Anti Diebstahl Maßnahmen

Registriert
13. August 2003
Reaktionspunkte
0
Hier, diese Anti-Diebstahl Maßnahmen habe ich im Netz gefunden:

Vorschläge zur Vermeidung der äußerlichen Attraktivität eines Fahrrades

Rahmen

Verschiedene Farben feucht in feucht mit einem Pinsel auftragen. Dicke Nasen sind ausdrücklich erwünscht.


Felgen

Ohne die Nippel zu verkleben oder die Flanken zu beschmieren werden auch die Felgen bekleckst


Speichen

Etwas Tesakrepp herumwickeln und ein paar Tropfen Farbe. Hier und da.


Sattelstütze

Mit einer Feile ein paar Riefen hineinfeilen. Nicht zu tief, aber sichtbar. Einen gerissenen schmalen Stoffstreifen um die Sattelstütze wickeln und verknoten. Helle Farben bevorzugen.


Pedalen

Ein paar Streifen weißes (hält Schmutz besser) Gewebeband an einigen Stellen um den Käfig wickeln. Zusätzliche Lackfarbe nach Belieben. Unbedingt einige gut sichtbare Riefen mit einer Feile erzeugen.


Spiegel

Aus einem alten dicken Drahtgriff eines Wandfarbeeimers einen neuen Halter biegen und diesen mit einem Streifen eines alten Fahrradschlauches fest an den Lenker wickeln. Enden verknoten. Nebeneffekt. Beim Umkippen des Rades überlebt der Spiegel eher.


Aussenhüllen

Falls Innenhüllen vorhanden, Teile des umschliessenden Plastiks der Aussenhülle entfernen. Die Aussenhüllen von Schalt- und Bremszügen zusammen mit dem Rahmenrohr an einigen Stellen mit Paketschnur umwickeln


Schutzbleche

Mit der Feile einige Kerben an den Rändern erzeugen. Dann die Schutzbleche weiß streichen. Die Naht seines Kopfkissens etwas eröffnen, eine Handvoll Federn entnehmen und sie sorgfältig in die feuchte Farbe einbetten. Kopfkissen zunähen. Ich garantiere eine ruhigeren Schlaf, wenn das Rad in Grossstädten nachts auf dem Bürgersteig steht.


Firmennamen

Ob eingraviert, eloxiert oder Abziehbild. Alle, wirklich alle müssen unkenntlich gemacht werden. Überall, wo die Funktion nicht leidet kommt die Feile zum Einsatz. Schmirgelpapier ist ebenfalls hilfreich. An sehr unzugänglichen Stellen wird wieder gepinselt. Dort wo keine Verletzungsgefahr besteht wird rostiger dünner Eisendraht um einige Bauteile gewickelt. Auch edle Naben können durch Umwickeln mit Eisendraht hervorragend an Appeal verlieren.


Komponenten

Keine Komponente darf unbehandelt bleiben. Weißes Gewebeklebeband nanne ich ja schon. Haftet langjährig. Ein teuer Scheinwerfer verliert keine Leuchtkraft, wenn Klebeband ihn scheinbar zusammenhält, wenn Schmirgelpapier tiefe Kratzer in seinem Gehäuse hinterlassen hat.


Klingel

Unbedingt eine aus große Stahl suchen. Die Farbe der Glocke herunterschmirgeln und die Oxidation das Werk vollenden lassen. Wirkt zuverlässig abschreckend.


Gepäckträger

Mit Draht eine Verbindungsstelle umwickeln, so daß es sie die Reparatur einer gebrochenen Verbindung aussieht


Sattel

Mit einer möglichst hässlichen Plastiktüte abdecken falls z. B. ein Kernledersattel oder andere schwer beschädigungsfrei verschandelbare Modelle verwendet werden. Damit die Tüte wirklich immer am Rad greifbar ist mit einem Bändsel sichern. Ist der Sattel ein billiges Modell wird an Stellen wo kein Schenkel sich aufreiben kann etwas aus dem Plastikbezug herausgepult. Prima wenn das Polstermaterial eine stark kontrastierende Farbe zum Aussenbezug bildet.


