American Classic Laufsatz, wo bestellen?

Naja ich will doch nur wissen ob jemand diesen LRS hat, oder einen ähnlichen von cnc, also ob der Laden gut einspeicht. Die Naben müssten doch halten wenn
ich nur bei gutem Wetter Waldwege rumheize?
 
Also ich hab auch den American Classic LRS.
Habe mit dem LRS überhaupt keine Probleme, trotz Renneinsatz und Matschrennen.
Vielleicht liegt es auch daran das ich nur 60kg auf die Waage bringe...
 
Ein LRS für Bastler, für Leute mit zwei linken Händen weniger geeignet, vielleicht werden die Naben haltbarer wenn man die Fern Ost Lager gegen Qualitätslager austauscht, ich werde jedenfalls auf SKF ümrüsten.
Da ich bisher bei jedem Lagerwechsel den Freilauf neu gefettet habe, gibt's wenigstens daran nichts zu meckern.
Auch kenne ich für den Preis keinen leichteren LRS
Gruß Stifter
 
Zur Not müsste ich eben wenn die Hinterradnabe den Geist aufgibt eine andere einspeichen lassen, aber von Vorderradnabe, Speichen und Felgen ´habe ich nur gehört, dass sie problemlos sein sollen.
 
Wie wollt ihr denn beim einspeichen einer neuen Nabe "die guten" Speichen wiederverwenden?

Leute, ich will euch nix vermiesen:

Mein saisonaler Arbeitgeber hat 100! Mtb Sätze der jüngsten Generation aus Taiwan importiert, ich habe mindestens 15 Mtb und 20 Mtb Sätze selber an Neurädern verbaut.
Die Hinterradnabe hat beim Rennrad zu 100% schon im Neuzustand NICHT EINSTELLBARES Spiel und bei den Mtb´s ist es jeder zweite! Und das bekommst du ohne aufwändiges zerlegen und basteln nicht mehr hin!

Ein guter Freund von mir ist ein sehr guter Laufradbauer und ambitionierter Rennfahrer. Er hat sie wegen Unzumutbarkeiz komplett aus seinem Programm genommen.
American Classic (Taiwan) schrieb: das die Hinterradnabe werkseitig etwas "Spiel" habe und das man nicht versuchen sollte dies wieder einzustellen: "Das müsse so sein!"
Was soll man denn als halbwegs intelligenter Schrauber davon halten ?!?
 
habe mir bei CNC jetzt auch welche bestellt:

- ztr olympic
- AMC naben
- DT revo speichen zum kurs von 385 neuronen

gewicht laut angabe 1347 gramm... ich geb den AMC jetzt mal ne chance und falls es crap ist (was ich nicht hoffe) gehen sie halt über die bucht wieder wech

PS: übrigens seht nette leute dort!
 
habe mir bei CNC jetzt auch welche bestellt:

- ztr olympic
- AMC naben
- DT revo speichen zum kurs von 385 neuronen

gewicht laut angabe 1347 gramm... ich geb den AMC jetzt mal ne chance und falls es crap ist (was ich nicht hoffe) gehen sie halt über die bucht wieder wech

PS: übrigens seht nette leute dort!

Ich habe auch gerade geordert. Allerdings mit CN Messerspeichen. Wird mein 2ter ACL Laufradsatz. Ich habe mir vorgenommen, bis auf Weiteres nur mehr Teile mit vernünftigem Preis-Leistungsverhältnis zu kaufen. Die Preise im Radsport sind mir nämlich mitlerweile echt nicht mehr egal.:heul:
 
American Classic (Taiwan) schrieb: das die Hinterradnabe werkseitig etwas "Spiel" habe und das man nicht versuchen sollte dies wieder einzustellen: "Das müsse so sein!"

Da hat AMCL vollkommen recht, da die Lager gegeneinander keinerlei Abstützung haben. Stellt man die Achse etwas "strammer" ein (ohne Spiel), so haste direkt ne seitliche Belastung auf den Lagern & das führt über kurz oder lang zum Tod der beiden äusseren Lager. Die Achse muß im Idealfall & im eingespannten Zustand miniminimalstes seitliches Spiel in den Lagern haben.
Gleiches haste übrigends auch bei Tune Naben !!!
Absolut das gleiche Prinzip, die beschreiben das sogar indirekt in der Anleitung.

