Antriebsumbau XT/XTR - welche Komponenten

Registriert
1. Juni 2013
Reaktionspunkte
17
Hallo zusammen,
ich baue gerade den 3*10-fach Antrieb meines Crossrads von einer Shimano XT/XTR Kombi mit
Kurbel: Shimano XTR FC-980 24-32-42
Umwerfer: Shimano XT FD-M780
Schaltwerk: Shimano XTR RD-M981​
auf eine XT-Kurbel FC-T781 mit 26-36-48 + 11-34 um, damit ich mit diesem Rad wieder näher an meine Lieblingsübersetzung von 30-40-50 + 11-30 komme. Zunächst dachte ich, dass ein Tausch von Kurbel, Umwerfer und Kette ausreichen würde. Leider hat sich herausgestellt, dass sowohl das vorhandene XTR-Schaltwerk nicht mit einer 22er Zahndifferenz auf der Kurbel klarkommt(klappt bei klein/klein komplett zusammen), als auch der bei einem Bekannten noch verfügbare FD-T670-6 66-69° Umwerfer scheinbar einen zu großen Kettenstrebenwinkel voraussetzt. Da nun noch ein neuer Umwerfer und ein neues Schaltwerk herbei müssen, habe ich folgende zwei Kombinationen rausgesucht:

Variante1:
Shimano XT Umwerfer FD-T780-3 63-66° 3-/10-fach silber-schwarz/Top Swing Dual Pull, I-FDT780X3
Shimano XT Schaltwerk Shadow RD-M781 10-fach, I-RDM781SGS

Variante2:
Shimano XT Umwerfer FD-T8000 63-66° 3-/10-fach Modell 2017 schwarz/Low Clamp / Top-Swing / Dual-Pull, I-FDT8000LX3
Shimano XT Schaltwerk Shadow RD-T8000 10-fach Modell 2017, I-RDT8000SGS

Nun stellt sich mir die Frage, welche Variante hier ungeachtet der Preisdifferenz von 10€ vorzuziehen wäre. Die neueren Trecking T8000 Komponenten müssten ja eigentlich mit den alten SL-M780 Schalthebeln kompatibel sein, aber hätten die abgesehen von der mMn. schöneren Optik irgendwelche signifikanten Vorteile/Nachteile? Der FD-T8000 scheint ja z.B. unpraktischere Inbus statt Kreuzschlitz Stellschrauben zu haben.

Viele Grüße,
DeFi
 
Zuletzt bearbeitet:
Allein wegen der Schaltwerkskapazität ist das RD-T8000 vorzuziehen
Benötigt: 45
RD-M981: 41
RD-M781: 43
RD-T8000: 47

Beim Umwerfer ist es ähnlich:
Benötigt: 22
FD-T780-3: 18 (größtes Kettenblatt:42)
FD-T8000: 22 (größtes Kettenblatt: 48)

Die Rundung im Umwerferblech wird beim FD-T8000 auch besser zum 48 Kettenblatt passen (siehe größtes Kettenblatt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, danke für die Antwort.
Hmmm guter Punkt, das mit der Gesamtkapazität war mir gar nicht aufgefallen. Bei Variante 1 war ich davon ausgegangen, dass das Schaltwerk wegen passender minimaler und maximaler Ritzelgröße sowie der passenden Kettenblattdifferenz funktioniert. Zumal ich das letzte Woche exakt so schon an zwei Neurädern (mit identischem Rahmen, wie meinem) verbaut gesehen habe, wo sie perfekt funktioniert haben. Da war alles ohne Schleifen schaltbar, selbst so unsägliche Kombis wie groß/groß und klein/klein.
Vielleicht ist bezüglich der Kapazität ja eine Toleranz von 2 Zähnen drin. Deine Info über den FD-T780-3 ist meiner Meinung nach nämlich nicht ganz korrekt. Da finde ich auf allen Webseiten eine Kapazität von 22 Zähnen und er wird speziell für 48-36-26 beworben.
z.B. bei Paul Lange. Dann würden ja nur zwei Zähne fehlen. Das RD-T8000-SGS zu nehmen, hört sich unter diesem Gesichtspunkt natürlich sicherer an.

Was mich bei dem RD-T8000-SGS Schaltwerk momentan ziemlich skeptisch macht ist, dass ich dazu noch keine Erfahrungsberichte im Netz finden kann und es keine B-Tension-Schraube mehr hat. Da kann ich dann den Abstand zum Ritzel nicht mehr einstellen.
Und für den FD-T8000 Umwerfer bin ich mir auch nur fast sicher, dass er mit der FC-T781 26-36-48 Kurbel funktioniert. Den habe ich bisher nur an der neuen, potthässlichen FC-T8000 verbaut gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mittlerweile mal die Kombi FD-T8000 und RD-T8000 bestellt und montiert. Eine Testfahrt steht zwar noch aus, aber der Einbau hat soweit funktioniert. Bei der Kombination 26er Blatt + 11er Ritzel, steht der Arm vom Schaltwerk hinten fast horizontal, aber das fährt man ja eh nicht. Etwas unschön finde ich, dass die Schrauben zum befestigen der Schaltzüge bei den T8000er Komponenten einen 4er statt einen 5er Innensechskant haben. Der 2er Innensechskant für die Low/High-Anschlagseinstellung und die B-Screw fühlen sich im Gegensatz zu den üblichen PH2-Schrauben auch etwas unterdimensioniert an. Naja, erst mal schauen, wie sich die Kombi bei der nächsten Ausfahrt macht. Der RD-T8000 hat im Übrigen, im Gegensatz zu den Werbebehauptungen auf einigen Fahrradseiten, nun doch eine B-Screw.
 
Zurück