aktuelle lieferzeit?

wissefux schrieb:
schade, aber so weiss ich wenigstens, dass der termin fix ist und ich mich dann gezielt drauf freuen kann :hüpf:

ich könnt mich nur eimern, dass ich mich nicht früher entschieden habe :wut: :wut: :wut:
nun muß halt der erste marathon wahrscheinlich noch mit dem alten biken gefahren werden :blah: :crash:

jetzt sag doch bitte noch mal kurz was aus deiner erfahrung bezüglich eloxal- oder pulverschicht. was ist denn "besser" :confused:
und zu den decals. kann man individuelle machen und wat kosten die ? kannst ja auch ne pm schicken ...

Individuelle Plotts sind möglich, wenn wir sie in Form von Auto-Cad Dateien erhalten. Da es sich bei einem solchen Grafik Job um keine unserer Kernresourcen handelt, würdest Du in einem Grafik- und Plottstudio mit Sicherheit günstiger wegkommen.

Ich zitiere hier mal das geballte Wissen unseres Katalogs zu Thema Eloxal und Pulver:

Für die Oberflächenbehandlung kommen bei uns zwei Verfahren zum Einsatz. Es kann zwischen einer Elektrolytischen Oxidation von Aluminium oder einer zweifachen Pulverbeschichtung gewählt werden.

Bei der Eloxal-Behandlung wird die Oberfläche des Aluminiums durch einen elektrochemischen Vorgang (Eintauchen in einen Elektrolyten und als Anode gegen eine Kathode aus Graphit schalten) in Aluminiumoxid umgewandelt. Die
entstandene Oxidschicht ist dabei sowohl Außen als auch Innen fest mit dem Aluminium verbunden und bewegt sich im Mikrometerbereich. Die verschiedenen Farben werden durch organische Verbindungen erreicht, die im Elektrolyten gelöst sind. Die Vorteile einer Eloxierung sind eine sehr harte Oberfläche, das geringere Gewicht, Korrosionsschutz Innen und Außen, sowie eine hohe Haltbarkeit. Allerdings müssen auch Nachteile in Kauf genommen werden. Durch die hitzebedingte Veränderung des Metallgefüges entstehen Schatten im Bereich der Schweißzonen. Verschiedene Legierungen variieren leicht in der Farbe, auch die Schweißnähte nehmen einen etwas anderen Farbton als die Rahmenrohre an. Ein eloxalbehandelter Rahmen kann nicht ohne weiteres erneut eloxiert werden, da durch den verfahrensbedingten geringen Oberflächenabtrag die Lagersitze bzw. die Passungen vergrößert werden. Die Farbpalette ist im Vergleich zur Pulverbeschichtung, bei der alle RAL-Farben (Reichs Armee Lacke) aufgetragen werden können, wesentlich geringer.

Bei der Pulverbeschichtung wird das Beschichtungspulver auf die Oberfläche aufgesprüht und bleibt aufgrund elektrostatischer Feldkraft, lösungsmittelfrei auf der Oberfläche haften.
Wir haben uns für die sog. Tribotechnik entschieden, bei der die elektrostatische Aufladung des Pulvers tribologisch (Aufladung durch Reibung) in der Sprühpistole stattfindet. Diese Technik eignet sich besser für kleine, verwinkelte Oberflächen.
Der gepulverte Rahmen wird anschliessend ca. 15 Minuten in einem Spezialofen bei 180 Grad Celsius gebacken.
Durch die Erwärmung verbindet sich das Pulver durch Vernetzung mit dem Untergrung zu einer glatten, stabilen Oberfläche. Die Pulverbeschicht erhöht zwar das Gewicht des Rahmens um etwa 200 –300 Gramm, durch ihre Dicke ist sie jedoch resistenter gegen Steinschlag. Die erste Pulverschicht ist immer eine Farbschicht. In einem zweiten Beschichtungsgang wird dann eine transparente Klarpulverschicht aufgetragen, die entweder glänzend oder seidenmatt ist. Bei der Farbwahl muss daher unbedingt zusätzlich angegeben werden, ob die Beschichtung glänzend oder matt sein soll.

Wir bieten neben unserer Auswahl aus der RAL Farbpalette auch verschiedene Spezialbeschichtungen ohne Aufpreis an.

Dormantfarben sind Farben deren Metallic-Partikel in der Fabschicht nach unten sinken und deren Farbpartikel in die Klarpulverschicht hineinbluten. Auf diese Weise wird ein besonderer Perleffekt mit einem schimmernden Tiefenglanz erzeugt.

Lasurfarben sind halbtransparente Farben, die den Untergrund durchscheinen lassen. Sie werden daher über eine Grundschicht aufgetragen, die meist silber oder weiß ist. Ein Beispiel für eine Lasurfarbe ist das Boxxer electric red von Rock Shox, bei uns lasurrot oder candy red.

