- Registriert
- 13. August 2003
- Reaktionspunkte
- 0
Hier, diese Anti-Diebstahl Maßnahmen habe ich im Netz gefunden:
Vorschläge zur Vermeidung der äußerlichen Attraktivität eines Fahrrades
Rahmen
Verschiedene Farben feucht in feucht mit einem Pinsel auftragen. Dicke Nasen sind ausdrücklich erwünscht.
Felgen
Ohne die Nippel zu verkleben oder die Flanken zu beschmieren werden auch die Felgen bekleckst
Speichen
Etwas Tesakrepp herumwickeln und ein paar Tropfen Farbe. Hier und da.
Sattelstütze
Mit einer Feile ein paar Riefen hineinfeilen. Nicht zu tief, aber sichtbar. Einen gerissenen schmalen Stoffstreifen um die Sattelstütze wickeln und verknoten. Helle Farben bevorzugen.
Pedalen
Ein paar Streifen weißes (hält Schmutz besser) Gewebeband an einigen Stellen um den Käfig wickeln. Zusätzliche Lackfarbe nach Belieben. Unbedingt einige gut sichtbare Riefen mit einer Feile erzeugen.
Spiegel
Aus einem alten dicken Drahtgriff eines Wandfarbeeimers einen neuen Halter biegen und diesen mit einem Streifen eines alten Fahrradschlauches fest an den Lenker wickeln. Enden verknoten. Nebeneffekt. Beim Umkippen des Rades überlebt der Spiegel eher.
Aussenhüllen
Falls Innenhüllen vorhanden, Teile des umschliessenden Plastiks der Aussenhülle entfernen. Die Aussenhüllen von Schalt- und Bremszügen zusammen mit dem Rahmenrohr an einigen Stellen mit Paketschnur umwickeln
Schutzbleche
Mit der Feile einige Kerben an den Rändern erzeugen. Dann die Schutzbleche weiß streichen. Die Naht seines Kopfkissens etwas eröffnen, eine Handvoll Federn entnehmen und sie sorgfältig in die feuchte Farbe einbetten. Kopfkissen zunähen. Ich garantiere eine ruhigeren Schlaf, wenn das Rad in Grossstädten nachts auf dem Bürgersteig steht.
Firmennamen
Ob eingraviert, eloxiert oder Abziehbild. Alle, wirklich alle müssen unkenntlich gemacht werden. Überall, wo die Funktion nicht leidet kommt die Feile zum Einsatz. Schmirgelpapier ist ebenfalls hilfreich. An sehr unzugänglichen Stellen wird wieder gepinselt. Dort wo keine Verletzungsgefahr besteht wird rostiger dünner Eisendraht um einige Bauteile gewickelt. Auch edle Naben können durch Umwickeln mit Eisendraht hervorragend an Appeal verlieren.
Komponenten
Keine Komponente darf unbehandelt bleiben. Weißes Gewebeklebeband nanne ich ja schon. Haftet langjährig. Ein teuer Scheinwerfer verliert keine Leuchtkraft, wenn Klebeband ihn scheinbar zusammenhält, wenn Schmirgelpapier tiefe Kratzer in seinem Gehäuse hinterlassen hat.
Klingel
Unbedingt eine aus große Stahl suchen. Die Farbe der Glocke herunterschmirgeln und die Oxidation das Werk vollenden lassen. Wirkt zuverlässig abschreckend.
Gepäckträger
Mit Draht eine Verbindungsstelle umwickeln, so daß es sie die Reparatur einer gebrochenen Verbindung aussieht
Sattel
Mit einer möglichst hässlichen Plastiktüte abdecken falls z. B. ein Kernledersattel oder andere schwer beschädigungsfrei verschandelbare Modelle verwendet werden. Damit die Tüte wirklich immer am Rad greifbar ist mit einem Bändsel sichern. Ist der Sattel ein billiges Modell wird an Stellen wo kein Schenkel sich aufreiben kann etwas aus dem Plastikbezug herausgepult. Prima wenn das Polstermaterial eine stark kontrastierende Farbe zum Aussenbezug bildet.
Scheibenbremsen, Federgabeln
Durch ihre Bauart auffällige Teile möglichst vermeiden. Falls es sich nicht vermeiden lässt diese Teile besonders sorgfältig und nachhaltig verschandeln.
Lenkerendstopfen
Korken verwenden. An schönsten sind Sektkorken.
Dreck
Besonders gut haftet Lehm. Putzen des Rades ist selbstverständlich absolut tabu. Das Rad bekommt die für die Funktion notwendige Pflege, sonst sieht es keinen Lappen.
