ASX auf 2000 hm?

Registriert
10. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
München
sers

nachdem ich ungefähr alle beiträge zum asx der letzten beiden jahre gelesen habe ( also jetzt nicht sufu schreien:D ), muss ich doch noch n paar fragen stellen. ich suche eigentlich ein enduro, also etwas um die 160mm federweg.

einerseits habe ich mich da in das yeti asx verliebt, andererseits gibt es ein paar gründe die wohl dagegensprechen. neben dem sehr umstrittenen pedalrückschlag, den ich in kauf nehme, ist da natürlich das gewicht. bei 16 kilo hört bei mir der spass auf, da ich in münchen wohne und deswegen auch noch auf (fast) jeden berg raufkommen möchte. deswegen erste frage an die yeti fahrer: wie viel wiegt euer yeti? und allgemeine frage: ich bin kein drop fan (jedenfalls noch nicht) , also an welchen teilen lässt sich da geld sparen. günßtig sollte es leider auch sein, da ich insgesamt nur 3000 euro habe( das ich da meist nur gebrauchtes bekomme ist mir klar!) aber bei welchen teile kann ich kompromisse eingehen? oder komme ich ganz kompromisslos auf unter 16 kilo?

zu dem fahrwerk und zu der sitzposition ist ja ansich schon genug gesagt worden.

nebenbei noch gefragt. den rahmen sehe ich zZ nur noch für 1450 euro. man hat mir gesagt, dass es nun einen yeti deutschland vertrieb gibt. ist der rahmen da wirklich nicht mehr günßtiger zu haben :heul: ? wer hat eig. den vertrieb?

dann noch ein letzter subjektiver punkt. ich habe den eindruck, dass das asx für meinen einsatzgebiet ( freeride enduro trail touren) etwas zu überdimensioniert ist:o auch wenn ich den asx auf 160mm fahre (ach ja, als gabel plane ich ne lyrik oder ne Z1) was meint ihr dazu? ;)

so. ich bedanke mich schonmal im vorraus für eure antworten. sollte jem. ein yeti unter 16kilo haben bitte laut schreien:D

leonardo
 
hab zwar kein asx. dafür wiegt mein gaul auch gute 16 und komm damit auch jeden berg hoch. geometrie ist wichtiger, also vielleicht ne absenkbare gabel mitnehmen
 
jo, den gabs für 900 euro schon bei s-tec. ich habe bei gocycle angefragt. 1450 euro:heul: wenn ihr ihn günßtig seht sagt es mir. ich hab mir ausgerechnet, wenn ich ihn selber importiere zahle ich 1200euro.

hab noch vergessen dass ich ihn natürlich selber aufbaue ;)
 
auf der hp schon noch. aber in der anzeige is er nich mehr drin
hat keiner von euch gute (und billige tips) wo man gewicht sparen kann?
 
auf der hp schon noch. aber in der anzeige is er nich mehr drin
hat keiner von euch gute (und billige tips) wo man gewicht sparen kann?
Schon mal da angerufen?
Gewicht sparen ist immer sehr teuer, wenn es auch noch halten soll.
Such dir doch ein Bike aus, was schon leicht ist, mit deinem Budget hast du schon die Wahl.
 
Um an einem Enduro im Vergleich zu einem reinrassigen Freerider Gewicht zu sparen fallen mir folgende (bezahlbare) Komponenten sofort ein:

Kurbel: Shimano XT mit HT II Innenlager
Pedale: irgendwelche Magnesium-Pedale mit Ti-Achsen
Naben: Hope Pro II
Schaltung & Co: auf jeden Fall mindestens XT wenn man Gewicht sparen will
Dämpfer: weiß nicht ob es beim ASX möglich ist einen Luftdämpfer zu verbauen? Wenn ja, vielleicht ist das eine Alternative?!
Bereifung: Schwalbe Big Betty
 
big betty??? interessant, das die leicht sind :lol: muss ich mal nachgucken.
sind die hope naben bezahlbar?
das mit einem luftdämpfer ist sogar machbar. hab ich schon gesehn.

@booze ich such mir seit nem halben jahr n bike aus :D aber es gibt einfach zu viel
 
laut FAQ's kann man den rahmen nich mit luftdämpfer fahren... ich denke ma irgendwie übersetzungsverhältnis zu hoch-> der dämpfer schlägt bei maximaldruck durch oder man kann den nich gescheit einstellen:confused::confused:

die BBs wiegen laut weightweenies 940g...die minion xc in 2.35 ca 850
 
Um an einem Enduro im Vergleich zu einem reinrassigen Freerider Gewicht zu sparen fallen mir folgende (bezahlbare) Komponenten sofort ein:

Kurbel: Shimano XT mit HT II Innenlager
Pedale: irgendwelche Magnesium-Pedale mit Ti-Achsen
Sorry, aber in meinen augen Quatsch, daß kann man machen, um die letzten, wenn überhaupt 100 Gr. zu sparen, lieber die 150€ in eine bessere Gabel oder Dämpfer investieren, da hast du mehr davon.
Naben: Hope Pro II
Schaltung & Co: auf jeden Fall mindestens XT wenn man Gewicht sparen will
Dämpfer: weiß nicht ob es beim ASX möglich ist einen Luftdämpfer zu verbauen? Wenn ja, vielleicht ist das eine Alternative?!
Bereifung: Schwalbe Big Betty

Schwalbe Big Betty, für mich überhaupt keine alternative,für mich immer Maxxis auch mit mehrgewicht!
 
