American Import für Einsteiger

Registriert
26. September 2005
Reaktionspunkte
26
Tach zusammen,

Amerika geht pleite, der Dollarkurs ist günstig und auf ebay.com kommen regelmäßig schöne Bikes (-Parts) unter den Hammer. Soweit eigentlich gute Startvoraussetzungen.
ABER wer hat in der letzten Zeit Deals über Räder / Rahmen / Gabeln / .... abgeschlossen? Wie hoch sind z.Z. die Einfuhrzölle? Gibt es eine Grauzone für "Kleinteile" oder wird grundsätzlich bezahlt? Was wird als "Zollbasis" angesetzt (VK Preis Ebay oder Neuwert)? Wie zuverlässig liefern unsere Amerikanischen Freunde über den Teich?

Alles was ich über die Suchfunktion gefunden habe, war bereits älter. Besonders würden mich aktuelle (persönliche) Erfahrungen interessieren.

Also, lasst mal hören, was so alles geht und was nicht....

Gruß
Bernd
 
nimm einfach 25% von der summe aus deklariertem wert und frachtkosten als zu erwartende nebenkosten an. in den allermeisten faellen wird das auch eintreffen. wenn dein paket durchflutscht freu dich und haeng es nicht an die grosse glocke...

ueebr die freigrenze ist kuerzlich einiges geschrieben worden. 150e fuer einfuhrumsatzsteuer aber nach wie vor 22euro fuer den zoll? oder andersrum? in jedem fall eher unbedeutend.

wie zuverlaessig die verkaeufer liefern kann man allgemein nicht sagen. da musst du gesunden menschenverstand wirken lassen. feedbacks, kommunikation etc. je hoeher der preis desto vorsichtiger sollte man sein.

gruss, carsten
 
Wieso guckst du nicht gleich bei der entsprechenden Stelle???
ZOLL


"Rechtzeitig vor Weihnachten wurde zum 1. Dezember 2008 die Höchstgrenze für die zollfreie (nicht für die einfuhrumsatzsteuerfreie!) Einfuhr von Kleinsendungen im Postverkehr von derzeit 22 Euro auf 150 Euro je Sendung erhöht.
Für die Einfuhrumsatzsteuer bleibt es bei der bisherigen Wertgrenze von 22 Euro.

Das bedeutet, dass nur Postsendungen bis zu einem Wert von 22 Euro vollständig von den Einfuhrabgaben (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) befreit sind.

Ist dieser Wert überschritten, fallen bis zu einem Wert von 150 Euro keine Zölle an. Die Sendung muss jedoch mit dem Einfuhrumsatzsteuersatz von 19 Prozent oder dem reduzierten Satz von 7 Prozent (z.B. bei Büchern) versteuert werden."


Mit den langjährigen, gewerblichen Verkäufern auf ebay.com kannst du nichts falsch machen, hat bei mir prima geklappt. Lieferzeit war ca. 1 Woche, wie viel Zeit sich der Zoll läßt, steht in den Sternen... :D
 
generell für Deutschland und die Einfuhr aus NICHT eu Ländern:

der einführende (käufer) ist für die ordnungsgemäße verzollung verantwortlich - und kann hierfür evtl strafrechtlich belangt werden. das wäre dann steuerhinterziehung und die gesetze wurden gerade verschärft. die rechtlichen Hintergründe sind wohl in der abgabenordnung §370 nachzulesen. mir ist bereits mehrfach zu Ohren bekommen dass der Zoll mittlerweile auch foren etc untersucht um steuerhinzterziehung ferstzustellen, ein zöllner hatte mir das auch schon bestätigt. ob man für 4,5€ auf sich nehmen will dass man sich strafbar macht muss jeder für sich entscheiden. Ich würde das nicht tun.

ablauf.
der verkäufer muss eine kleinen grünen zettel der dem paketkleber beiligt (cn22) ausfüllen das sind zwei zeilen schreibarbeit - obwohl manch ami gerne von endlosem papierkram redet- quatsch. dem DHL internationalen paketkleber liegt der kleber auch bei ist der kleine grüne links.

wenn eine rechnung vom verkäufer beiliegt der die zöllner am frankfurter flughafen glauben schenken dann wird es vom postboten bei dir verzollt. fedex, ups arbeiten international verzollen also auch an der haustür sind aber von den versandkosten deutlich teurer als usps die es der deutschen post übergeben.

