Hi,
auf den Genuß technischer Abfahrten möchte ich auch auf einer Transalp nicht verzichten. Ein leichter Rucksack
unter 5 kg netto ist für mich deshalb Voraussetzung für Sicherheit und Fahrspaß. Einiges kann auch am Rad transportiert werden (
Werkzeug, Ersatzteile, 1 l Wasserflasche) und entlastet so den Rücken. Einige kg können in der Gruppe durch gute Planung und Aufteilung eingespart werden (
Werkzeug, Ersatzteile, Karten, Apotheke, Foto, Handy...). Was man wirklich braucht, zeigt die Erfahrung im Lauf der Jahre, in denen sich eine hochwertige und leichte Ausrüstung dann ansammelt. Alles auf einmal und in der Saison zu kaufen verschlingt tatsächlich einen Haufen Kohle.
Zum Übernachten bevorzuge ich die Täler, also Pension oder Hotel und verzichte auf den Hüttenschlafsack. Für abgelegene Gegenden (Westalpen, Appenin) sollten ca. 350 500 g zusätzlich für einen wasserdichten Biwaksack eingeplant werden. Gewaschen wird am Abend (oder auch mal nicht) also Verzicht auf Ersatz-Trikot, Hose, zweites Paar Schuhe usw.. Vorher austesten welche Sachen schnell trocknen, hier gibt es große Unterschiede! Trockentip: In Badehandtuch einwickeln und auswringen.
Anbei meine relativ vollständige
Packliste TransAlp Rucksack für eine Woche unter 4,5 kg
(zzgl. Tagesproviant und teilgefüllter
Camelbak)
25 l Rucksack mit Regenhülle (
Deuter Superbike L) ca. 850 g, Sitzpolster und Windlatz herausnehmen
je nach Region und Rad: 2 l
Camelbak-Wasserblase (Teilfüllung für Anstieg)
Abendgarderobe = Kaltwetterschutz:
lange Polarfleece-Hose (Leggins) 200 g
langärmliger, dünner Polarfleece-Rolli 200 g
Leicht-Badeschlappen 100 g (ersetzen auch Sitzpolster im
Deuter-Rucksack)
Leichtbadehose (= Unterhose)
Ersatzwäsche:
1 Funktionsunterhemd warm (z.B. Odlo)
1 Funktionsunterhemd Coolmax (z.B. Newline für abends und Schlafanzug)
2 Paar Funktionsfaser-Socken (1 dünn und 1 dick bzw. Gore)
Regen/Wind/Kälteschutz:
Regenjacke wasserdicht, seitliche Belüftung 300 g (
Assos wäre 100g leichter)
Gore Regenhose lang 250 g
dünne Langfingerhandschuhe Funktionsfaser gestrickt (passen unter Radhandschuhe)
Laborhandschuhe (Nitril) als Regenschutz
Regenüberschuhe (Plastiktüte in Schuhform von Brüggelmann oder Cyclosport Marathon)
Waschbeutel (in Plastikbeutel):
Zahnbürste, Mini-Zahnpastatube bzw. i-brush [4 g

]
Shampoo (abgefüllt in Labor-Vial)
Waschmittelkonzentrat oder Neutralseife (abgefüllt in Labor-Vial)
Apotheke (in Plastikbeutel, teilweise Gruppengepäck):
2-3 Verbandspäckchen antihaft Auflage, Sterile Wundabdeckung antihaft versch. Größen, Mullbinde elastisch, Hansaplast, Klammerpflaster! (wichtig bei Schnittwunden), Blasenpflaster, ABC Pflaster (Patellareizung), 50 cm Leukosilk zum Fixieren, Nylon-Dreieckstuch, Rettungsdecke, Aspirin 500, starkes Schmerzmittel (z.B. Dolomo), Durchfalltabletten, Betaisadona Salbe (abgefüllt...), evtl. H2O2 (abgefüllt...)
Magnesiumtabletten, Zinktabletten, Voltaren retard, evtl. Wobenzym N (jew. Wochenration)
Verschiedenes (teilweise Gruppengepäck):
kleiner Marsch Kompaß, Uhr mit Höhenmesser
Landkarten besser A4 Farbausdrucke Landkartenscans mit eingezeichneter Route
Strassen-Übersichtskarte für Schlechtwetter-Ausweichrouten (Scans), Roadbook
Tel.#- und Adress-Liste (Hotels, SOS...), Abfahrtszeiten Züge Heimreise, kurzer Bleistift, Zettel,
Handy (eines in der Gruppe)
Sonnencreme (Minitube), Sitzcreme! (abgefüllt...), Insektenschutzmittel (abgefüllt oder Einmaltücher), Ohropax, 1 Pack Tempotaschentücher
kleines Feuerzeug, Ledernadel und stabiles Garn, Sicherheitsnadeln
Bargeld, Kreditkarten, Ausweis, Auslandskrankenscheine
(Halb)Tagesproviant, 2 Gefrierbeutel für Brotzeit vom Frühstückstisch
wichtig: alle Klamotten sortiert und verstaut in verschließbaren Plastikbeuteln (Nässeschutz und Kompression)
1 Einmal-Kamera ohne Blitz (unter 100 g)
Trageriemen Bike für exponierte Stellen/Klettersteig (auch für Kompressionsverband einsetzbar)
Packliste Satteltasche
(immer mit Riemen zusätzlich sichern!, teilweise Gruppengepäck):
Werkzeug:
Einzel-Inbusschluessel 2-6 (Profiqualität), Mini-Kettennietdrücker, Kettenschloß (bevorzuge
SRAM und Connex), Hypercracker (beinhaltet Speichenschlüssel),
Leatherman Tool (Kombizange, Seitenschneider, Schraubendreher flach und kreuz, Messer),
Leatherman Micro (Schere, Pinzette, Schraubendreher klein), Lappen (unter
Sattel), Gummihandschuhe, Ersatzschlauch (zwei bei UST),
Flickzeug, einen
Reifenheber, Ersatz-
Schaltauge, ggfs. SID-Adapter, 2 Kabelbinder, 25 cm Gewebe-Isolierband, 2 Notspeichen (ablägen!), 1 Schalt- und ggfs. Bremszug, evtl. Ersatzbremsbeläge, evtl. 1 Ersatzcleat mit Schrauben, Leichtschloss (Stahlzug mit Mini-Vorhängeschloss)
2 Energieriegel
Sonstiges am Rad:
Ketten- und Gabel-Öl (klein abgefüllt in Laborvial, mit Klett am Sitzrohr fixiert), evtl. Pfefferspray (je nach Region zur Hundeabwehr), Mini-Federbein/
Reifen-Kombi-Luftpumpe (z.B. X-Fusion ohne Manometer, eine pro Gruppe), evtl. Kurbelschrauben mit integriertem Abzieher (Kettenklemmer), Autoventiladapter als Ventilkappen, eine 1 l Wasserflasche (Fully), Heckschutzblech
Angezogen bzw. in Trikottaschen:
Radhose kurz, Sportunterhemd, Kurzarmtrikot, Knielinge, Armlinge, kurze Radhandschuhe, Radschuhe, Socken, Bufftuch, leichte Windweste mit Netzrücken, Sonnenbrille, Arm- und Knieprotektoren (bergauf am Rucksack bzw. Unterrohr),
Helm (bergauf am Lenker), Radcappy (Sonnenschutz bergauf).
Viel Spaß
Armin