An die Dämpfungsexperten: SAR PSP sinnvoll?

Loki1987

flow ist wenns knallt
Registriert
7. Juni 2012
Reaktionspunkte
296
Ort
Salzburg
Hey Leute,
ich bin gestern auf dieses von Super Alloy Racing Springs angekündigte Upgrade gestoßen.
http://www.superalloyracing.com/sar-launches-psp-fork-tuning-kit-eurobike-2016/
Da ich meine Gabel (RS Boxxer) demnächst auf AWK ( http://www.fahrrad-fahrwerk.de/awk/ )umbauen wollte stellt sich mir nun die Frage was vom PSP zu halten ist.
Macht die Geschichte mit den zwei Federn Sinn? Wird der Übergang wirklich so nahtlos wie von SAR behauptet oder ist eher ein Durchrauschen mit viel und harter Endprogression zu erwarten?
Natürlich ist mir klar, dass das ganze zum jetzigen Zeitpunkt nur Mutmaßungen sein können, aber wir haben ja hier einige schlaue Köpfe deren Meinungen mich interessieren würden.
Also was haltet ihr von der Geschichte? Kann man das guten Gewissens testen oder lieber Finger davon lassen?
 
Hat nix mit Dämpfungs zu tun.
Ansonsten eine simple dual spring Geschichte.
Bissl verpacken und schon gibt es das super dubba innovative Produkt.
 
So in der Konstellation aber schon neu im MTB Bereich. Erste Feder für gutes Ansprechverhalten und maximalem Grip. Auch abstimmbar getrennt von der Hauptfeder, beispielsweise weicher für Flat Pedal-Fahrer, die mehr auf dem Heck fahren als die meisten Clicki-Fahrer und denen durch weniger Druck oft in flachen Kurven der Grip am Vorderrad leichter ausgeht.
Dann kommt die Hauptfeder. Normale Feder, die in recht vielen Härten angeboten wird, so dass sich etwas passendes finden sollte. Dazu gibt es dann einen hydraulischen Ramp Up, der für Endprogression sorgt und Durchschlagen verhindert. Dazu leichter als normale Stahlfedern.

Durchrauschen ist bei linearer Feder und passender Wahl der Härte sicher nicht zu erwarten. Bisher hat jedes Luftsystem irgendwo minimale Durchhänger (sieht man, wenn man mal tatsächliche Messkurven sieht), eine lineare Feder nicht. Wenn die beiden Federn auch nur einigermaßen aufeinander abgestimmt sind, federt die eine mit ein, bevor die andere fertig ist. Also gibt es dann keinen harten Übergang. Eine andere Steigung zu Beginn als über den Hauptteil des Federwegs ist ja aber gerade der Sinn des Systems.
Ich persönlich würde mein Geld eher in das Federkit investieren als in irgendwelche zusätzlichen Luftkammern.
 
RS Boxxer?

Meinst du vielleicht die RC???

Ich kenne nur die WC, Team oder RC bzw. R2C2 in der 35mm Variante.

Wenn du deine jetzige Boxxer (ich nehme mal an RC) auf das AWK Doppelkammer System (Luft) umbauen willst solltest du auch das Standrohr tauschen. Durch die verbaute Feder bei der Boxxer RC Variante und den Umbau auf Luft kann es zu Undichtigkeiten kommen.
Ich bin auch bei @foreigner und würde auf das Federkit gehen.
 
RS = Rock Shox (Boxxer) ;)

Ist schon eine Worldcup, da weiß ich schon was Sache ist.
Mir gings nur darum, ob die beiden Federn, wenn sie so "in Reihe geschaltet" sind, auch tatsächlich zwei verschiedenen Zwecken dienen können, also in diesem Fall sanftes Ansprechen und dann genügend Support, oder ob sich daraus nur wieder eine Federrate ergibt und das dual spring system überhaupt nichts bringen kann. Oder ob eben die softe Feder sofort komplett genutzt ist und man deshalb ohnehin nur auf der harten Feder fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück