Als Datensicherungsträger besser einen DVD-Brenner oder externe festplatte?

(ich weiß nicht, mit was für Zahlen Ihr da hantiert
biggrin.gif

hey, bei dem gewusel hier habe ich doch immernoch an die 25GB an bildern gedacht als ich das mal eben grob überschlagen habe... nix für ungut, deine kleine datenmenge ist da völlig untergegangen. :D war halt zu mickrig sich darüber gedanken zu machen.

es empfiehlt sich halt meistens eine backup-festplatte, weil unkompliziert, und schnell. in deinem falle aber würde ich mir eine langsame festplatte (leise und geringer stromverbrauch) holen die mit datensicherheit sehr gut geglänzt hat. notebookfestplatte bietet sich an wenn man auf abmessung achtet/achten muss. ansonsten eine 160GB ist auch nciht verkehrt. oder 2 kleine 80er um sich auch 2 leisten zu können. preislich in etwa so wie ein dvd-brenner. um wieviele daten handelt es sich denn nun genau? soll es eine archivierung sein oder nur ein backup? wenn es mit einer cd knapp wird, wie schauts dann mit nem einfachen usb-stick aus? die daten sollten lange genug auf dem stick bleiben. hbe bislang noch nix gegenteiligeres gehört. ein gigabyte oder 2 gigabyte passen ja schon drauf. wer wer will kann auch zu 8GB greifen.. aber für den preis hol ich mir dann ne festplatte.. :D
 
Kann man eigentlich von einer über USB angeschlossenen Festplatte booten?

Und gibt es DVB-T-Receiver, an die man eine externe Festplatte anschliessen kann?
 
Inzwischen nenne ich eine ext.Platte mein eigen und bin nur bedingt zufrieden. Zum einen weiß ich nicht, wie man von USB aus bootet (das Sicherungsprogramm nennt das als nicht möglich), zum anderen kann ich bei meiner Kiste die geschwindigkeit der Platte nicht voll ausnutzen, da dies kein Hochgeschwindigkeits-USB-Anschluss sei. Mit einer extra gekauften PCI-Karte mit vier dieser Hi-Speed-USB will die Platte garnicht bzw. der PC wird teilweise zum totalen lahmarsch, manches geht dann überhaupt nicht.

Muss ich etwa mit leben?
 
das bedeutet, du hast nur einen USB1.1 anschluss am motherboard. die von dir dazugekaufte karte ist nun eine 2.0 ?
ich hoffe du hast beim installieren der neuen karte die usb ports, die aufm motherboard waren, abgeschaltet, denn DA sitzt der gröbste fehler bei solchen geschichten. der neue schnelle controller-chip will nciht so recht mit dem alten langsamen controller-chip aufm motherboard...

im bios den usb abschalten. die neue karte wird davon nicht berührt, die hat ja nen eigenen controller und das bios schaut nicht auf die karten, die du einbaust.
 
also wenn ich das manual richtich entziffert hab, dann kannst von dem usb des boards net booten.

ob man von der pci karte booten kann ich dir jetzt so auf die schnelle net sagen
 
da steht doch was dein pc so alles kann (oder auch nicht)aus dem PDF:

Multi-device booting features i.e. floppy, LS120, CD-ROM, HDD(IDE, SCSI), ZIP-ATAPI etc.

es scheint als könne er DOCH von usb booten (wenn USB unter "etc." fällt)

und dieses hier:
Embedded USB Controller
- USB host controller (UHCI v1.0 compliant) with Root Hub
- Four USB ports with over-current protection

soviel zur lahmars..igkeit.

ansonsten finde ich nur im bioa die funktion usb enable und usb keyboard enable. allerdings kann man usb auch disabled stellen und man kann noch vor der bootsequenz des betriebssystems mit nem usb-keyboard arbeiten. kannst also ruhigen gewissens mal diese usb auf disabled stellen. und schauen, wie dein pc sich dann verhält. ansonsten ists echt schon ein stück zeitgeschichte dein rechner. neue gibts schon recht günstig. ab 300 doppelmark
 
USB ist im Menü definitiv nicht drin. Ist zwar schade, dass das Booten nicht geht, kann aber damit leben. Viel eher nervt es, wenn ich diese ach so schnelle Platte nicht so betreiben kann. :rolleyes:
Habe UBS im BIOS mal auf disable gestellt und habe die gleiche sch... Immerhin blockiert die Platte im eingesch. Zustand die anderen Prg. nicht mehr, wird aber in Arbeitsplatz nicht als Platte erkannt... :mad:
Ist irgendwie schon merkwürdig. Klar, der PC ist von 2000 nicht mehr der jüngste, aber er ist ein wenig gepimpt noch sehr wohl gut brauchbar. Ich frage mich, ob es nicht die PCI-Karte selber ist, die nicht rund läuft.

