Alta Badia und Bindelweg

Registriert
6. März 2008
Reaktionspunkte
515
Hallo Forum,

ich nehme dieses Jahr am 06.07. am Maratona Dolomiti teil und verbinde das mit einem Urlaub in Colfosco, das MTB habe ich natürlich auch dabei. Im Vorfeld habe ich jetzt ein paar praktische Fragen:

Die Startunterlagen bekommt man in St. Leonhard/Badia – Alta Badia. Kann man das von Colfosco gut mit einer Biketour abseits der Straße verbinden oder bleibt mir nur die Hauptstraße?

Gern würde ich eine Tour über den Bindelweg machen, lese aber, dass da in den Sommermonaten viele Wanderer unterwegs sind, was ich mir gut vorstellen kann. Frühmorgens wird das sicher anders sein, lohnt sich ein früher Start ab dem Pordoi? Und wenn ja, wie früh sollte man da unterwegs sein?

Letztes Jahr bin ich bei einer Transalp die Fanes/Sennes Runde von St. Vigil gefahren, würde ich gern wiederholen. Wir kamen unterhalb des Falzarego Passes an einer bewirtschafteten Hütte raus, danach kam ein Campingplatz und dann die Passstraße. Gibt es einen schönen Weg von dort rüber nach Corvara bei dem ich mir die Abfahrt runter nach La Villa spare?

Schon jetzt vielen Dank für Eure Hilfe!

P.
 

Anzeige

Re: Alta Badia und Bindelweg
St. Leonhard/Badia – Alta Badia. Kann man das von Colfosco gut mit einer Biketour abseits der Straße verbinden oder bleibt mir nur die Hauptstraße? => Direkt ab Kolfuschg über Pescosta nach La Villa Alta und immer dem Höhenweg bis Pedraces respektive San Linert/St. Leonhard folgen. Zurück dann entweder auf gleichem Weg, oder entlang des Bachs bis Corvara oder halt gleich oben rum (inkl. Heiligkreuztrails-St. Kassian und Piz Sorega) - alles Klassiker!

Gern würde ich eine Tour über den Bindelweg machen, lese aber, dass da in den Sommermonaten viele Wanderer unterwegs sind, was ich mir gut vorstellen kann. Frühmorgens wird das sicher anders sein, lohnt sich ein früher Start ab dem Pordoi? Und wenn ja, wie früh sollte man da unterwegs sein? => So ab 10.00 Uhr wird der Bindelweg entsprechend bevölkert. Ideal ist folgende Kombi: zunächst ab Arabba mit der Bahn hoch in die Porta Vescovo, dann den linken, sprich östlichen Teil/Verlängerung des Bindelwegs via Padon, Crepe Rosse bis nach Caprile fahren, zurück über die Sottogudaschlucht bis zum Sessellift hoch zum Rif. Padon und von dort nordseitig auf der Strecke der (offiziellen) Sella Ronda den Meisuleskamm queren. Man mündet am Albergo Lezuo und kann von dort hoch zum Pordoi. Sollte es dann mittlerweile spät genug sein (so ab 17.00 Uhr etwa wird's ruhiger) kann man den Bindelweg wunderschön in West-Ostrichtung befahren und kommt wieder an der Porta Vescovo (zuletzt 10 Min steiles Schieben) raus. Alternativ die letzte Gondel ab Arabba nehmen und dem Biundelweg in Ost-Weastrichtung bis zum Pordoi folgen und dann zurück nach Arabba => absolute Traumrunde!

Letztes Jahr bin ich bei einer Transalp die Fanes/Sennes Runde von St. Vigil gefahren, würde ich gern wiederholen. Wir kamen unterhalb des Falzarego Passes an einer bewirtschafteten Hütte raus, danach kam ein Campingplatz und dann die Passstraße. Gibt es einen schönen Weg von dort rüber nach Corvara bei dem ich mir die Abfahrt runter nach La Villa spare? => Col Locia, Capanna Alpina und Camping Sare. Dort direkt die Straße queren und auf die Störeswiesen rauskurbeln (alternativ bis St. Kassian runterrollen und von dort hochfahren). Man mündet dann oben am Pralongiakamm, von wo man diverse Abfahrtsmöglichkeiten Ri Corvara bzw. Incisa- und Campolongopaß hat

P.[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Dede, vielen Dank für die Antworten! Werde ich mir alles jetzt mal genauer ansehen. Bin immer wieder beeindruckt, wie Du diese ganzen Details präsent hast.

Grüße
P.
 
Ehrlich gesagt war das jetzt eher mal oberflächlich und kaum detailliert....

Ich hatte weder den Namen des Campingplatzes noch der Capanna Alpina präsent, als ich die Anfrage geschrieben habe, Du offenbar schon, und das finde ich dann doch mal gar nicht schlecht. Von den ganzen anderen Tips, die Du hier im Reiseforum gibst wollen wir gar nicht schreiben.

Bei der Gelegenheit, welchee Weg würdest Du mir vom Heiligkreuz und vom Piz Sorega runter empfehlen?