sollte der deklarierte warenwert unglaubwürdig erscheinen, oder keine rechnung beiligen - dann bringt der Postbote nur die Benachrichtigung vom Zoll dass du es dort auslösen kannst. DAnn must du mit den unterlagen (ebay, paypal abrechnung etc) zu deiner nächsten zollstelle marschieren und bekommst das paket ausgehändigt zum auspacken (kannst dort aber auch die annahme verweigern- wenn zb der artikel beschädigt ist etc..was dann evl wieder probleme aufwirft dein geld vom VK wiederzubekommen)

dann wird verzollt: hierbei ist es egal ob der artikel neu, gebraucht, oder schrott ist, ob er 5 monate oder 50 jahre alt ist. ob es ein geschenk oder ein kauf ist etc...

du hast eine abgabengrenze die bei 22€ liegt. bei einem geringeren wert musst du gar nichts zahlen.

alles über 22€ bis zur freigrenze von 150€ wird nur mit der einfuhrumsatzsteuer ( quasi umgelegte mwst) = 19 % auf den warenwert besteuert.

alles über 150 € musst du zudem den Zoll bezahlen - dieses richtet sich nach der zollnummer. einsehen kannst du die unter :

ezt oder taric

diese zolltairf nummern sind sehr exakt: es macht einen Unterschied ob der Fahrradrahmen lackiert oder blank ist, ob alu oder stahl. wie dem auch sei in den Tairfen schlägt sich das evtl nicht nieder.

Beispiele für zolltarife:
Fahradteile 4,7%
komplette Räder 14 %
Jeans 12%

Der Tarif für fahrradteile umfasst auch Rahmen. Die Tarifnummer ist dann evtl unterschiedlich der Satz selbst aber identisch meiner erfahrung nach.

diese schlagen sich jeweils auf die eust von 19% obendrauf. Der Zolltarif für komplete Fahrräder findet wohl auch auf Rahmen plus eine signifikante anzahl Teile Anwendung. Wenn also zb nur der Lenker und der Sattel fehlt ist es trotzdem ein Fahrrad. mann hörte auch schon dass ein Rahme+gabel+ LRS als Komplettrad verzollt wurde.

als berechnungsbesipiel:
200€ warenwert für ein Komplettrad + 50 € versandkosten :

200€ + [14% von 200€ = 28€] = 228€ verzollt, + [19% von 228 = 43,2€ ] = 271,2 + 50€ versandkosten das rad kostet dich dann also 321,2€

Die Abgaben werden Auf den Warenwert ohne Versandkosten berechnet. also den Preis den du dem Verkäufer gezahlt hast. Dies ist aber strittig und ändert sich auch gerne mal. Mir wurde mal erklärt die komplettverzollung geschieht dann wenn aus den Belegen die Versandkosten nicht eindeutig hrvorgehen. ich habe aber auch schon gehört "der kollege war grade auf einer Fortbildung Versandkosten werden jetzt generell verzollt".

Zur Sicherheit solltest du also mit Abgaben auf Warenwert +Versandkosten rechnen. ich überschlage meist bei teilen mit 1/4 meiner kosten.

Die ABgaben sind direkt bar vor ort zu entrichten ansonsten verbleibt das paket bis zur entrichtung der abgaben beim Zoll.

Dinge die zu beachten sind:

- Abgaben unter 5 € werden nicht erhoben.

- Dieses Verfahren, die sogenannte "mündliche Zollanmeldung" gilt nur für einen Warenwert unter 1000€. bei einem Warenwert über 1000€ ist es nicht mehr möglich und umfangreicher und ein Lieferunternehmen muss die Verzollung übernehmen/überwachen (spedition etc) - darum musst du dich dann kümmern und es kommen weitere kosten auf dich zu.

- Diese Werte richten sich an Privatkäufer - gewerbliche Käufer wie zb Fahrradhändler haben evtl andere Richtlinien

- es kann durchaus vorkommen dass man etwas länger beim zoll steht es wird haufenweise papier geschwärzt und gerne zieht sowas auch mal das Interesse der ganzen Dienststelle auf sich. dann wird munter über die Vorzüge gegenüber dem Mtb das der Zöllner sich gerade für 200€ bei real gekauft hat diskutiert.