Hier die URL:
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz.htm
Wobei diese Tipps für mein Bike NIE in Frage kommen würden.

Vorschläge zur Vermeidung der äußerlichen Attraktivität eines Fahrrades
Rahmen
Verschiedene Farben feucht in feucht mit einem Pinsel auftragen. Dicke Nasen sind ausdrücklich erwünscht.
Felgen
Ohne die Nippel zu verkleben oder die Flanken zu beschmieren werden auch die Felgen bekleckst
Speichen
Etwas Tesakrepp herumwickeln und ein paar Tropfen Farbe. Hier und da.
Sattelstütze
Mit einer Feile ein paar Riefen hineinfeilen. Nicht zu tief, aber sichtbar. Einen gerissenen schmalen Stoffstreifen um die Sattelstütze wickeln und verknoten. Helle Farben bevorzugen.
Pedalen
Ein paar Streifen weißes (hält Schmutz besser) Gewebeband an einigen Stellen um den Käfig wickeln. Zusätzliche Lackfarbe nach Belieben. Unbedingt einige gut sichtbare Riefen mit einer Feile erzeugen.
Spiegel
Aus einem alten dicken Drahtgriff eines Wandfarbeeimers einen neuen Halter biegen und diesen mit einem Streifen eines alten Fahrradschlauches fest an den Lenker wickeln. Enden verknoten. Nebeneffekt. Beim Umkippen des Rades überlebt der Spiegel eher.
Aussenhüllen
Falls Innenhüllen vorhanden, Teile des umschliessenden Plastiks der Aussenhülle entfernen. Die Aussenhüllen von Schalt- und Bremszügen zusammen mit dem Rahmenrohr an einigen Stellen mit Paketschnur umwickeln
Schutzbleche
Mit der Feile einige Kerben an den Rändern erzeugen. Dann die Schutzbleche weiß streichen. Die Naht seines Kopfkissens etwas eröffnen, eine Handvoll Federn entnehmen und sie sorgfältig in die feuchte Farbe einbetten. Kopfkissen zunähen. Ich garantiere eine ruhigeren Schlaf, wenn das Rad in Grossstädten nachts auf dem Bürgersteig steht.
Firmennamen
Ob eingraviert, eloxiert oder Abziehbild. Alle, wirklich alle müssen unkenntlich gemacht werden. Überall, wo die Funktion nicht leidet kommt die Feile zum Einsatz. Schmirgelpapier ist ebenfalls hilfreich. An sehr unzugänglichen Stellen wird wieder gepinselt. Dort wo keine Verletzungsgefahr besteht wird rostiger dünner Eisendraht um einige Bauteile gewickelt. Auch edle Naben können durch Umwickeln mit Eisendraht hervorragend an Appeal verlieren.
Komponenten
Keine Komponente darf unbehandelt bleiben. Weißes Gewebeklebeband nanne ich ja schon. Haftet langjährig. Ein teuer Scheinwerfer verliert keine Leuchtkraft, wenn Klebeband ihn scheinbar zusammenhält, wenn Schmirgelpapier tiefe Kratzer in seinem Gehäuse hinterlassen hat.
Klingel
Unbedingt eine aus große Stahl suchen. Die Farbe der Glocke herunterschmirgeln und die Oxidation das Werk vollenden lassen. Wirkt zuverlässig abschreckend.
Gepäckträger
Mit Draht eine Verbindungsstelle umwickeln, so daß es sie die Reparatur einer gebrochenen Verbindung aussieht
Sattel
Mit einer möglichst hässlichen Plastiktüte abdecken falls z. B. ein Kernledersattel oder andere schwer beschädigungsfrei verschandelbare Modelle verwendet werden. Damit die Tüte wirklich immer am Rad greifbar ist mit einem Bändsel sichern. Ist der Sattel ein billiges Modell wird an Stellen wo kein Schenkel sich aufreiben kann etwas aus dem Plastikbezug herausgepult. Prima wenn das Polstermaterial eine stark kontrastierende Farbe zum Aussenbezug bildet.
Scheibenbremsen, Federgabeln
Durch ihre Bauart auffällige Teile möglichst vermeiden. Falls es sich nicht vermeiden lässt diese Teile besonders sorgfältig und nachhaltig verschandeln.
Lenkerendstopfen
Korken verwenden. An schönsten sind Sektkorken.
Dreck
Besonders gut haftet Lehm. Putzen des Rades ist selbstverständlich absolut tabu. Das Rad bekommt die für die Funktion notwendige Pflege, sonst sieht es keinen Lappen.
Hier die URL:
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz.htm
Wobei diese Tipps für mein Bike NIE in Frage kommen würden.

