Antriebseinflüsse?

jhe1971

Axis bold as love
Registriert
8. November 2004
Reaktionspunkte
0
Könnte heulen :heul: :
Wenn ich bei meinem Ghost XM Eingelenker aufs kleine Ketenblatt schalte,scheint es so zu sein,das die Kette am kleinem Blatt hängenbleibt.
Danach quetscht sich die Kette dann zwischen Kettenstrebe und kleinem Blatt in einer Bewegung nach oben,Richtung Umwerfer.
Dort läßt sie sich nur mit Gewalt entfernen,wenn ich denn Hinterbau zusammendrücke und mit Gewalt die Kette rauszerre.
Hier all das an Maßnahmen,was nichts gebracht hat:
-Innenlager gewechselt/Kettenlinie geprüft
-Kette getauscht /auf Grate überprüft
-kl. Kettenblatt gewechselt /auf Grate überprüft
-Kettenlänge geprüft
Meist passiert das bergauf oder wenn ich in eine Senke eintauche-also scheinbar wenn der Hinterbau einfedert und ich mich auf dem kl. Kettenblatt befinde.
Sind das die berühmten Antriebseinflüsse-oder machen die sich anders bemerkbar?
Hat jemand Ideen zur Abhilfe?
Danke
 
Hi jhe 1971!

Zunächst kann ich Dir auch keine Patentlösung gegen die Kettenklemmer anbieten. Du bist systematisch vorgegangen und ich mach Dir auch gleich noch ein paar Vorschläge, die Dein Problem möglicherweise (aber wirklich nur möglicherweise) aus der Welt schaffen.

Aber als erstes solltest Du mal Deine Kettenstrebe schützen.
Es passiert auch bei meinen Hardtails schon mal, dass die Kette beim runterschalten mitgenommen wird.
Nur bei mir trifft die Kette eben nur ein um die Strebe gewundenes Blech (Alu- bzw. Titanblech). Das bewahrt den Rahmen vor Schäden...
Ich könnte Dir per PM auch Bilder als Muster zum Nachbau schicken, müsste diese aber erst machen. Sag Bescheid, wenn Du Interesse hast.

Was Du gegen die Klemmer allgemein noch versuchen kannst:

- anderes Kettenblatt; am besten eines aus Stahl weil schmal. Keine Stronglight-Blätter - die sind fehlkonzipiert. Starke Aufwerfungen durch Längung der Kette. Auf diesen Aufwerfungen klemmt dann die Kette.
Gut funktionieren diesbezüglich die kleinen Shimano-Stahlblätter.

- noch ein Ratschlag für Leute, die Übung mit der Feile haben:
Im Bereich der Zahnspitzen (und nur hier!!!) die Zähne in der Weise spitzer feilen, als dass die Zahnzwischenräume oben (Zahnspitzen) etwas weiter werden. Dies beugt "Häkchenbildung" vor und die Kette läuft unten sauber vom Blatt ab.

Ich würde aber erstmal - falls es nicht schon drauf ist - ein Shimano-Blatt versuchen.

Würde mich sehr interessieren, ob Du es in den Griff bekommst.
Lass es mich wissen. Im Zweifel denk ich auch gerne nochmal nach.

Viele Grüße und viel Glück, speichenprof
 
Danke für dein Post.
Habe z.Z. ein Mountain Goat drauf und vorher ein 22 er XT Blatt,welches ich auch befeilt hab-ohne Erfolg.
Im Reparaturständer tritt der Effekt auch nicht im geringstem auf.
Deshalb ja mein Gedanke mit Antriebseinflüssen-immerhin liegt der Drehpunkt der Wippe auf höhe des kleinen Blattes
Gruß,
H.
 
Hmm,
Vieleicht ist der Umwerfer von der Höhe falsch angebracht. Hatte jedenfalls ein ähnliches Problem bei nem Bekannten von mir, der ähnliche Probleme hatte.
 
Dein Problem nennt sich Chainsuck. Und es sind nicht die Antriebseinflüsse. Das ist eine andere Geschichte.
Bastel/kauf die ein Chainsuckdevice/Antichainsuck. Dann passiert deinem Rahmen nix. Es gibt dann nur ein kurzes Ruckeln und das wars.

Das kann dann so aussehen:
antisuck.jpg
 
Zurück