Aluspäne im V-Bremsklotz = zu weiche Felge ?

KILROY

Asphalt ist Teufelswerk
Registriert
29. Mai 2004
Reaktionspunkte
26
Ort
51°21′57″ N 6°25′10″ E
Hi,

nachdem ich mal wieder einen Satz V-Bremsklötze runtergefahren habe, frage ich mich , wieso diese mit Aluspänen von der Felge regelrecht vollgestopft sind.

Felge: Vuelta Vision
Beläge: erst Deore, mittlerweile Jagwire schwarz

Neben den Spänen im Bremsgummi, die i.Ü. ein haarsträubendes Gekratze verursachen, sind auch auf der Bremsflanke schon Stellen, die aussehen, als wäre das Alu dort krümelweise zusammengebacken :(
Von der mittlerweile reichlich konkaven Felge mal abgesehen.......

Beim bevorzugten Einsatz ( "Schlechtwetterschlammbike" ) frage ich mich gerade, ob die Felge zu weich ist oder die Klötze zu hart.
Andererseits aber: je härter die Klötze, desto resistenter müssten die doch eigentlich gegen das Spänefressen sein, oder irre ich ??

Welche V-Kombo ist empfehlenswert ? :confused:

( die SuFu spuckt nur massig Hinweise w/ BremsLEISTUNG aus, ich habe aber keine Lust, pro Wintersaison 1x neue Felgen zu kaufen, und nur deswegen auf Scheibe umrüsten lohnt ebenfalls nicht )

thx 4 ur help

Gruß
 
Mit Shimano Bemsbelägen habe ich seinerzeit dieselben Erfahrungen gemacht.
Damit ruiniert man sich jede Felge.
Nach dem Wechsel auf Coolstop-Beläge haben sich die Felgen quasi nicht mehr abgefahren, auch die Bremsbeläge hielten deutlich länger.

Gruß
Raymund
 
Sobald die Felge/Bremsbeläge feucht werden erhöht sich der Abrieb um ein Vielfaches.
Wenn es sich dann noch um Shimano-Bremsbeläge handelt sowieso (s. Raymund).
Es lohnt sich, die Felge zu glätten und andere Bremsbeläge zu nehmen. Ich z.B. benutze günstige No Name-Beläge, die sehr gut funktionieren (mit Bremsschuhen, in die immer wieder neue Beläge eingeschoben werden können).
UKW
 
moin,
um die Felgen zu schonen, sind weiche Bremsgummis nötig. Der Fingernagel sollte sich in das Gummi hineindrücken lassen, das ist weich.

Koolstop hab ich mal probiert, ging super.

Die erwähnten Bremsschuhe, aus dem die Gummis herausgezogen werden, kenne ich als Cartridge-Schuhe, mit gleichnamigen weichen Gummis, oder auch TAQ33 Gummis. Shimano ist hart, und je kälter desto härter.

Die angefressenen Felgenflanken habe ich mal mit feinem Schmirgelleinen geglättet.

Gruß ralf
 
Moin-moin, leev Lück !

Koolstop scheint sich hier bewährt zu haben - nachdem ich die SuFu nochmal mit ein paar anderen Begriffen traktiert habe, kam da auch allerhand zu dem Thema, dort tauchten auch immer Koolstop und grüne Swissstop auf.

Nadenn, also erstmal Felgen "aufbereiten" - in den Riefen kann man sich mittlerweile schon verstecken :D - und auf weiche Beläge umrüsten.

( Ich hatte schon überlegt, ob ich wieder Felgen mit Ceramikoberfläche nehme, aber die hält auch nicht soooo lange und letztlich ändert sich dann noch das Bremsverhalten - so war's zumindest an meinem RR mit Campa-Felgen. Und das war ein SCHÖNWETTERBIKE ).

Gruß & Dank :daumen:
 
Morgen,

[size=-1]

Nadenn, also erstmal Felgen "aufbereiten" - in den Riefen kann man sich mittlerweile schon verstecken - und auf weiche Beläge umrüsten.
[/size]

Dann ist folgender Tip wesentlich: Wenn die Felge bereits arg gelitten hat, kann sie wegen der geringen Wandstärke brechen. Daher rate ich dringend, die verbleibende Wandstärke zu messen und bei Wandstärken unter 1,2 mm die Felge zu tauschen!

Zum Messen: am einfachsten einen preiswerten Plastikmesschieber (Schieblehre) per Feile so bearbeiten, dass an den Messfühlern eine kleine Fläche stehen bleibt - zum punktuellen Messen der Felge.

Frohes Schaffen,

Der Schlappmacher
 
schlappmacher schrieb:
Zum Messen: am einfachsten einen preiswerten Plastikmesschieber (Schieblehre) per Feile so bearbeiten, dass an den Messfühlern eine kleine Fläche stehen bleibt - zum punktuellen Messen der Felge.

Der Schlappmacher

oder 'nen ordentlichen Metall-Meßschieber nehmen, ein kleines Stücken Blech bekannter Dicke von innen an die Felgenflanke legen (so klein, daß es zwischen Felgenhorn und Felgenbett passt) und die Wandstärke ausrechnen. :daumen:
 
Die Felge hat noch das eine oder andere zehntel Milimeterchen bevor der Verschleißindikator weg ist.
Wenn ich den auch nicht mehr sehe + fühle, kommt die Felge in die Tonne.

( Übrigens hab' ich hier mal eine klasse Idee fürs Umspeichen gesehen:
neue Felge mit Tesa gegen die alte Felge kleben und einfach "rüberspeichen",
fand ich klasse, dann spart man sich das Gefrickel mit der Nabe.
Habe schon mehrere LRS eingespeicht, aber beim nächtsten Mal mach ich das so - wenn / solange die Nabe noch fit ist. )

Gruß
 
KILROY schrieb:
... ( Übrigens hab' ich hier mal eine klasse Idee fürs Umspeichen gesehen:
neue Felge mit Tesa gegen die alte Felge kleben und einfach "rüberspeichen",
fand ich klasse, dann spart man sich das Gefrickel mit der Nabe.
Habe schon mehrere LRS eingespeicht, aber beim nächtsten Mal mach ich das so - wenn / solange die Nabe noch fit ist. )

Gute Idee! :daumen:

Wenn du's ausprobiert hast, und es prima funzt wäre es cool wenn du hier mal ne genaue Anleitung posten könntest, evtl sogar mit Bildern! Natürlich in dem entsprechenden Unterforum Tutorials und Anleitungen!
 
Zurück