Anfängerfragen zur Reba SL

Das sind Spacer, zur Federwegreduzierung. ;)
Wenn da 2 Spacer eingebaut, sind es 80mm. Bei 1 dann 100mm. Kein Spacer eingebaut, dann 120mm (Modelljahr 2009/2010).
Frühere Modelljahre hatten 85 bzw 115mm und andere Spacer.
2 Spacer sind meistens bei der Verpackung (Retailversion) dabei, unabhängig vom voreingestellten Federweg! ;)

Könnten da 100mm sein.
Wie du es selber Ermitteln kannst, hatte ich dir schon erklärt. Habe da keine Lust, mich zu wiederholen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info wegen den Spacern.

Ich habe noch keine Pumpe sondern nur eine Kompressor mit dem, wie ich gelesen habe, man die Gabel nicht aufpumpen soll.

Deshalb möchte ich die Luft nicht ablassen.

Ich habe halt gehofft das sich jemand auch mit eine Reba hat meldet, der weiss wie seine eingestellt ist und mal nachmessen könnte.

Danke,

Matthias
 
Ich habe selber 2 davon (SL 100 und Team 120mm). ;)
Deine Meßmethode ist ungenau und von den eingestellten Luftdruckwerten abhängig.
Hast du auf der rechten Seite keinen dünnen orangen Gummiring?

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selber 2 davon (SL 100 und Team 120mm). ;)
Deine Meßmethode ist ungenau und von den eingestellten Luftdruckwerten abhängig.
Hast du auf der rechten Seite keinen dünnen orangen Gummiring?



Ist das nicht eine Team Air U-Turn die von 90-120 Geht.
gruebel.gif


Die kannst du mit einer SL nicht vergleichen. :D

Meine Team ist aus 2008 und ich kann meine auch von 85 bis 120 mm einstellen :D
 
Auf dem Bild ist eine Revelation Team Air U-Turn 2010 (FW 120-150mm) abgebildet
Das Bild ist nur als Symbolbild, wegen dem Gummiring. ;)
Eine Reba 2008 geht auch nur bis max 115mm. Erst ab Modelljahr 2009 bis 120mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt extra für dich nachgemessen. ;)

Abstand am Standrohr (Reba SL 2009):
(Oberkannte Tauchrohr bis Unterkannte Gabelkrone)

ohne Luft in beiden Kammern: 112mm (bei 100mm FW)
7 bar nur in der +Kammer: 115mm
 
Auf dem Bild ist eine Revelation Team Air U-Turn 2010 (FW 120-150mm) abgebildet
Das Bild ist nur als Symbolbild, wegen dem Gummiring. ;)
Eine Reba 2008 geht auch nur bis max 115mm. Erst ab Modelljahr 2009 bis 120mm.

Wenn ich am Standrohr messe und voll ausfahre habe ich ca 123mm :D

Wieviel sie letztendlich genau einfedert wird sich noch ergeben.
 
Vielen herzlichen Dank Vincy

Also ohne den Einfluss des Luftdruckes zu kennen, liege ich bei 108mm Metall zu Metall.
Dann gehe ich davon aus, dass die auch auf 100mm eingestellt ist. Wenn sie auf 80 eingestell wäre dürfte sie ja anhand deiner Werte (115mm -20mm) nicht mehr als 95mm haben.

Liege ich da Richtig oder mach ich da nen Denkfehler.

Gruss, Matthias

@Hot Carrot, du fährt ja ne U-Turn dort sieht das sicher anderst aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen herzlichen Dank Vincy

Also ohne den Einfluss des Luftdruckes zu kennen, liege ich bei 108mm Metall zu Metall.
Dann gehe ich davon aus, dass die auch auf 100mm eingestellt ist. Wenn sie auf 80 eingestell wäre dürfte sie ja anhand deiner Werte (115mm -20mm) nicht mehr als 95mm haben.

Liege ich da Richtig oder mach ich da nen Denkfehler.

Gruss, Matthias

@Hot Carrot, du fährt ja ne U-Turn dort sieht das sicher anderst aus

Wenn du den Sag meinst liegst du richtig, das wäre dann der Negative Federweg.
 
Wieso den Sag? davon redet ja keiner.

Ich gehe mal davon aus, dass du sie auf 115mm gestellt hast als du gemessen has? :lol:

Um mich damit zu Vergleichen muss ich ganz sicher erst mal einen Spacer raus machen.

Matthias
 
Als groben Richtwert kannst du so ca 15mm ab bzw dazu rechnen.
Bei der Reba Team 2010 mit 120mm FW habe ich da 133mm.

