Ansprechverhalten SPV 4-way

Registriert
13. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg i.Br.
Hallo,

habe bei meinem Eingelenker den Manitou Swinger 4-way SPV eingebaut und habe mel eine grundsätzliche Frage:
Ich weiß, dass das Ansprechverhalten dieses Dämpfers auf jeden Fall schlechter ist als das normaler Dämpfer, allerdings finde ich das Ansprechverhalten immer noch ziemlich miess, wenn in der Ausgleichskammer unter 50psi Druck ist (normal ist 80-90psi). Der Dämpfer "ruckt" immer noch merklich ein. Kein Vergleich zu meinem alten SID Lockout, bekanntermassen ja auch kein Sahnestück im Dämpfermarkt.
Ist das normal, liegt das an der Konstruktion oder ist es auch nicht weiter verwunderlich, da Manitou ja auch mit den Federgabeln nie ein super Ansprechverhalten erreicht hat?
Oder könnte es sein, dass der Dämpfer erst noch ein wenig "warmgefahren" werden muss, oder ist er eventuell sogar defekt? Und noch eine Frage: die Einbaurichtung bzw. Behälter oben oder unten spielt auch keine Rolle, oder?
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Teil?
Jetzt schon mal danke für ein paar Tips!!
 
Da er Probleme mit Ansprechverhalten hat und den Dämpfer mit dem SID vergleicht, nehm ich an, dass es sich um den Luft-SPV-Dämpfer handelt.
Ich fahre das Ding auch in meinem Canyon ES7. Ist ein Viergelenker. Ich kann kein ruckartiges Ansprechverhalten spüren oder sehen. Ich finde, die Hinterradfederung spricht sehr sanft an. Habe allerdings auch keinen Vergleich zu anderes Top-Luft- und Stahl-Dämpfern.
Ich habe nur das Gefühl, dass der Dämpfer bei SPV-Druck ab 90PSI ziemlich unkomfortabel wird. Daher fahr ich nur mit 75PSI und akzeptiere leichtes Wippen im Wiegetritt.
Wenn ich nach längerer Stillstandzeit aufsitze, ruckt der Dämpfer aus der kompett ausgefederten Position etwas an, aber nachher spür ich da garnix.
Sprich doch mal deinen Händler/Versender oder auch den Manitou-Importeur darauf an.
Gruß
Sanata
 
Ja sorry, es ist der Luftdämpfer!

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich den Dämpfer noch nicht gefahren bin. Ich habe nur direkt nach dem Einbau das etwas ruppige Ansprechverhalten bemerkt, wenn ich das Bike mit Ellbogendruck auf dem Sattel eingefedert habe. Und das stärkere Rucken nach längerer Standzeit habe ich auch bemerkt.
Aber trotzdem schonmal Danke für eure Hilfe!

Gruss Gero
 
Fahre das Ding zuerst mal mit etwa 80-100 PSI in der SPV Kammer (rotes Ventil), Du kannst dann den Druck immer noch verkleinern, aber 50 psi müssen mindestens rein!
Gruss
Dani
 
Das mit dem hohen Losbrechmoment beim ersten Einfedern nach etwas längerer Standzeit scheint normal zu sein. Habe ich beim meinem auch festgestellt. Mit etwas Brunox nach jeder Ausfahrt läßt sich das ber minimieren.

Auf dem Trail ist er nicht so komfortabel wie ein DT Swiss oder Fox-Dämpfer. Aber gerade bei Deinem Eingelenker erkaufst Du Dir das ja mit heftigem Wippem im Wiegetritt, wenn Du einen normalen Dämpfer nicht blockierst.

Man muß sich aber halt drüber im Klaren sein: es gibt ihn leider immer noch nicht: den Dämpfer, der supersensibel jeden noch so kleinen Kiesel wegfedert und gleichzeitig im Wiegetritt Hardtailfeeling vermittelt. Selbst das Epic ( bin neulich mal das 2003 Modell gefahren) kann das nicht.

Ich finde, die Abstimmung des SPV ist aber recht einfach und überläßt einem die Wahl bzgl. des Setup.

Erst mal den Sag einstellen ( dabei ruhig etwas mehr als üblich) und sich dann langsam über die Erhöhung des SPV-Drucks an das für einen selbst als optimal empfunden setup rantasten.

Pauschale Aussagen zu SPV-Luftdruck helfen hier aber überhaupt nicht weiter, da diese neben Deinem Gewicht auch von der Hinterbaukinematik und der Sitzposition abhängt.

Habe z.Bsp. bei meinem Cube nach der Optimierung der Sattelposition auch nochmal am Dämpfer-Setup arbeiten müssen, da er doch ziemlich stark auf die geänderte Sitzposition reagierte.
 
*räusper*


Was hab ich da gelesen? Ansprechverhalten der Manitou Gabeln? ich glaub es geht los! Die Black spricht ja allergeilst an, da kommen nicht viele Gabeln mit und wenn man mal die Dorado nimmt...besser gehts eigentlich nicht wirklich...
 
sagt emal,

beim 4-gelenker, womöglich gleitgelagert, geh ich dreimal um die ecke bis die kraft und bewegung am dämpfer ankommt.

wenn das nun ein 4-gelenker ist - und sollte er eben nicht so optimal eingestellt sein (man hat ja schon gehört dass dämpfer auch mal luft verlieren:lol: - dann ist das doch garantiert uncooler als ein eingelenker mit spv oder vielleicht doch ein sauber kugelgelagerter 4-gelenker mit einem "normalen" dt swiss 210???

is nich so???

wer kann was hirnfreies dazu ablassen?

grüszts euch aus tschechei, der kombinatschef
 
Original geschrieben von Kombinatschef
wenn das nun ein 4-gelenker ist - und sollte er eben nicht so optimal eingestellt sein (man hat ja schon gehört dass dämpfer auch mal luft verlieren:lol: - dann ist das doch garantiert uncooler als ein eingelenker mit spv oder vielleicht doch ein sauber kugelgelagerter 4-gelenker mit einem "normalen" dt swiss 210???

ich beurteile ein bike wenn es um die technik geht selten nach kriterie wie "cool" oder "uncool" und weiß nicht was du meinst. willst du die vor- / nachteile der systeme hören oder worum geht es dir denn jetzt?
 
Wenn der 4 Gelenker gescheit konstruiert ist, gibt es keinen Grund, Gleitlager zu verbauen und der Hinterbau läuft ohne spürbaren Widerstand und ohne Losbrechmoment.Ein gescheiter (ich meine gescheit konstruierter) Viergelenker mit SPV braucht kein Lockout, ein gescheit konstruierter Eingelenker hat entweder mehr Pedalrückschlag als der oben genannte Viergelenker oder er sackt im Wiegetritt trotz SPV mehr ein als der Viergelenker oder das SPV wird so hart eingestellt, dass die Sensibilität bei langsameren und mittleren Geschwindigkeiten darunter leidet.

Gruss
Dani
 
Zurück