Scheibenbremsen, Federgabeln

Durch ihre Bauart auffällige Teile möglichst vermeiden. Falls es sich nicht vermeiden lässt diese Teile besonders sorgfältig und nachhaltig verschandeln.


Lenkerendstopfen

Korken verwenden. An schönsten sind Sektkorken.


Dreck

Besonders gut haftet Lehm. Putzen des Rades ist selbstverständlich absolut tabu. Das Rad bekommt die für die Funktion notwendige Pflege, sonst sieht es keinen Lappen.


Hier die URL:
http://borumat.de/rad/diebstahlschutz.htm

Wobei diese Tipps für mein Bike NIE in Frage kommen würden. ;) ;)
 
Anfänger.

Rahmen:
Salzsäure- oder besser Goldwasserlösung. Dazu ein paar Salven aus der Maschinenpistole.

Felgen:
Vor Einbau der ehemaligen DDR-Kampfschwimmerinnen-Truppe als Hoola-Hoop-Trainingseinheit zur Verfügung stellen. Danach mit dem Dachdeckerhammer auf Maß klopfen.

Sattelstütze:
Unbedingt mit der Axt vergüten.

Außenhüllen:
Was für Außenhüllen???

Schutzbleche:
Abmachen.

Firmennamen:
Umändern. Aus Giant wird Möbel-Gigant, aus Haro Haribo.
Krakelschrift wünschenswert.

Komponenten:
Nur XTR. Oder wahlweise X.0.
Aber bitte mit Hammerschlagfarben übergejaucht.

Sattel:
Jedes Modell denkbar.
Einzige Voraussetzung: Teppichmesser.

Federgabel:
Stetiger Altölauftrag auf allen Oberflächen.

Dreck:
Niemals Dreck verwenden. Der Profi verwendet Bitumen.
 
Hallo,

wie wärs mit nem leichten Gipsverband ums Oberrohr. lackieren wg. Wetter und reichlich Autogramme drauf. ;)
Oder Blech rum und mit dicken Schlauchbindern befestigen. :cool:

Ach ja, was auch noch hilft, Sprick Fashion Line in Blau/gelb, gabs letztes Jahr bei Tengelmann um 99 €.
hab ich seit 10 Monaten als Bahnhofsrad, will keiner was zu Tun haben damit :daumen:
 
Die Plakette an meinem Oberrohr-
"Wenn du dein Leben so liebst wie ich mein Bike...
DANN LASS BESSER DIE FINGER DAVON!"

Die hat immer gut geholfen,war leider nach nem Jahr kaputt, jetzt hab ich an meinem Rad nen CarAudio-Aufkleber "Alarmgeschützt"...der hilft auch irgendwie, mir wurde jedenfalls noch nie n Rad geklaut. :)
 
lol...
Wenn man das rad mal loswerden will hat man schön viel arbeit...
Manche nehmen sich auch einfach ein Abus Granit x-plus und sind zufrieden....
Aber gut so kann man sich das geld sparen
 
Einfach richtig abschließen:

full_verkehr_012.jpg
 
Es werden doch sowieso fast nur Räder "geklaut", die gut versichert sind. Also einfach nicht versichern, dann hat man länger am Rad!


Grussss
 
Leute, die hier Bilder von ihren Geräten posten, überschreiben das gern mit "mein Schätzchen". Es ist sicherlich nicht weit hergeholt, dass in diesem Forum die Cyclophilie grassiert.

Und da schreibt Ihr von Teppichmessern, Feilen, Bitumen, MP-Salven, Säure, himmelblauen Fahrradkörben...! Wie könnt Ihr?! Das tut echt weh! Ich halts nicht aus!! So ein beik hat doch eine Seele!!! :heul:

*schneuz*

ps. :daumen:
 
Wozu kauf ich mir denn ein X-tausend € Bike, wenn ich's dann zu nem Bahnhofsrad degradiere :lol: :spinner: . Wer traut sich denn mit so ner Schleuder noch auf die Straße ?! OK, dass man mal den einen oder anderen schiefen Blick von Passanten ernten wird, aber wehe dem man kommt zum heimischen Bike-Meeting. Geteert und gefedert wird dann wohl nicht das Bike :D :lol: .
 