- wenn ein Paket "durchrutscht" ändert das nichts an deiner pflicht zur Verzollung. Mir ist das einmal passiert woraufhinich den Zoll anrief um mich über die Vorgehensweise zu erkundigen -Zitat "unter uns - entweder sie sind ein ehrlicher Bürger und verzollen bei uns nach - oder eben nicht" ICh bin dann noch am gleichen Tag hingedackelt - weil ich wie gesagt für 14,€ 37 warens glaub ich - keine Steuerhinterziehung begehe - was wiederrum heiteres Gelächter dort nach sich zog. Man versuchte noch zweimal mich wegzuschicken - aber da war der trotz bei mir schon ausgebrochen... :)
ABER : wenn der Käufer ein unerhlicher Bürger ist - es gibt zollinterne Revisoren - und wenn nach ein paar jahren etwas gefunden wird wirds evtl RICHTIG teuer und unangenehm stichwort steuerhinterziehung.

- vor kurzemwurde hier diskutiert ob man bei sendungen aus der schweiz einen TEil der abgaben wiederbekommt und unter welchen Bedingungen - mir ist das nicht bekannt, ich habe damit noch keine erfahrungen gemacht, und ich würde mich nicht darauf verlassen.

- Weitere Infos geben http://www.zoll.de/index.html und die lokale zoll dienststelle (telefonbuch) etc.


Und bitte noch dieses Beachten:

Dies sind meine persönlichen Erfahrungen mit den vielleicht 3 dutzend Sendungen die ich in den letzten 4 Jahren beim zoll abgeholt habe. Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch soll dies eine Anleitung zur Steuerhinterziehung oder der korrekten Vorgehensweise bei der Verzollung sein. Ich schildere nur meine Erfahrungen - denn prinzipiell ist der Einfürhrende für jedes paket selbst verantwortlich...


nur um das ein für alle mal umfassend zu schreiben dann braucht nicht jedesmal ein neuer faden eröffnet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beispiele für zolltarife:
Fahradteile 4,7%
komplette Räder 14 %
Jeans 12%

Der Tarif für fahrradteile umfasst auch Rahmen. Die Tarifnummer ist dann evtl unterschiedlich der Satz selbst aber identisch meiner erfahrung nach.

Wichtige Ergänzung:

Als komplettes Fahrrad zählt es schon, wenn am Rahmen einige Teile montiert sind bzw. im selben Paket beiliegen. Ich weiß nicht wie viele Kombinationen es gibt, aber ich kenne folgende:

Rahmen + Gabel + Vorbau + 1(!) Bremse = komplettes Fahrrad
Es braucht dazu KEINE Laufräder, Sattel, Kette usw.
Das sorgt für viel Freude beim Zoll ...
 
...und die Versandkosten werden im Allgemeinen mit versteuert, es sei denn, man erwischt mal eine nette Dame/Herr, die es "vergisst" weil man ein bisserl netter war als die anderen Abholer...meine Erfahrungen...

Gruß
Micha
 
generell für Deutschland und die Einfuhr aus NICHT eu Ländern:
:

100€ + [(19%+14% =33%) von 100€ = 33€] = 133€ verzollt, + 50€ versandkosten das rad kostet dich dann also 183€

Und bitte noch dieses Beachten:
QUOTE]


nene das ist so mal nicht richtig du zahlst erst 14 prozent zoll und dann kommt sie mwst obendrauf macht als 35,66 prozent;-)
 
...die Zollsteuer beträgt nur 4,7%, die dann auf den Warenwert(über €150) + Versandkosten aufgeschlagen werden, und dann kommt die Einfuhrsteuer von 19% noch obendrauf. Wobei die Zollsteuer variiert, bei mir waren es mal 12% auf Textilien...

Gruß
Micha
 
@curve und kadaverfleisch : hatte ich geschrieben.

...und die Versandkosten werden im Allgemeinen mit versteuert, es sei denn, man erwischt mal eine nette Dame/Herr, die es "vergisst" weil man ein bisserl netter war als die anderen Abholer...meine Erfahrungen...