Metallic Farben haben kleine metallisch glänzende Partikel. Der Metalliceffekt kommt aber nur unter glänzendem Klarpulver zur Geltung.

Glitter ist ein glänzendes Klarpulver mit glitzernden Partikeln, die größer sind als jene der Metallic Farben. Es ist in verschiebdenen Farben erhältlich, z.B. silber oder grün. Ein Glitter-Klarpulver wird als zweite Schicht über die Grundfarbe gepulvert. 70er Jahre Rummelplatz-Optik ist garantiert.

Gegen Aufpreis bieten wir auch Verläufe, Kaschierungen oder Dreifarb-Flecktarn an. Für weitere Wünsche und Anregungen sind wir immer offen. Wir haben eine große Auswahl an Farben für Euch im Angebot. Besondere Wunschfarben, die wir nicht auf Lager haben, können wir Euch gegen Aufpreis natürlich auch besorgen.

best, Falco
 
hi falco !

dieser text ist mir wohlbekannt ;)

was mich da nur wundert ist, dass es bei eloxal heißt, es sei sehr hart, biete korrosionsschutz innen und aussen und eine hohe haltbarkeit bei weniger gewicht. die nachteile der wenigen farben und der schweißnähte stören mich nicht, da ich eh ein mattes schwarz haben möchte.

wie aber sieht es nun mit dem steinschlagschutz aus. da steht ganz klar unter pulverbeschichtung, dass diese resistenter wäre als eloxal, alleine durch die dicke der schicht.

haben sich denn schon eloxal-kunden über zu schnelle macken im rahmen beklagt, oder hält die harte oberfläche doch auch einiges ab ?
wie sehen da die praxiserfahrungen mit beiden lackierungen aus ?
was fährt euer race-team ?

sorry, wenn ich nerve, aber bei einer für mich enormen investition soll die sache perfekt werden :cool:
 
wissefux schrieb:
hi falco !

dieser text ist mir wohlbekannt ;)

was mich da nur wundert ist, dass es bei eloxal heißt, es sei sehr hart, biete korrosionsschutz innen und aussen und eine hohe haltbarkeit bei weniger gewicht. die nachteile der wenigen farben und der schweißnähte stören mich nicht, da ich eh ein mattes schwarz haben möchte.

wie aber sieht es nun mit dem steinschlagschutz aus. da steht ganz klar unter pulverbeschichtung, dass diese resistenter wäre als eloxal, alleine durch die dicke der schicht.

haben sich denn schon eloxal-kunden über zu schnelle macken im rahmen beklagt, oder hält die harte oberfläche doch auch einiges ab ?
wie sehen da die praxiserfahrungen mit beiden lackierungen aus ?
was fährt euer race-team ?

sorry, wenn ich nerve, aber bei einer für mich enormen investition soll die sache perfekt werden :cool:

Da die Eloxalschicht extrem dünn ist, wird sie relativ leicht durchbrochen, denn das Trägermaterial ist weich ( Aluminium ) Eine Pulverschicht ist zäh und bildet eine Art Poster bei Steinschlägen. Klagen von Eloxalfahrern zu diesem Punkt sind mir bisher aber noch nicht untergekommen.
KRC-Nicolai fährt gepulverten Hauptrahmen und eloxiertes Heck (nur Optik)

Testurteil: Unbedenklich
 
hmm noch 11 Plätze ... hoffentlich krieg ich da am Samstag noch einen ab :(

Noch was anderes : Gibt es nen unterschied zwischen anodized und eloxiert ? oder ist das das gleiche ?
 
inso schrieb:
hmm noch 11 Plätze ... hoffentlich krieg ich da am Samstag noch einen ab :(

Noch was anderes : Gibt es nen unterschied zwischen anodized und eloxiert ? oder ist das das gleiche ?

Wir sind eine kleine Schmiede. So viele Argon, dass Du keinen mehr abkriegst, verkaufen wir mit Sicherheit nicht. Anodized ist das englische Wort für eloxiert.

best, Falco
 
jetzt würde mich noch interessieren, ob überhaupt (und wenn bis wann) man die möglichkeit hat, seine farbwahl noch zu überdenken. bezogen jetzt mal auf die nächste argon-produktion in kw 19.

vielleicht noch einen vorschlag an dieser stelle für den nächsten prospekt oder die internetseite :
vielleicht könnte man ja mal die verschiedenen farbmöglichkeiten, die ihr im standard anbietet, an einem rahmen demonstrieren.

ich weiß, dass das sicher nicht immer via bildschirm oder papier so rüberkommt, wie im original. aber vielleicht lässt sich ja doch der farbliche unterschied zwischen beispielsweise eloxal, pulver matt, pulver glänzend, dormantfarben, lasurfarben, metallic und glitter darstellen.

