Andere Dämpfergröße einbaun ??

Registriert
12. April 2012
Reaktionspunkte
4
Servus ....

wie wirkt sich eine andere Dämpfergröße aus ??
sprich der Rahmen hat nen Einbaumaß von 200x57 , und wenn jetzt ein 216x63 rein kommt ,kann er ja komprimiert eingebaut werden.

Rein Technisch würde er seinen gesamten Weg nicht ausnutzen ....
kommt noch was negatives dazu ??

danke schon mal
 
Servus ....

wie wirkt sich eine andere Dämpfergröße aus ??
sprich der Rahmen hat nen Einbaumaß von 200x57 , und wenn jetzt ein 216x63 rein kommt ,kann er ja komprimiert eingebaut werden.

Rein Technisch würde er seinen gesamten Weg nicht ausnutzen ....
kommt noch was negatives dazu ??

danke schon mal
Der Dämpfer schlägt beim Ausfedern an!!!
 
Der schlägt beim ausfedern am Rahmen an und nicht der Dämpfer intern! Mal ganz abgesehen davon dass du dir vermutlich die komplette Geometrie versaust! Man kann Dämpfer nicht komprimiert einbauen die federn immer aus




Edit hat die Rechtschreibung korrigiert

gesendet von meinem Toaster
 
wo soll er anschlagen ?? Intern ??
Es wären ja rein theopraktisch 5mm rest weg über ....
Der Dämpfer ist länger als 200mm. Damit wird der Hinterbau weiter ausgefahren bis der Dämpfer entweder seine volle Länge erreicht hat oder der Hinterbau Irgendwo anstößt. Dadurch kann zum einen das Bike kaputt gehen und zu anderen wird die Geometrie damit deutlich schlechter. Besorg dir lieber einen gut funktionierenden 200mm Dämpfer als einen 216er. Mehr Federweg ist nicht immer die Lösung. Lieber 160mm gut arbeitenden Federweg als 180mm schlecht arbeitenden Federweg.
 
mmmhhhhhh , evtl denke ich ja falsch.....

Luftdämpfer, luft raus,zieht sich zusammen,leicht aufgepumpt bekommt man ihn eingebaut, Federdämpfer wäe ja nur die vorspannung veränderbar... mal davon ab ginge es hier um nen LuftDämpfer.

Also würde der Dämpfer mit minimalen SAG eingebaut. Der Rahmen gibt ja in diesenfall denn Weg vor, wäre hier 150mm Federweg (bei 57mm Hub) Wo soll der Dämpfer am Rahmen anschlagen ?? Es verändert sich doch kein Winkel . Könnte mir vorstellen das der Rahmen am Rahmen anschlägt, quasi wo der Federweg begrenzt wird. Ist es das was du meinst ??
 
mmmhhhhhh , evtl denke ich ja falsch.....

Luftdämpfer, luft raus,zieht sich zusammen,leicht aufgepumpt bekommt man ihn eingebaut, Federdämpfer wäe ja nur die vorspannung veränderbar... mal davon ab ginge es hier um nen LuftDämpfer.

Also würde der Dämpfer mit minimalen SAG eingebaut. Der Rahmen gibt ja in diesenfall denn Weg vor, wäre hier 150mm Federweg (bei 57mm Hub) Wo soll der Dämpfer am Rahmen anschlagen ?? Es verändert sich doch kein Winkel . Könnte mir vorstellen das der Rahmen am Rahmen anschlägt, quasi wo der Federweg begrenzt wird. Ist es das was du meinst ??
Überleg mal was wohl passiert wenn du in der Luft bist. Dein Hinterrad kommt zwangsläufig raus. Auch mit noch so wenig Luft im Dämpfer. Ausserdem kannst du dem Dämpfer nicht so fahren, dass er im Stand nur auf 200mm Ausfährt. Dann ist er viel zu weich und schlägt ständig durch. Pumpst du jetzt mehr Luft rein fährt er logischerweise auch weiter aus. Der Rahme gibt im übrigen nicht selbst den Federweg vor. Er gibt nur das Übersetztungsverhätnis vor und wurde für einen Dämpfer mit bestimmten Hub konzipiert. in Kombination mit dem passendem Dämpfer hat er dann einen bestimmten Federweg. Baut man jetzt einen anderen Dämpfer ein kann das viele Folgen haben. Bei meinem alten Bike ist zum Beispiel die Schwinge auf das Tretlagergehäuse geschlagen wenn man den Hinterbau weiter als vorgesehen auseinender gezogen hat bzw einen längeren Dämpfer verbaut hätte.

Zurück zu deinem Problem. Selbst wenn du den 216er Dämpfer auf 200mm Länge traveln würdest(ähnlich wie man auch Federgabeln traveln kann) müsstest du ihn ja um 16mm verkürzen bzw weiter eingefahren lassen. Dadurch verlierst du natürlich auch 16mm Hub. Du hättest also anstell eines 200x57 einen 200x47 Dämpfer und damit auch weniger Federweg. Bei einem relativ linearen Hinterbau hättest du noch ca. 120mm Federweg.(2,63(durchschnittliches Übersetzungsverhältniss)x47(Dämpferhub))

Also letztendlich: Lass es und besorg dir einen passenden 200x57 Dämpfer
 
ok , Danke für die Technische aufklärung :daumen::daumen::daumen:

Rahmen wäre nen Radon slide E2 , zur Zeit ist nen Fox Factory CTD verbaut (200x57 Große Luftkammer)
Der ganz gut damit Arbeitet. Hatte mal aus technischen Gründen nen anderen CTD (kleine Luftkammer) verbaut,welcher aber gar nicht richtig funktionieren wollte !!!

Wollte gerne mal denn neuen Monarch plus debon air RC3 probieren, und dieser wäre in einen SE gerade im Markt, aber halt eben in 216x63 ...
(passt halt optisch zum Slide Rahmen und der Pike Gabel :D:D:D )
Deshalb meine Frage :bier:
 
Man kann schon. Habe in meinem 190mm Pearl 3.1 eine zweite Negativfeder reingesteckt (hab eh nen alten Swinger zerlegt gehabt) und mit exzentrischen Buchsen passt es gerade noch so eben (0.5mm Luft) komplett herausgefahren in einen 165mm-Rahmen.
Die Geometrie ist aber dann reichlich seltsam.
 
Zurück