Grüße
P.
 
Ach so, na gut, das kann mal gelten lassen, wobei ich Details als noch eine Stufe "detaillierter" (wahrlich begeisterndes Wortspiel) definieren würde...
La Crusc: ich würde bei entsprechender Zeit mit dem respektive den Sessellift(en) hochshutteln, dann zunächst den 13er runter nehmen und über den 7a am Lec da Le' vorbei zurück zur Mittelstation kurbeln. Von hier kannst die oberen 200 Hm durchdrücken oder du springst nochmal in den Sessellift und trailst dann auf dem "klassischen" Kreuzweg (15er) runter. Wenn du auf die Straße triffst (kleiner Weiler Rudeferia) gleich links an der Mühle vorbei und weiter dem Wegverlauf bis nach St. Kassian rein folgen. Piz Sorega (siehst du eh schon von Weitem) liegt dann am oberen/südlichen Ortsende....
Piz Sorega "runter" würde ich erstmal den ganze Kamm bis rüber zur Pralongia folgen, dann runter zum Incisapaß und auf den 3er bis zum Campolongo. Erst von dort dann nach Corvara runter....
 
Hallo zusammen,

auch ich möchte 3 Tage zusammen mit meiner Frau das erste mal in die Dolomiten. Hier scheint sich das geballte Dolomitenfachwissen versammelt zu haben, daher hier meine Anfrage.

Zuerst einmal unsere Vorstellungen zur Tour:

- Das Fanes-Gebiet muss Bestandteil sein
- nicht mehr als 70km/Tag und 1500hm aus eigener Kraft
- traillastig
- 2 Hüttenübernachtungen

@dede:Ich bin, wie Paul, von dem Detailgrad deiner Beiträge echt beeindruckt. Vielleicht hättest du noch den ein oder anderen Tipp zur Optimierung (im Hinblick auf Erhöhung des Trailanteils oder der richtigen Hüttenwahl)

@Paul Ffm: Welche trails im Fanes-Gebiet würdest du für Dolomitenneulinge

Bisher ist folgende tour geplant:

http://tourenplaner.bike-gps.com/?x...=52454.8_116224.7&t=1400250844&hp=1&m=kompass

Der erste Tag wirkt lt. Höhenprofil recht trailarm. Habt ihr da Verbesserungsvorschläge?
Das Rifugio Nuvolau wäre eine Alternative für die zweite Übernachtung (http://www.mtb-news.de/forum/t/rif-averau-zum-rifugio-nuvolau.684067/). Habt ihr da Erfahrungen?


Lieben gruß
 
Im Fanesgebiet ist der Col Locia-Trail der einzig legale, alle anderen (theoretisch) möglichen Wegerl sind nicht erlaubt u/o mit teilw. sehr langen Tragepassagen verbunden.... Vorsicht: Uli's Track an der Pederühütte ist nicht (mehr) korrekt, da die Dirittissima mittlerweile nicht mehr existiert. Richtig ist, wenn man am Parkplatz vor der Pederühütte rechts auf die alte Militärpiste steuert, die sich dann erst nach gut 1.5 Km mit der direkten ehemaligen Hüttentaxitrasse vereint!
Am Passo Incisa auf jeden Fall geradeaus auf dem Flowtrail bis zum Campolongopaß bleiben und von dort nach Arabba runtertrailen (zu Beginn zumindest) => spart in Summe Hm und erhöht den Trailanteil
Würde den Bindelwegabschnitt bei deiner Routenwahl mit der Verlängerung über die Crepe Rosse in die andere Richtung fahren (Schieben mußt du so oder so ein wenig), sprich anch der Seilbahnauffahrt erst den 580er bis zum Albergo Lezuo und dann den Bindelweg in West-Ostrichtung befahren. Mußt dann zur Porta Vescovo 10 Min steil hochschieben, kannst dafür dann aber gleich auf der Südseite des Mesoleskamms zum Rifugio Padon rübertrailen (mind. genauso schön wie der eigtl. Bindelweg selbst!).
Alleghe: statt des Tal-/Asphaltgekurbels nach Selva würde ich einfach nochmals mit der Bahn hochfahren und dann "von oben" nach Selva rüberfahren. Wenn ihr 45 Min Schieben nicht scheut ist in diesem Fall auch die (Traum)Variante über die Forcella Ambrizzola in S-N-Richtung eine Alternative (dann wird's auch schön trailig).
Am Rif. Averau würde ich auf jeden Fall noch den Averautrail bis zum Wiesensattel Masonadie einbauen und wieder zurück zum Rif. Fedare trailen um dann nochmals mit dem Sessellift raufzuschweben. Ab Rif. Scoiattoli gibt's auch ne Trailvariante, wobei der erste Teil durchs Freilichtmuseum eigtl. geschoben werden muß. Dann kurz auf der Straße abwärts bis in die Rechtskehre ("Landrie") un dhier ab und runter zum 424er Trail (parallel zur Straße bis Cianzope) und dann den Pezzi de Paru-Trail dranhängen.
Faloria würde ich gänzlich auslassen und stattdessen noch die ein oder andere Variante einbauen. Besser z.B. hoch zum Pie Tofana und dann via Crepe de Cianderou zum Passo Posporcora und bei Lagusei ins Fanestal einsteigen (aufwärts allerdings recht tough, da fährt kaum einer komplett durch!). Ab Limopaß/Faneshütte dann abwärts gibt's Trailalternativen, die aber wie egsagt offiziell nicht erlaubt sind. Sollten jedoch wenige Wanderer unterwegs sein (eher unwahrscheinlich!) kann man das u.U. zumindest abschnittsweise probieren...