Gruß
Micha

zitat zoll.de:

Bemessungsgrundlage Zollwert
Daneben muss noch der Zollwert der Ware, d.h. die Bemessungsgrundlage für den Zollbetrag ermittelt werden. Dies ist im Fall von Auktionen der Betrag, für den Sie die Ware dann letztendlich ersteigert haben, gegebenenfalls zuzüglich der Versandkosten (z.B. Porto, Frachtkosten, Verpackungskosten).


ich habe die erfahrung gemacht : ES kommt drauf an. mal ist es vorschrift dass, mal eben nicht. am sinnigsten erschien mir noch die aussage versandkosten werden nicht verzollt wenn sie explizit ausgewiesen sind.

und andy ich hatte es gerade korrigiert gehabt...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
[QUOTE Kint;5398277 ]generell für Deutschland und die Einfuhr aus NICHT eu Ländern:
:

100€ + [(19%+14% =33%) von 100€ = 33€] = 133€ verzollt, + 50€ versandkosten das rad kostet dich dann also 183€

Und bitte noch dieses Beachten:
QUOTE]


nene das ist so mal nicht richtig du zahlst erst 14 prozent zoll und dann kommt sie mwst obendrauf macht als 35,66 prozent;-)



zu spaet nenenenenae;-)

was dir nicht aufgefallen war, dass die freigrenze ebenfalls unterschritten wurde von meinem beispiel. bei 100 € radpreis würde folglich kein Zoll anfallen nur EUST. so dass cih jetzt sagen kann : du aber auch.... :cool: jetzt is aber genug spam oder ? :)
 
2 Pund Informationen. Das reicht erstmal.
Danke in die Runde für die sehr detailierten Beschreibungen.
:daumen::daumen::daumen:


Denke für Kleinkram ist mir der Aufwand zu groß.
Das ein Rahmen mit Bremse für Beamten- Deutschland ein Fahrrad ist - Respekt vor so viele Sachverstand an die zuständige Stelle. Bei der Probefahrt wäre ich dann gerne dabei.

Beobachte seit einigen Wochen die Preise für TI Renner. Neuwertige Räder mit mittlerer Ausstattung verlassen die Ami Bucht z.Z. für etwas über 1000 Euro. Mal sehen wie lange ich noch wiederstehen kann....
 
Die Sache mit dem "ganzen" Fahrrad halte ich für äußerst fragwürdig - früher genügte es die Kurbel abzuschrauben und lose beizulegen und das ganze war kein Rad mehr sondern nur Teile. Ich würde da ggf. nachbohren und mich nicht mit Rahmen + Gabel + Vorbau = Rad abspeisen lassen ...
 
Die Sache mit dem "ganzen" Fahrrad halte ich für äußerst fragwürdig - früher genügte es die Kurbel abzuschrauben und lose beizulegen und das ganze war kein Rad mehr sondern nur Teile. Ich würde da ggf. nachbohren und mich nicht mit Rahmen + Gabel + Vorbau = Rad abspeisen lassen ...

Nein, das ist offiziell. Ich weiß nicht mehr wie diese Zoll-Bibel heißt, aber ich hab es selbst schwarz auf weiß gelesen und hab irgendwo noch eine Kopie rumfliegen. Wenn es bei Dir anders geklappt hat, dann war es nur Glück bzw. Unwissenheit. 100% sicher.
 
P.S. Ich habe tief nachgebohrt, unzählige Telefonate, Mails und Briefe. Hat mich 385,- € gekostet, glaubs mir ...
 
mit USPS muss ein komplettrad ja i.d.r. in 2 kartons verschickt werden. dann empfiehlt es sich wohl den rahmen in einem karton zu verschicken und den rest im anderen.

gruss, carsten
 
So, ich habe den Wisch rausgesucht. Allein schon der erste Satz ist einfach traumhaft und dürfte von einem Zollbeamten stammen, der entweder
a) vollgesoffen
oder
b) einfach nur ein ********* war.

Ich muss mich berichtigen, eine Bremse ist zu wenig, es muss ein "vollständiges Bremssystem" sein, was auch immer das bedeuten mag ... ist eh nicht viel besser.
 

Anhänge

  • zoll.jpg
    zoll.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 73
Ok, wenn das so 100%-ig ist (mir stellt sich weiterhin die Frage, ob diese Festsetzung irgendeiners Zöllners ggf. gerichtsfest ist ...), dann hilft wohl Carstens Idee: Rahmen und Gabel in eine Kiste, den Rest in eine zweite. Oder noch fieser: Einfach die Gabel weglassen, dann greifen die restlichen Bedingungen ja schon nicht mehr ...
 
Zurück