AHeadkralle entfernen?

Registriert
21. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt am Main
Ich habe seit ungefähr einem Jahr das SKS-Shockboard, das man mit einer Metalkralle, die man von unten in das Steuerrohr eingebaut hat, befestigt.

Bei einbauen ist aber alles nicht ganz perfekt gelaufen, und die Kralle steckt etwas schief drinnen, sodass die Schraube, die dann das Board festhält, etwas schepp dasteht. Ich habe das ganze provisorisch so gelöst, dass ich die Halterung am Board etwas zurechtgebogen habe - hat auch geklappt. Aber in letzter Zeit wackelt das Board immer mehr, und ich muss immer fester nachziehen - auf dauer nicht sehr ergiebig.

Gibt es da eine Möglichkeit, die Kralle ohne pure Gewalt herrauszu bekommen, oder vielleicht besser noch: sie wieder gerade zu richten?



Eine Alternative dachte ich, wäre, das Board so wie bei Headshock-Gabeln zu befestigen - kann mir da mal jemand erklären, wie ich das mache? Irgendwie soll das mit Kabelbindern zu machen sein, oder?


Vielen Dank,
Joey
 
Hi!


Was ist denn ein "Shockboard"? Ist da eine normale Aheadkralle drin? Die braucht man nämlich eigentlich sowieso nicht - höchstens zum spielfreien Anziehen des Stuersatzes, aber selbst das geht ohne. Eine normale Steuersatzkralle rauszubekommen ist manchmal so eine Sache: Man kann sie z.B. zum anderen Schaftende "durchhauen" - macht zumindest Stahlschäften nix!
Ansonsten eine lange Schraube rein und entweder geradebiegen oder so lange "hin und her" Biegen, bis einige Zinken der Kralle abrechen oder man sie so einfach rausziehen kann. Ich biege die Zinken an einem Schraubstock dann einfach wieder richtig und man kann das Ding wieder antsändig einbauen.


Gruß und
 
Ein Shockboard ist ein Schutzblech - so ähnlich wie die von THE.

Durchhauen geht nicht, da ja oben auch eine Krallefür den Steuersatz drinnen steckt - mit dem zurechtbiegen sollte es eigetnlich klappen, nur leidet dadurch doch auch das Steuerrohr, oder?
 
Hi!


Ups- da hab ich was verwechselt: Aber das Schaftrohr müsste die Sache normal trotzdem aushalten, da so ein Schaft gerade im Klemmbereich des Vorbaus wesentlich höhere Kräfte aushalten muss. Wenn Du da vorsichtig hin und her biegst, dürfte es normalerweise ohne Beschädigung des Schafts von Statten gehen - hab das auch schon öfters bei Aluschäften gemacht!


Gruß und
 
servus:

lange Gewindestange reinschrauben, Krichöl reinsprühen, dicke Beilagscheibe auf den Gabelschaft und mit zwei gekonterten Muttern die Kralle rausschrauben, voila, das wars ;)
 
Zurück