All Mountain auch für downhill und freerideanfänge zu gebrauchen ...??

Registriert
27. Juni 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
bleicherode
hey leutzz..:)
ich hab mal ne frage an euch bzw suche rat...
also ich bin 22 jahre alt und habe mit 13 jahren angefangen fs und dirt bmx zu fahren, das ganze habe ich jeden tag betrieben und das so ca 4jahre lang... danach hab ich nie wieder aufm bike gesessen. nun habe ich mir vor ein paar monaten ein neues radon slide mit 140 federweg gehohlt.. bin zurzeit auch jeden tag am biken. mittlerweile bin ich aber voll auf den geschmack von downhill und freeride gekommen und würde nun gerne umsteigen. Also hab deswegen schon mit einem kumpel gesprochen der hatt mir geraten ich solle mein bike behalten denn mit nem fully mit 140mm federweg könnte man auch shcon einiges reißen.. Nun meine frage :
reicht mein bike für den anfang im downhill oder müsste ich mir ein bigbike zulegen ums ein bissl krachen zu lassen..?

thx für alle antworten ... :daumen:
 
Es reicht für den Anfang, aber im Bikepark es richtig krachen lassen würde ich damit nicht. Mit der entsprechenden Fahrtechnik und moderatem Tempo kommst du damit aber jede DH-Strecken runter. Nur die größeren Sprünge würde ich mir verkneifen.

Wenn man allerdings häufig fährt, wird man sehr schnell besser und dann kommst du auch schnell an die Grenzen des Rades.
 
es soll leute geben die mit weniger federweg schneller sind als du mit bb, es kommt eben nicht nur auf den federweg an sondern auf eine gute fahrtechnik also JA du kannst damit fr und dh fahren.
 
es soll leute geben die mit weniger federweg schneller sind als du mit bb

Richtig, der geringere Federweg ist das kleinere Problem, eher schon die meist auf Leichtbau getrimmten All Mountains... da wäre ich auf die Dauer etwas skeptisch was die Haltbarkeit gerade von Rahmen und Laufrädern angeht. Jedenfalls wenn es um häufigen Bikeparkeinsatz geht.
 
Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, für den Anfang bzw. je nach Können oder Anspruch kann das mit gewissen Einschränkungen schon gehen. Ich habe auch ein Slide 8.0HD mit Endurolaufradsatz und Fat Albert 2,4" Reifen, sowie grösserer Bremsscheibe vorne.
Ich fahr damit auch gröbere Trails u.a. bin auch schon als Freeride Strecken ausgewiesene Trials gefahren. Ging schon...das Slide ist recht robust. Den Dämpfer und die Gabel solltest Du gegebenfalls etwas härter stellen, gut ist dass der Dämpfer 'ne hohe Endprogression hat und nicht so schnell durchschlägt.
Für meine Ansprüche an eine univerell einsetzbares Fahrrad ist das ein guter Kompromiss (ich bin aber auch schon 47 :D), eventl. steig ich vielleicht irgendwann noch mal auf ein Enduro um, nachdem es mittlerweile auch zw. 160-180mm Federweg Bikes gibt, mit denen man aus eigener Kraft noch mit etwas Spass den Berg hochfahren kann.

Man kann grundsätzlich auch viele Bikeparkstrecken oder grobe Singletrails mit einem Slide in moderatem Tempo runterfahren und dabei auch Spass haben(musst halt mehr bremsen), an den gröbern Sprüngen oder Drops kann man auch oft einen einfacheren Weg nehmen. Dir muss aber dennoch klar sein, dass der Rahmen und die Federwege nur begrenzt belastbar sind, d.h. hohe Drops/Sprünge, hohe Geschwindigkeiten auf groben Geläuf sind nicht.

IMHO probierts doch erst mal damit, dann merkst Du schon, ob Du mehr Bike brauchst und investier lieber erst mal in Protektoren ...

Solltest aber immer erst mal checken, ob Du alleine auf der Spur bist und oder, ob die Spur breit genug ist, dass Schnellere problemlos an Dir vorbeikommen. Ist für beide nicht toll, wenn Dir jemand ins Kreuz springt oder fährt. Denn mit einem richtigen DH/Freeridebike bist Du bergab automatisch schneller unterwegs... aber auch u.U. schneller wo eingeschlagen...

greetz,
Roland
 
ich kenne ein paar leute die mit 140 fahren dann ist aber auch die frage ob du einen luft dämpfer hast das ist nicht so optimal meinem freund ist in winterberg 17mal der dämpfer und 8 mal die federgabel durchgeschlagen obwohl er die richtig voll gepummt hat
aber im großen und ganzen reicht es
 
Ich war auch scho paar mal am Geißkopf mit meinem AM.
Das klappt schon. Allerdings mit 100 mm. Da isses ned sonderlich angenehm die Freeride zu fahren weil man schon mal 0 sag hat und es ordentlich rumpelt.
Das Thema Stabilität wurde ja angesprochen... Zum antesten gings schon. Stürze sind an der Tagesordnung. Das muss dir auch bewusst sein. Hab schon macken am Rad.
Besonders Felgen, Lager und Naben tun mir neben der Luftgabel leid in Sachen Selastung. Dem Rahmen und dem Vorbau muss man einfach vertrauen dass er das mit macht.
Aber in Zukunft muss was massiveres her für diesen Park oder ich leihe eins aus.
Ich glaube mit 140 mm bist schon besser aufgestellt.
Ausleihen könnte in Parks eine gute alternative sein !

PS: Schraub den Sattel ganz runter :-)
 
Zurück