Du kanst mit voreingestellten 120mm FW da auch einen Abstand von ca 108mm haben (mit hohem Druck in der -Kammer) ;)
Hol dir eine Dämpferpumpe, dann kannst es selber ausprobieren, welchen Einfluß da der Luftdruck hat.
Brauchst doch nur in der -Kammer die Luft ablassen.
Wenn du eine gute Luftpumpe hast, dann kannst du dich damit auch notfalls behelfen.;)
80mm FW bei dir, halte ich eher für unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als groben Richtwert kannst du so ca 15mm ab bzw dazu rechnen.
Bei der Reba Team 2010 mit 120mm FW habe ich da 133mm.

ich weiß nicht, wie du deine gabeln einstellst, oder ab wo du misst, aber bei allen gabeln, die ich bisher hatte, ob eigene oder fremdservice, hatte ich bei keiner +13mm sichtbare standrohre über den federweg hinaus. bei gleichem druck in +/- kammer liegt der wert immer unter +10mm. daher ist die ermittlung des eingestellten federwegs anhand messung der sichtbaren standrohrlänge mehr als sicher, da keine 20mm abweichung drin sind. nicht mal bei ganz leerer negativkammer.

80mm FW: bis 90mm sichtbar
100mm FW: bis 110mm sichtbar
120mm FW: bis 130mm sichtbar

das sollte als anhaltswert völlig ausreichen. eine 80er gabel mit 110mm sichtbar wird es nicht geben. schon rein technisch nicht möglich. im übrigen ist der großteil der aftermarkt-rebas auf 100mm eingestellt

und mal ehrlich:
ersatzteile für eine dämpferpumpe? die dinger bekommst um die 15€, einzelne dichtungen werden zu mondpreisen verschachert, ich sehe es nicht als argument, die ersatzteilversorgung als kaufgrund anzuführen. zumal nahezu alle der von dir verlinkten pumpen eh baugleich sind und nur andere label haben.
 
Danke Sharky, das unterstützt nur noch was ich eigentlich vermustet habe. Die als 80mm verkaufte Gabel ist eigentlich auf 100mm eingestellt. Also spiele ich da auch nicht dran rum sondern besorge mir nen Pumpe und bau das Teil ein.

Was würdest du mir so als Startwerte empfehlen mit 80Kg? So dass ich auch mal ein paar Stufen runterhoppeln kann sie aber trotzdem leichte Unebenheiten auf Waldwegen schluckt?

Danke,
Matthias
 
was hast du denn nun genau gemessen? rein sichtbare standohrlänge, ohne abstreifer mitzumessen?
wegen dem druck: fang mit dem an, was auf der gabel steht und taste dich ran
da gibt es keine pauschaltipps
 
Sharky hat recht, das ist ne 100er, die geht raus auf 110, wennste ganz ablässt.

Wennst Du ne 80er willst haste Glück: nimm in die + 20psi weniger als den auf dem Aufkleber vorgegebenen psi-Wert (- leer !!) und gib danach 20psi mehr in die - Kammer --> sollte zu gutem Ansprechverhalten verhelfen und die Einbauhöhe deckt sich mit der 80er.
PS: Achte darauf, dass beim Abschrauben der Pumpe viel Luft aus der - abhaut (mehrmals pro Kammer prüfen),
 
@sharky: Hab ganz oben ein Bild drin da kann man erkennen oder?

@Markusso: 100 war eigentlich das Ziel, wenn ich 80 bräuchte würde ich das mit dem Spacer lösen und nicht über den Sag.

Danke,

Matthias
 
Fahr doch ne Kombi für ne 100er:
Mach ne 120er draus und pump mehr - rein --> kommt auf die gleiche Höhe, aber feiner ansprechend raus.
 
@markusso
dass entweder die federrate sehr weich und damit zu gering ist, wenn er vorgeht, wie von dir geschrieben, ist dir nicht aufgefallen? oder dass die kennlinie völlig vor die hunde geht? oder dass die gabel keine 20mm zusammengeht allein aufgrund des negativdrucks. nicht, solange man die gabel noch mit fahrbaren drücken haben will. sorry für die deutlichkeit, aber was du schreibst ist absoluter humbug! :spinner:
deine bisherigen beiträge zu den gabeln waren nicht immer das gelbe vom ei. erwartet auch keiner, dass man bis in die letzte dichtung in der gabel steckt. aber bevor man sowas ablässt, postet man lieber garnix!

@weizentrinker
da kein maßstab dabei ist, kann man da nix erkennen. drum: +kammer und dann -kammer aufpumpen, sichtbare standrohrlänge messen und wissen, auf wie viel FW die gabel eingestellt ist
 
@markusso
dass entweder die federrate sehr weich und damit zu gering ist, wenn er vorgeht, wie von dir geschrieben, ist dir nicht aufgefallen? oder dass die kennlinie völlig vor die hunde geht?


War nicht gefragt nach einer Gabel, die "aber trotzdem leichte Unebenheiten auf Waldwegen schluckt"?
Das macht ne reba nun mal nicht so toll bei + und - gleich.
Mehr -: siehe dein posting, dafür besseres Ansprechverhalten, weniger "Einbauhöhe".
Die Alternative (+ / - gleich) ist ne etwas bockige Gabel mit guten Reserven im harten Terrain.

(Das hatten wir schon an anderer Stelle: wennste von ner Fox-Gabel kommst, empfindeste die RS-Gabeln als eher feinfühlig, wennste Manitou kennst, sind se eher bockig - ich beende jetzt mal damit die Diskussion. Besser mal verschiedene Gabeln ausprobieren, dann werten...)
 
Zurück