Nee, getz mal ohne Quatsch.:
Ich hab mir für Stadt & Alltag ein Beik aufgebaut, das den potentiellen Ripper erstmal wenig reizt.
Mattschwarze Pulverung, weinig optische Pflege, billige, aber funktionelle Komponenten.
I.e: billiger Kinesis-rahmen, STX-RC, Judy RC, Grimeca-Naben mit Rigida-Felgen.
Lass ich aber auch nicht über Nacht irgendwo stehen.
Einzig die HS33 sind riskant, aber weil schwarz wenig auffällig.
Für zum Bahnhof oder zur Uni fahrn hab ich noch andere Karren, wer die klaut, ist selber schuld.
 
Die beste Diebstahlsicherung, wenn man gerade kein Schloss dabei hat, ist entweder ein einfacher Kabelbinder um die Hinterradbremse oder man legt einfach die Kette ums Blatt!

Ist zwr nur kurz zum Hinstellen des Rades vorm Bäcker oder Bikeshop aber wenn sich jemand draufschmeißen will und losfahren, fliegt er erstmal ordentlich aufs Maul oder haut sich das Oberrohr ins Gemächt:)
 
Ich finde die Idee ein absolut hässliches aber dennoch voll funktionsfähiges Rad in der Stadt zu verwenden ziemlich gut, denn gerade Letzteres [die Funktionsfähigkeit] ist bei Damen- und sonstigen Schrotträdern ja oftmals eingeschränkt, bzw. vermindert sich schon in den ersten Wochen der Benutzung, selbst bei schonendem Umgang. Dann doch lieber so.
 
ROFL :lol:

Jaa, soo klauts bestimmt keiner!
Aber vonwegen mit Billigparts ist man sicher ... es muss wirklich abgruntief hässlich sein, alles andere scheint noch ein attraktives Diebesgut darzustellen ... die würden ja selbst die hinterletzte McKenzy (so wird doch geschr.) oder Ragazzi Schleuder stehlen. Und wenn sie es nich klauen machen sies kaputt ... ist genausoschlimm wie geklaut :heul:
Aber wenn nicht zum rumbiken (dann bleibt man ja drauf sitzen), hat das bike nix in der stadt verloren ... zum Brötchen, Eis oder sonstwas holen tuts auch jedes andere 2rad! Soen 50€ Hollandrad kann sich bestimmt jeder leisten der sich auch eins für 1000€ und mehr leisten kann.

Aber ich hab mir wirklich mal ernsthaft Gedanken über ein Alarmsystem gemacht ... ein System mit Bewegungsmelder (Umkreis 1m ums bike) ... erst ne Warnung (per Ton oder Sprachmodul) ... nach gewisser Zeit des "nicht Verschwindens" dann Freisetzung von Pfefferspray oder grell lauter Alarmton. Das Ganze in einem kompakten Aufbau mit ner Klemmvorrichtung unter den Sattel montiert und nur mit Schlüssel zu deaktivieren.
GUT, es ist auch keine 100%ige Sache, der Dieb könnte den kompl. Sattel rausziehen mitsamt der Anlage und irgentwo in die Ecke werfen, aber solange Passanten da sind wird er inzwischen soviel Aufsehen erregt haben dass er hoffentlich das Weite sucht.
Sicher ne Sache die noch ausgereift werden muss aber sicherlich ein besserer Schutz gegen Wandalismus und Diebstahlt als garnix machen. :daumen:
 
headake schrieb:
ROFL :lol:

Aber ich hab mir wirklich mal ernsthaft Gedanken über ein Alarmsystem gemacht ... ein System mit Bewegungsmelder (Umkreis 1m ums bike) ... erst ne Warnung (per Ton oder Sprachmodul) ... nach gewisser Zeit des "nicht Verschwindens" dann Freisetzung von Pfefferspray oder grell lauter Alarmton. Das Ganze in einem kompakten Aufbau mit ner Klemmvorrichtung unter den Sattel montiert und nur mit Schlüssel zu deaktivieren.
:daumen:

Hmmm, nette Idee... :D :D Aber Durchführung? ;)
 
Zurück