm was recht wenig ist - mit den 180er Kurbeln sitze ich beim Pedalieren eigentlich laufend irgendwo auf (Wurzeln, Steine, Erdhügel...). Da muss ich mich echt umstellen - kannte ich so gar nicht.

und ein komplett anderer Rahmen kommt nicht in Frage?

So richtig viel Mühe wollte ich mir mit dem Rad eigentlich nicht mehr machen, da ich mittlerweile auf 29" umgestiegen bin und auch eher der gemäßigte Tourer bin. So richtig fettes Gelände fahr ich nicht. Ist halt nur die Frage was ich mit dem Rad mache - komplett verkaufen, fleddern und Komponenten verticken? Bringt wahrscheinlich nicht wirklich viel...oder eben mal dranrumprobieren - meine große Tochter hat schon Interesse an dem "Sofa" gezeigt. Wenn sie weiter so wächst, könnte das Rad nächstes Jahr sogar passen.
 
Seh ich auch so wie RC. Da lohnt es sich nicht noch Geld rein zu stecken. Was sich Drössinger dabei gedacht hat weiß nicht, aber das wird der Grund sein für dein Überschlagsgefühl bergab sein.
 
ich denke eben das in dem ersten Bild (das ohne Hütte) das tretlager höher kommt, als wenn der Excenter um 180° gedreht ist.

edith: wenn du den excenter drehst, kannst du das dämpferauge als drehpunkt nehmen. wenn dan die Wippe weiter oben montiert ist, taucht der hinterbau weiter ein. oder hab ich einen knoten im Hirn?
 
Jetzt, wo ihr mich so draufstoßt...muss ich mir heute abend regelrecht noch mal genau ansehen. Mal sehe, ob ich die Drössiger-Anleitung noch finde - rein so vom Drübernachdenken...erscheint wirklich logisch. :eek:
 
35mm Vorbau könnte man noch dranmachen.

Hatte früher auch so ein 100mm Fully mit veralteter Geometrie, dass war für bergab überhaupt nicht zu gebrauchen.
 
Juup - mit der Geschichte habe mich erfolgreich als Januarkandidat zum Horst-des-Jahres beworben - klasse Gefühl.
Ich habe gerade den Exzenter um 180° gedreht und siehe da....tata: Tretlagerhöhe ca. 35-36cm! :wut: Mannomann :wut: und damit fahre ich jetzt schon paar Jahre rum und ärger mich. Nochmal: :wut:
Um das vielleicht etwas zu relativieren, folgende Umbauanleitung lag mir vor:

Wie in der Grafik war bei mir die Exzenterschraube auf "3 Uhr" - also Pos.1 - messerscharf kombinierte ich, dass ich den Exzenter um 2 Stellungen gegen den Uhrzeigersinn drehen müsste, um Pos.7 zum vermeintlichen (roten) Referenzpunkt zu drehen....ha - die Exzenterschraube ist der Referenzpunkt selbst!....eigentlich logisch - nochmal die Wand bitte: :wut:
Zum damaligen Umbauzeitpunkt war das Rad komplett zerlegt (ohne Dämpfer und Gabel) hatte somit überhaupt keine Bezugsdaten. Damals war ich sogar fest der Meinung, dass sich das Fahrverhalten gebessert hat :confused:.
Mal sehen, ob ich am WE mal 'ne Testrunde fahren kann....Mannomann - ich glaube, ich sollte meine Freizeitgestaltung überdenken...
:heul:
 
:D Na dann ist ja alles gut. Man muss aber auch sagen das die Anleitung auch recht unsinnig ist. Pos 1 für Enduro :D. Zwar viel Federweg aber ne miese Geometrie. Federweg ist nicht alles, eine gescheite Geometrie ist viel wichtiger als +-20mm Federweg.

Stell es am besten auf Pos.7. Wenn du den Rahmen noch länger fahren willst, solltest du wirklich darüber nachdenken ... http://www.workscomponents.co.uk/10-degree-ec34--traditional-1-18-fitment-6-p.asp
 
Zurück