Alligator Windcutter 180mm VR - Vibrationen (sind hier nicht so geil)

also bei mir bremst sie auch ohne "Wegschleifen" auf dem Innenring.

Hmm, hab mir grad die XTR-Beläge mal angesehen, die sind unten, genau wose auf dem durchgehenden Ring aufliegen könnten, angewinkelt, schauen also schematisch so aus:

_
||
||
|;

und können da also logischerweise nicht zupacken. Warum? Vllt. für die XTR-Scheiben optimiert...

Bei den alten XTs war das glaub nicht der Fall, vllt. sind die Koolstop unten auch genau gerade...?
 
Ein andere User im Forum hat ebenfalls den Adapter abgeschliffen. Bei ihm haben dann aber die Spitzen der Scheibe im Sattel geschliffen. Die hat er auch kurzerhand abgedreht. Würde ich bei mir genauso machen, wenn sie im Bremssattel schleifen würden.

Da is aber n ganz schöner Aufwand... Aber Deine schauen ja topp aus, da rubbelt bestimmt nix mehr, Du nützt ja den gesamten Ring!
 
Ja man kann die Spitzen auch abschleifen oder abfeilen. Nur wenn man halt zugang zu einer Drehbank hat, nimmt man das doch gerne in Kauf. :D
 
Ja man kann die Spitzen auch abschleifen oder abfeilen. Nur wenn man halt zugang zu einer Drehbank hat, nimmt man das doch gerne in Kauf. :D

Zu dem Thema hätte ich noch ein Bild:

Meine Drehbank ist leider zu klein, um die Spitzen abzudrehen. Mit Feile und Schleifpapier stellt es aber auch kein Problem dar.
Gewichtsersparnis im Vergleich zum Original: ~2g :D
+ weniger knubbelige Optik der Spitzen
- geringere Oberfläche zur Kühlung :rolleyes:

-Surtre-
 
Hehe, das sich die angesprochenen Leute immer zu Wort melden müssen. :D

Die Gewichtsersparniss ist natürlich der Wahnsinn. Glaube das anschleifen der Spitzen mach ich bei mir auch noch. :lol:
 
index.php

Ontopic:
Um den Shimano-PM-Sattel "tieferzulegen" hatte ich spontan an diesen Adapter gedacht:
pm-pm+20.jpg

(Trickstuff PM-PM +20)

Wenn ich richtig sehe, sind hier Konkav/Konvex-Scheiben dabei, die evtl. Formabweichungen beim Kürzen der Adapter wieder ausgleichen würden:

Hat jemand den o.g. Adapter schon mal in der Hand gehabt?

-Surtre-
 
Mh ich wäre bei dem Teil etwas misstrauisch. Die Adapter von Avid machen bei einer 180er Scheibe in Prinzip nichts anderes, als die längeren Distanzscheiben von Trickstuff. Allerdings fehlt der Verbindungssteg zwischen beiden Befestigungspunkten, was schon etwas mehr hält. Da es die auftretenden Kräfte besser verteilt.
Wieso Shimano den PM-PM 180er Adapter so seltsam formt, weiß ich nicht.

Zum anderen muss man sagen, das Trickstuff keine Pfuscherfirma ist. So gesehen spricht das wieder für den Adapter. Zumal da auch die "3D" Ausrichtscheiben dabei sind. Wie ich finde ein geniales System. Leichter kann man ne Scheibenbremse nicht ausrichten.

Dieser Trickstuff Adapter wäre für das Rubbelproblem der Windcutterscheiben zumindest vorne ne super Lösung. Denn den kann man ruhig bis zu nem gewissen Grad schief abschleifen. Die 3D Ausrichtscheiben machen das dann wieder wett.
 
Das ist doch ne geile Sache. Denn an dem Shimanoadapter rumzufeilen macht nich so Laune... Und schaut dann wohl auch nimmer so schön aus... Da gefällt mir das mit den Beilagscheiben à la Avid schon besser.

Zu probieren!

Die Koolstop KS-D630A (9g das Paar) bauen unten übrigens gerade. Das sollte schon mal 1-2mm bringen.


Hat jemand schon mal nen "Fremdadapter" am Shimano VR 180mm probiert? Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
index.php

Ontopic:
Um den Shimano-PM-Sattel "tieferzulegen" hatte ich spontan an diesen Adapter gedacht:
pm-pm+20.jpg

(Trickstuff PM-PM +20)

Wenn ich richtig sehe, sind hier Konkav/Konvex-Scheiben dabei, die evtl. Formabweichungen beim Kürzen der Adapter wieder ausgleichen würden:

Hat jemand den o.g. Adapter schon mal in der Hand gehabt?

-Surtre-

Hab grad ma bei Trickstuff angerufen, die haben den Adapter nu überarbeitet, hat jetzt auch ein Verbindungsstück zwischen den Hülsen, aber die Beilagscheiben hat er noch.
 
