Aero-Speichen

Registriert
4. Dezember 2006
Reaktionspunkte
174
Ort
Nürnberg
Bin am überlegen, meinem Laufradsatz(dt240s,4.1d) leichter Speichen und Alu Nippel zu spendieren. Hat jemand Erfahrung mit Aerospeichen? Macht sich dass spürbar bemerkbar oder gehts es letztlich nur ums Gewicht?
 
Geht wohl eher ums Gewicht.
Fahre DT Swiss Laufradsatz EX 1750 mit Aerolite- Speichen.
Beim Fahren merke ich keinen Unterschied.

Auffällig ist die Anfälligkeit bei Beschädigungen.
Bei kleinen Kerben reißen sie schnell.

Andreas
 
Hi,
Aerospeichen bringen erst bei höheren Geschwindigkeiten +25 km/h etwas. Der Luftwiederstand steigt im Quadrat. MTB sport hat aber meistens wenig mit Luftwiederstand zu tun. Zur Auswahl stehen neben DT Aerolite und Sapim CX-Ray noch die fast gleichschweren aber deutlich günstigeren DT Revolution oder Sapim Laser. Die Konifizierung beginnt bei Sapim etwas früher, daduch sind die in den meisten Längen min. leichter, (wenns ums letzte Gramm geht).
Aerospeichen sind etwas steifer, da sie stärker verformt (geschmiedet) sind.
Beim Einsatz von Scheibenbremsen solltest Du die Aerospeichen nehmen, da die Bremskräfte in die Speiche eingeleitet werden.

Gruß

Spokie von Sapim
 
Hi,

warum Aerospeichen bei Scheibenbremse?
Die auftretenden Kräfte werden bei jeder Speiche weitergeleitet.

Über die Querschnittsfläche der Speiche ergibt sich die Spannung. (NUR Zugkräfte)
Die Querschnittsform spielt doch keine Rolle.
Ausschlaggebend ist bei gleicher Querschnittfläche demnach nur das Material.
Hält es den Spannungen Stand oder nicht?

Ob das geschmiedete Material mehr Spannung aufnehmen kann, oder sich weiter dehnen lässt, müsste uns der Spezialist sagen.

Allerdings:
Schau mal bei Centurion nach was eine Aerolite Speiche kostet.
Das mal 64.
Ich glaube du wirst nur schneller weil dein Geldbeutel danach leer ist.

Andreas
 
Hi,

warum Aerospeichen bei Scheibenbremse?
Die auftretenden Kräfte werden bei jeder Speiche weitergeleitet.


Das bezog sich offensichtlich auf die Aussage, dass die Aerospeichen eine höhere Zugfestigkeit haben als Rundspeichen bei gleicher Querschnittsfläche/Gewicht, und somit für Leichtbau Discräder besser geeignet sind.
 
Neben dem günstigen Gewicht finde ich noch etwas im Vergleich zu normalen, stark konifizierten Speichen sehr angenehm: Man kann das Laufrad zentrieren, ohne die Speichen zu verdrehen (auch wenn man sie gegenhalten muß).
Bin an meinem Rad jetzt grob 2 Jahre die Sapim CX Ray gefahren, absolut problemlos und tolle Dinger. Defekte hatte ich auch nicht, kleine Äste und Ähnliches haben sie immer schon zerschnibbelt :D
 
hi,


Evtl. ist steifer der falsche Ausdruck sagen wir zugfester.
Also durch das Schmieden werden die Speichen zugfester. Da bei Scheibenbremsen die Bremskraft im Gegensatz zu Felgenbremsen in die Speichen gelangt, kann es zu einer elastischen Verformung der Speiche kommen. Das heißt 16 Speichen nehmen dann den vollen Zug auf, während 16 Speichen sich voll entlasten könnten und das ist nicht gut. Natürlich kann man auch Revolution oder Laser einsetzten, mach ich persöhnlich auch, aber die Laufräder sollten dann sehr penibel gebaut sein und die Spannung sollte gleichmäßig sehr hoch sein. Sapim gibt offiziell keine Freigabe der Laser bei Benutzung von Scheibenbremsen. Hohe Speichenspannungen sollten vor allem auch bei der CX-Ray eingesetzt eingesetzt werden.

Die Zugfestigkeit der CX-Ray im Mittelteil beträgt 1600 N/mm²,
die der Laser im Mittelteil beträgt 1500N/mm².


hier noch ein paar Werte wie sich Speichen bei unterschiedlichen Spannungen längen.
260 mm spoke 90 kg 140 kg
Leader 2mm 0,45 0,7
Laser 0,7 1,1
CX - ray 0,8 1,3

schau mal bei tunds.com was die CX-Ray kosten.


gruß
Spokie von Sapim
 
fahre die sapim cx-ray jetzt auch seit einiger zeit in meinem 4x-HT! ich bin begeistert von den speichen, super leicht, das laufrad ist gefühlt wesentlich steifer als mit herkömmlichen speichen und die optik gewinnt in jedem fall auch!

aerodynamische vorteile kannst du am mtb vergessen, eine meßbare verbesserung der aerodynamik setzt überhalb von 50km/h ein, das ist wohl relativ witzlos beim mtb!
allein der gewichtsvorteil ist es allerdings schon wert solche speichen zu verbauen! an den laufrädern gespartes gewicht merkt man am deutlichsten!

aber vorsicht! nicht alle aerospeichen kann man in normalen naben fahren, bei den meisten müssen die naben geschlitzt werden und das ist eher ungünstig für die stabilität der naben!
 
Hallo Blackhawk,

da hast du recht mit der Aussage Vorsicht nicht alle...

CX-Ray hat einen Querschnit von 0,9x2,2.
Wir haben dann noch Aerospeichen 1,2x2,25, 1,2x2,6.
Diese sind aber mehr was für die Hersteller und nicht oder nur sehr schwer im Handel zu bekommen.
Neue Shimano Naben haben einen Speichenlochdurchmesser von 2,7mm.
Viele hochwertige Nabenhersteller begnügen sich aber mit 2,3-2,5mm, was durchaus Sinn macht. Je enger die Passung zwischen Speiche und Nabe ist um so besser.
Andere Aerospeichen sind nicht für die Benutzung in Standardnaben geeignet. Beim sogenanten Schlitzen der Nabenlöcher erlischt fast immer die Garantie des Herstellers.

Gruß

Spokie
 
Und, glaubst du ihm? :)
An meinem (schlampig aufgebautem) LRS von Fusionwheels sind mir gleich zwei DT Comp im HR gerissen.
Hier wird die CX Ray für Downhill empfohlen, kann man das so stehen lassen? (Klick auf Speichen...)
 
Zurück