Wo kann ich denn bitte abfragen, ob der normale USB Anschluss 1.1 oder 2.0 ist? War eigentlich immer der Meinung, dass er ein 2.0er ist. Bei der Digicam gab es ja auch nie Probleme.
Ist denn USB 2.0 selbst schon dieser Hi-Speed-USB?
 
usb 1.1 steht bei dir in der bedienungsanleitung. ALLE USB anschlüsse auf dem board sind USB 1.1

USB 1.1 oder USB2.0 (auch Highspeed genannt) sagen nix über kompatibilität aus, nur über die datengeschwindigkeit
 
das bedeutet, du hast nur einen USB1.1 anschluss am motherboard. die von dir dazugekaufte karte ist nun eine 2.0 ?
ich hoffe du hast beim installieren der neuen karte die usb ports, die aufm motherboard waren, abgeschaltet, denn DA sitzt der gröbste fehler bei solchen geschichten. der neue schnelle controller-chip will nciht so recht mit dem alten langsamen controller-chip aufm motherboard...


Son quatsch.
 
Getoastete DVD's haben eine Lebenserwartung von rund 30 Jahren, Festplatten dagegen 100 Jahre. Obs wirklich von Belang ist, mag jeder selbst entscheiden...

Grüßle, speichenprof
 
Ach so, eines habe ich vergessen zu erwähnen. An die PCI-USB habe ich auch andere Geräte angeschlossen und die funktionieren einwandfrei. Es hängt also irgendwie mit dem Highspeed selbst und/oder mit der Platte zusammen.
 
eine wirklich toller beitrag.
wie gut dass du damit erfahrung hast, sieht man sofort. ich habe früher selber mit einem kumpel rechner zusammengeschraubt und wir sind damals mehr als genug auf diese Problem gestossen. glücklicherweise konnte man bei einigen boards recht einfach den USB-legacy device abschalten. dann erst hats mit der neuen schnelleren karte geklappt. mag sein dass das heute nicht MEHR so ist. allerdings frage ich mich, warum ich ein heutiges usb2 abschalten sollte um ne karte einzupflanzen. wenn ich mehr ports haben will hol ich mir nen hub.
 
So, heute habe ich mir eine weitere, sprich andere PCI-Karte besorgt und eben eingebaut. Funktioniert einwandfrei und bedient auch die Platte schnell so wie's sein muss.

Das mit dem BIOS-Flash muss ich mir noch überlegen. Ich würde es nur wagen, wenn ich mit der Option USB als Bootträger auch sicher sein könnte, ansonsten lasse ich alles beim alten.
 
es gibt einen satz, den man sich einprägen sollte:
NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!
alt und angestaubt, ich weiss, aber so ist es nunmal. wenn bislang alles läuft und keine probleme bereitet, dann lass es einfach. den crash, den du produzieren kannst, kann dir unter umständen alles versauen. dann kann das board fratze sein und deine daten musst du irgendwie retten, kann auch ganz "spassig" werden.
wenn du wirklich speed haben willst und ein neues betriebssystem (evtl ja linux oder so), dann hol dir nen wechselrahmen wo das eine oder andere system drauf ist. ist sicher, und machst nix kaputt. aber bei knapp 300 für nen neuen PC, da würde ich nicht lange überlegen. hat ALLES was dein alter hat und vielesvieles mehr und besser ;) den alten pc kannst ja mit festplatten zubomben bis zum exzess. linux als serverbetriebssystem drauf und eine netzwerkplatte und backupsystem damit gebastelt. (möglichkeiten sind derer viele)

liebe grüsse
 
Zurück