mir persönlich fällt es schwer, mich aufgrund der beschreibungen zu entscheiden. und nicolais in freier wildbahn sind ja auch nicht so häufig anzutreffen (und die sind meist silber, schwarz oder bronze ;) )
und am nötigen kleingeld mangeld es auch, um nur mal so zum spaß 4 verschiedene rahmen unterschiedlich lackiert zu bestellen :D
 
Falco Mille schrieb:
Unsere Preise sind weder Marktpreise noch Schwellenpreise sondern kalkulierte Preise. Es wird niemand gezwungen, sich ein Nicolai zu kaufen. Wenn ich mich für eine Hifi Anlage von B&O interssiere, werde ich bestimmt lange mit dem Händler diskutieren, über Design, Verarbeitung, Features, Leistung, Garantie, Service und so weiter aber nicht über den Preis.

Bei einer Bestellung zum jetzigen Zeitpunkt (genau diese Woche wird die aktuelle Argon Charge produziert) kann der Rahmen voraussichtlich leider erst Ende Mai ausgeliefert werden.
Wir brauchen keine 10 Wochen, um ein Argon zu produzieren, wohl aber um die 250 Rahmen verschiedener Modelle zu produzieren, die zuvor bestellt wurden.
Jeder will nun mal sein neues Bike zum Frühjahr haben. Es wundert sich doch auch niemand, wenn er am ersten Tag der Sommerferien 120 km im Stau steht.
Sollten noch weitere Mysterien um die Marke Nicolai bestehen, soll sich hiermit jeder eingeladen fühlen, uns einmal zu besuchen und hinter unsere Kulissen zu schauen.

P.s. in der Maicharge sind noch 11 Plätze frei.

best, Falco


Na also, sach' ich doch! ;)
 
Obwohl sich der Thread ursprünglich auf Lieferzeiten bezog, jedoch das Thema Rahmenbeschichtung inzwischen mehrfach angesprochen wurde, hier noch ein paar wenige Fragen dazu:

Wäre es denkbar, machbar und (unter bestimmten Gesichtspunkten) auch vernünftig, Eloxierung und Pulverbeschichtung oder z.B. auch Eloxierung und Lackierung zu kombinieren?
Würde eine anodisierte Oberfläche, mit dem Vorteil des wirklich allseitigen Schutzes des Aluminiumrohrs (auch der Rohrinnenfläche), mit ihrer rauhen Struktur einen geeigneten Haftgrund für eine Pulverbeschichtung und/oder Lackierung bilden?
Jetzt ´mal ungeachtet des finanziellen Mehraufwandes und des Gewichtsnachteils - könnte man so nicht die Vorteile je zweier unterschiedlicher Konservierungs- bzw. Beschichtungsverfahren kombinieren (z.B. Härte der anodisierten Oberfläche + Schlagfestigkeit und umfangreichere Farbpalette und Designmöglichkeiten einer Pulverung)?
Gibt es bei Euch auch Pläne zur Anwendung sog. Nano-Lacke? Wie wäre deren Robustheit im Vergleich zu den anderen, o.g. Schutz- bzw. Beschichtungsverfahren einzuschätzen?

Gruß Wilhelm
 
Wilhelm schrieb:
Obwohl sich der Thread ursprünglich auf Lieferzeiten bezog, jedoch das Thema Rahmenbeschichtung inzwischen mehrfach angesprochen wurde, hier noch ein paar wenige Fragen dazu:

Wäre es denkbar, machbar und (unter bestimmten Gesichtspunkten) auch vernünftig, Eloxierung und Pulverbeschichtung oder z.B. auch Eloxierung und Lackierung zu kombinieren?
Würde eine anodisierte Oberfläche, mit dem Vorteil des wirklich allseitigen Schutzes des Aluminiumrohrs (auch der Rohrinnenfläche), mit ihrer rauhen Struktur einen geeigneten Haftgrund für eine Pulverbeschichtung und/oder Lackierung bilden?
Jetzt ´mal ungeachtet des finanziellen Mehraufwandes und des Gewichtsnachteils - könnte man so nicht die Vorteile je zweier unterschiedlicher Konservierungs- bzw. Beschichtungsverfahren kombinieren (z.B. Härte der anodisierten Oberfläche + Schlagfestigkeit und umfangreichere Farbpalette und Designmöglichkeiten einer Pulverung)?
Gibt es bei Euch auch Pläne zur Anwendung sog. Nano-Lacke? Wie wäre deren Robustheit im Vergleich zu den anderen, o.g. Schutz- bzw. Beschichtungsverfahren einzuschätzen?

Gruß Wilhelm

Eine Eloxalschicht bietet keinen optimalen Haftuntergrund für eine Pulverbeschichtung. Die Pulverschicht platzt von einem eloxierten Rahmen leichter ab, als von einem rohen. Mit Nasslackierungen haben wir keinerlei Erfahrungen.

best, Falco
 
Zurück