Nochn Nachtrag:
Diese Art von Bremsscheibe läuft m.E. mit Shimano nicht sinnvoll vorne - der Bremsbelag ist eher schmal und lang, dadurch rubbelts einfach... Umbauen und abdrehen hab ich nicht probiert. Hinten aber perfekt!

Hab die Alligator aufm Zweitbike mit Hayes Stroker Ryde montiert, die schlucken die problemlos, mit nur minimalsten Rubbeln. Die Beläge sind einfacher breiter, daher mehr Auflagefläche, die Löcher spielen daher eine kleinere Rolle.
 
Ich habe auch eine Avid Juice 7 die bei jeder geschwindigkeit klingelt was mich extrem nervt. Was kann ich tun oder sollte ich mir direkt neue Scheibenbremsen kaufen? Ich habe mir auch schon überlegt ob ich mir nicht ein komplett neues Fahrrad kaufen soll. Würde mich über vorschläge Freuen was ein neues Fahrrad angeht.
 
probier mal andere Reifen. Sonst Scheiben von einem anderen Hersteller oder andere Scheibengrösse, wenn Du damit leben kannst. Das Bike würde ich deswegen nicht tauschen. Es sei denn, Du suchst eine Ausrede zum Geldausgeben...
 
Ich muss das hier nochmal ausgraben ;)
Habe ebenfalls das Problem mit der Schleiffläche auf der Windcutter-Disc.

Der Sattel müsste etwa 1 - 2 mm nach innen, wie man auf dem Foto sehen kann. Nur habe ich leider einen IS2000 Sattel und einen Postmount-Adapter, der recht filigran gebaut ist. Mit Abschleifen ist da glaube nicht so viel... wäre mir jedenfalls etwas zu haarig.

Meint ihr man könnte einfach das obere Loch für die Querschraube, die mit dem Sattel verbunden ist, etwas mehr nach innen ausfräsen, so dass der Sattel sich dann variabel nach innen schwenken ließe?

medium_Bremse.jpg
 
Eigentlich sieht das ganz ok aus.

Es gibt auch Adapter, welche Langlöcher bei der PM und der IS Aufnahme haben, damit ist man dann recht flexibel beim Einstellen. Glaub A2Z hat sowas.
 
Ersteres trifft zu ;)

Muss leider etwas weiter nach innen, nicht nach außen, der Bremssattel. Sonst wäre es kinderleicht, ja.

Bevor ich mir nen neuen Adapter besorge, werd ich die Variante der Loch-Erweiterung mal probieren denk ich.
Es sei denn jemand meldet sich noch auf mein Gesuch für nen einzelnen PM-Sattel :p
 
das bild zeigt dein problem ? da schauts aber so aus, daß du zuviel auf den stegen bremst (was meiner meinung nicht allzu schlimm ist) und die spitzen unbenutzt bleiben.
 
Jap, aber die Erfahrung der anderen User mit der Scheibe sagt aus, dass das Rubbeln verschwindet, wenn der Steg nach unten hin mehr genutzt wird und die Spitzen oben weniger. Macht ja auch Sinn, da der Steg durchgehend ist, während sich die Bereiche in den Spitzen unterbrechen.
Würde ich den Sattel noch weiter raus setzen um die Spitzen komplett abzudecken, hätte ich unten noch weniger Steg übrig und oben noch mehr unterbrochene Fläche --> dürfte die Lage nicht verbessern.
 
Sehr oft kommt das Rubbeln von einem schlecht ausgerichteten Bremssattel.
Unbedingt neue Beläge montieren und dann den Sattel einrichten!

lg.
 
Hatte auch ne ganze weile dieses nervige Problem am VR.
Bei mir hat alleine der Belagwechsel das Rubbeln für immer beseitigt...??
 
Ich habe ein ähnliches Problem mit der 203 Windcutter, der neuen XT, dem AD-PMPM203 Adapter von A2Z und einer Reba SL.
Hilft es den Original Adapter zu verwenden?

Außerdem gehn die Bremsbebeläge nur bis zu den äußeren Löchern, ist das normal ?
 
Der TE meldet sich auch mal: Meine langfristigen Erfahrungen mit diversen Bremsen, Adaptern etc. ist bei den Windcuttern und noch mehr bei den Ashimas (160er und 180er), dass das Rubbeln AM VORDERRAD nicht wirklich in den Griff zu bekommen ist - zu groß sind die Löcher.

Das Einzige, was ein bissel was bringt, sind gesinterte Beläge - fahre vorne inzwischen nur noch semimetallisch, das ist sehr problemlos und von der Bremsleistung noch ganz ordentlich.

Für hinten gehen die Scheiben, da sind ggf. Vibrationen nicht so spürbar.

Wenns leicht sein soll: Warum nicht die Formulascheibe (zB R1) verwenden? Die wiegt weniger als Windcutter und ist völlig problemlos. Geht zB perfekt auch mit XTR.
 
Zurück