Allerdings tröstet das bei AMCL nicht über die anderen Quali-Probs hinweg.
 
Da hat AMCL vollkommen recht, da die Lager gegeneinander keinerlei Abstützung haben. Stellt man die Achse etwas "strammer" ein (ohne Spiel), so haste direkt ne seitliche Belastung auf den Lagern & das führt über kurz oder lang zum Tod der beiden äusseren Lager. Die Achse muß im Idealfall & im eingespannten Zustand miniminimalstes seitliches Spiel in den Lagern haben.
Gleiches haste übrigends auch bei Tune Naben !!!
Absolut das gleiche Prinzip, die beschreiben das sogar indirekt in der Anleitung.

Allerdings tröstet das bei AMCL nicht über die anderen Quali-Probs hinweg.

Ist das SPiel im eingespannten Zustand auch noch da? sprich' lässt sich dann das LR minimal seitlich verschieben?

Lg, S.
 
ja und je weniger desto besser.

Zum Einstellen kann man das aus der Tune Anleitung schön übertragen:
Mutter leicht auf Anschlag drehen & dann 1/4 Umdrehung wieder zurück. Bei der AMCL dann noch Kontern (aufpassen das sich die Achse nicht mitdreht) und fertig.
Mit n bisschen Verstand & Gefühl geht das ganz gut.
 
na wenn die Disc deswegen mal schleift & mal nicht, dann ist es zu viel Spiel.
Ich sagte nicht Baugleich, lediglich das gleiche Prinzip (die Ausführungen sind technisch völlig unterschiedlich ;-)
 
also ich glaube absolut spiellfrei sind nur konuslager alter bauweise. nicht umsonst hat Campa und selbst Shimano so lange diese lagerart verbaut. da kannst du wirklich spielfrei einstellen.

normale industrielager hingegen wie man sie in den meisten naben findet haben doch alle minimalstes spiel. aber so wenig das interessiert nun wirklich keinen.

wie auch immer, meine Amclassic disc laufen nun schon den zweiten winter und werden bei jedem schundwetter bewegt, dauernd schlamm,salz und wasser...und immer wieder waschen...bislang noch keine probleme. ich hab mich damals auch auf probleme eingestellt aber da ich die günstig bekommen habe wars mir egal. bis heute jedenfalls haben die gute dienste getan und keinerlei probleme bereitet. so gut dass ich im moment auf der suche nach nem günstigen AC disc-nabensatz bin um mir nen neuen aufzubauen mit den leichten Sun felgen die ich noch im keller liegen habe. leider find ich die AC naben nur mit 32-loch...weiss jemand ob es die auch mit 28-loch gibt?
 
XTR wäre vernünftig (und ist preislich auch nicht so abgehoben wie vieles andere in letzter Zeit).
Die AMCL HR Nabe istn fauler Kompromiss aus billig & leichtbau & stark schwankender Qualität. Imho völlig ungeeignet wenn man langfristig auf den Preis achtet ;)

...weiss jemand ob es die auch mit 28-loch gibt?
Speziell AMCL Label weiß ich nicht, aber ich habe von Chin Haur welche da in 28 Loch & das Nabengehäuse ist ja nach wie vor fast das gleiche & wird vermutlich noch immer dort produziert.
btw: der aktuelle Freilauf ist dem von AMCL um Klassen überlegen:
P1010236.JPG


gibts soweit ich weiß bisher nur in diesen A2Z Naben:
http://cgi.ebay.de/A2Z-Black-Rear-D...9915086QQihZ016QQcategoryZ42317QQcmdZViewItem
 
Mir ist echt *******egal, wie aufwändig eine Funktion technisch realisiert wird, solange sie perfekt arbeitet. Und das tut der ACL Freilauf (zumindest bei mir) mit ein Wenig Pflege (Fett).
 
Zurück