Statt Faloriaschlenker ggf. noch Heiligkreuz (mit Sessellifttransport) mit seinen Trails u./o. Peitlerkofel mit einbauen. Dann wird's wesentlich traillastiger und auch spannender! Falls der AP und das Ende nicht zwingend am gleichen Ort sein muß würde ich in St. Andrä oberhalb von Brixen mit der Plosebahn starten und so den Einstieg wählen. Dann kann man wunderschön trailig bis St. Vigil gelangen (1 kompletter Tag)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, Rif. Nuvolao hatte ich noch vergessen: Lage ist natürlich phänomenal, dafür muß man am Komfort Abstriche machen (Duschen nicht oder nur sehr rudimentär möglich). Hoch schiebt man etwa/gute 30 Minuten, runter ist's dann ein schön zu fahrender S1-S2-Trail
 
WOW!!!Das sind extrem viele Detailinfos...Dickes Dankeschön für diese wahre Infoflut. Kann es kaum erwarten, wieder an die Landkarte zu gehen und deine Ideen einzubauen!!!Hast definitiv den (noch nicht existenten) Titel "User des Tages" verdient!!

Aus deinen Antworten lese ich, dass du schon sehr oft in der Ecke gewesen bist. Also falls wir uns zufällig in den Dolomiten begegnen, gibt es mind. ein isotonisches Kaltgetränk auf meine Kosten.

p. S. Halte einfach Ausschau nach einem Fahrer auf einem schwarzen 2010er Canyon Torque sowie meinen 2 reizenden Begleiterinnen ;)
 
ich will keine Nervosität verbreiten, hörte die Tage, dass der Bindelweg für Radfahrer gesperrt sei, evtl. auch nur tageszeitlich. Kann hier jemand das bitte entkräftigen? @dede ???
 
Soviel ich weiß ist der Bindelweg schon seit einigen Jahren offiziell gesperrt.
Früh morgens oder am späten nachmittag ist es aber geduldet zu fahren.
 
Der Bindelweg gilt tatsächlich als gesperrt. Das Umgehen mit dieser Sperrung ist aber - trotz südtirolerladinischem in unmittelbarer Nähe - absolut italienisch. Die lokalen Guides führen ihn auf der Sella Ronda nicht sondern queren von Arabba aus kommend auf ca halber Höhe direkt zum Pordoipass rüber. Die Bildelweghütte lebt von Mountainbikern. Die Gondel nimmt Biker mit und nirgends ein Wort um die Sperrung. Auf der anderen Seite aus Canazei kommend nimmt die Gondel nur Leute mit die FullFaceHelm und Ritterrüstung tragen (BikePark). ...

>> unter Tags verbietet sich der Bindelweg in jedweder Richtung, da Heerscharen von Fußgängern unterwegs sind. Abends, wenn die Gondel nicht mehr fährt oder früh morgens wenn sie noch nicht fährt hat er aber eh das beste Licht...

Grüße
mathias
 
  • cabin lift Belvedere + cable car Col dei Rossi, Canazei, only for downhill and guided Sellaronda MTB tour
Da steht es ja eigentlich, aber doof dass nur "guided"..
Da wir vom 14.06 auf 21.06 (Abreisetag) dort sind, und in Alta Badia alle Liftanlagen erst zum 21.06 öffnen, dachte ich wir fahren ein Teil der Sella Ronda gegen den UZ inkl. Bindelweg, aber hat sich jetzt wohl endgültig erledigt..
 
Bindelweg wie oben richtigerweise beschrieben ist OFFIZIELL gesperrt, das interessiert aber faktisch niemanden, wenn man sich an die Tagesrandzeiten hält. Die Belvederebahn ab Canazei nimmt im unteren Abaschnitt ALLE Biker mit, im oberen nur die Bikepark-Downhiller im Astronautenoutfit....
 
Laut Fassa Homepage, http://www.fassa.com/DE/Betriebszeiten-und-Preise-der-Liftanlagen/
  • Gondellift Belvedere + Seilbahn Col dei Rossi, Canazei, nur für Downhill und Sellaronda MTB Tour
Der obere Abschnitt ist die Col Del Rossi?
Ich verstehe es so, dass entweder Downhiller oder MTB's die sich auf der Sella Ronda befinden, mitgenommen werden.
Die Problematik ist, wie beweist man, dass man die Sella Ronda fährt, wenn kein Guide dabei ist.
 
Zurück