Akkubeleuchtung am Uralt-Stadtrad - I get confused

Monolithic

650b-curious
Registriert
13. April 2007
Reaktionspunkte
4.506
Ort
hnnvr
Oh weia, die selben Fragen zum tausendsten Mal, ich weiß...

Die Idee ist: an meinem historisch zu nennendem Stadtrad soll, skandalöserweise, die Dynamo- durch Akku-Beleuchtung ersetzt werden, weil der ebenso steinalte Seitenläufer bei Nässe und Temperaturen unter 6°C den Dienst verweigert. Die wunderschöne Beleuchtung wird also umgerüstet - z.B. der Frontscheinwerfer:

SingleDetail.JPG


... und hinten gibt's ein Strebenlicht.

Da es primär um gesehen werden, und weniger um sehen können, geht, würden mir 1 W LEDs mit <100 lm vollkommen reichen. Der Akku soll in einer ollen Werkzeugtasche aus Leder versteckt werden; der Schalter oben auf dem Scheinwerfer soll ersetzt werden und später auch funktionieren.

Aus gefundenen Anleitungen im Netz weiß ich, dass ich neben LEDs, Träger, Optiken, Kabeln, Akku und Schalter auch noch "Treiber" (in einem How-To war von Micropucks die Rede) brauche, für die mir die Quelle fehlt. Ist sowas das Richtige?

Und zuguterletzt: aus Gründen würde ich den Akku gerne per Mikro-USB und dazugehörigem Netzteil bzw. über Power-USB-Anschluss laden. Wie krieg ich das am besten hin?

Schonmal herzlichen Dank für alle Antworten.
 
Als Akku würde ich eine Zelle bzw. mehrere parallel nehmen, zum Laden und Schützen sowas:
http://www.ebay.de/itm/Module-USB-c...ge_ElectroniqueComposants&hash=item418679c1df
Gibt auch billigere, hatte gerade kein anderes Angebot gefunden.
Update: http://www.ebay.com/itm/5V-Micro-US...287?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item27eb6bd567

Als "Treiber" einfach einen Widerstand (LiIon hat 4.2V max, LED 3-3.3V, da ist ein Schaltregler nicht viel besser) mit 1.5Ohm/1W, je nach gewünschter Lichtleistung auch größer (3-8 Ohm=weniger Leistung), fertig.
LED vorne: XM-L
Kühlkörper für die LED nicht vergessen!
LED hinten: z.B. eine oder mehrere Superflux rot mit 40 Ohm/0,25W Vorwiderstand

Der Nikolauzi
 
@nikolauzi

Danke für die Links und Hinweise. :daumen: Meine Suche nach "micro usb" in Verbindung mit Akku(pack) hat bislang immer nur externe Energiespeicher für Smartphones ausgespuckt. Noch eine Frage wegen dem angesprochenen Kühlkörper: unterscheiden sich die LEDs in dem Punkt hinsichtlich Wattzahl? Was wäre denn - die eher großzügige Abmessung des Frontscheinwerfers mit berücksichtigt - eine angemessene Größe für so ein Ding? Kühlrippen etc. fallen ja mangels Luftstrom weg.

@ushindi

Danke, an sowas hatte ich noch gar nicht gedacht. Das wäre in der Tat viel einfacher und würde auch eher einen kompletten Rückbau ermöglichen; ich muss dann nur sehen, wie ich das mit der Verkabelung mache - die Lichtanlage funktioniert derzeit mit einadrigem (schreibt man das so?) Kabel und dem Rahmen als, öh, Erdung?

@rms69

Die Lampen kenn ich; die ganzen Electra-Quietscheentchen fahren ja damit rum. Nein, kommt nicht in Frage, das passt absolut nicht zum Rest und Stil geht hier mal ganz klar vor. ;)
 
Mit der Verkabelung ist doch einfach. Du nimmst einfach farblich unauffälliges 2-adriges Kabel. Sollte dezent verlegt kaum auffallen und stört auch nicht sonderlich.
 
Das ist klar. ;) Muss nur sehen, wo und wie ich dann die zweite Ader an den Sockeln festmache, denn wie gesagt: bislang war ein Einfachkabel verbaut und das Dynamo hat auch keinen Plus-Pol.
 
Das ist klar. ;) Muss nur sehen, wo und wie ich dann die zweite Ader an den Sockeln festmache, denn wie gesagt: bislang war ein Einfachkabel verbaut und das Dynamo hat auch keinen Plus-Pol.
Ist doch ganz einfach: "-" vom Akku kommt an den Rahmen (Masse). Plus kommt an das vorhandene Kabel. Als Akku 2 * 18650 Akkus parallel ohne Schutzschaltung, z.B. aus einem alten Laptopakku (Batteriekontainer läßt grüßen:))

Was den Kühlkürper angeht: LED auf einem Star kaufen (kleine Aluplatte) und in der Lampe einen Aluwinkel an das Gehäuse machen (z.B. Blindniete/Schraube), da kann man die LED ganz gut mit positionieren, das sollte bei 1-2W genügen (2 Ohm Vorwiderstand).

Der Nikolauzi
 
Zurück