Wie währe es mit einem Fusion Freak sollte deinen Anforderungen und Preis entspechen, ist recht vielseitig und mit Sicherheit besser (auch wenn ich das Wort besser hasse) als das ASX.
 
Habe das AS-X mit Luftdämpfer auch schon gesehen. Soll wohl ne "spezielle Enduro-Sonderserie" oder so sein.

Bilder gibbet hier:
Link 1
Link 2
Weiss allerdings leider nimmer, bei wem ich da schon in nem onlineshop gesehen hab (war jedenfalls nicht deutsch... :rolleyes:)

Zu den Preisen des AS-X: Der ehemalige D-Vertrieb "HHH" oder so hatte den Rahmen reichlich günstig angeboten. Daher auch die ~1000Euro. Momentan gibt es allerdings keinen Importeur in Deutschland, weswegen Yeti nun über den schweizer Vertrieb den deutschen Markt "versorgt". Dessen preise sind wohl schon etwas höher, zusätzlich kommt da natürlich der zoll CH-D noch dazu. Daher der enorme Unterschied. SO hab ich mir das zumindest mal erklären lassen.

zum AS-X Aufbau selbst... auf Yetifan.com gibt es vieeele Bilder als Anregung, so ein AS-X wird recht vielseitig eingesetzt. Ich bin meins bisher nur mit reichlich schweren parts gefahren (saint, deemax und so spielereien...) und finde den uphill daher etwas anstrengender als mit meinen bisherigen bikes, aber machbar... Viel hilft mir hier ETA an der 66 um die Gabel weit abzusenken, etwas vermissen tu ich aber eine Lockout-Funktion am Hinterbau, Wiegetritt mag ich so gar nicht ;) Vielleicht hat der Luftdämpfer am Enduro ja sowas :confused:? Mir fehlt hier aber ein richtiger Vergleich, um das richtig bewerten zu können. Absenkfunktion an der Gabel ist aber pflicht! :daumen:
 
yetifan genau :D dort hab ich den gesehn http://yetifan.com/as-x.html
habe gestern abend auch noch das gleiche bike gefunden. das mit der sonderserie überrascht mich ein wenig. was kann an dem dämpfer so sonder sein :p sieht für mich aus wie ein normaler dhx dämpfer. vll schreib ich yetifan mal ne mail. die wissen sicher genaueres. mit wäre ein luftdämpfer auch wegen der einstellmöglichkeiten lieber :daumen:

das mit der absenkbaren gabel ist sicher auch wichtig. ich werd heut mal ne gewichtstabelle machen(hab eh zeit wegen ner leichten bindehautentzündung :( ), mit allen parts die ich denke zu gebrauchen. zeitweise wäre ja auch eine nicht ganz so leichte zwischenlösung möglich.
(was haltet ihr eig. von den standradmäßig verbauten xm 317 felgen am slayer?, ich hab die aktuell an meinem steppenwolf dran, fahren sich super. aber was halten die teile nun wirklich aus?:rolleyes: )

wie ich schon angedeutet habe. sollte sich wirklich kein preis unter 1200 euro finden, werde ich mir den rahmen von meinen verwandten mitbringen lassen.
http://www.speedgoat.com/product.asp?part=113430&cat=170&brand=293
kostet in den usa 1300 dollar. das wären 966 euro. dazu noch zoll und mehrwertssteuer, wären dann ziemlich genau 1250 euro. wieso sollte man da den rahmen im inland kaufen :rolleyes: (unter dem vorbehalt, dass ich mich nicht verrechnet habe;) )

das freak gefällt mir auch ganz gut. ist aber schon n bissal teuer. http://www4.hibike.de/main.php?sess...f4da7cbee22c&method=m_catpd&nodeID=&groupID=7
bissal sehr teuer.
natürlich habe ich mir auch andere favoriten angeschaut. man denke an das proceed oder den helius fr, mtb cycletech flash, nox ed 5.5, nox fr 6.5, alutech enduro, rocky slayer. aber entweder ist er zu teuer oder er konnte mich nicht voll und ganz überzeugen. am besten gefällt mir auch der yeti. belassen wir es also bei ihm mit der diskussion.

kennt ihr zufällig noch günßtige anbauteile? also lenker, vorbau, sattelstütze? und wenn wir schonmal dabei sind, was taugt die domain für ihr geld?
 
Hallo,
mein Mitbewohner fährt ein Yeti ASX (Größe M), damit bin ich auch schon öfter und in allen verschiedenen Aufbauvarianten gefahren.

Eine Marzocchi Z1 passt definitiv nicht zum Rahmen, auch nicht für leichteren Enduroeinsatz. Die Gabel ist zu kurz und zu schwach auf der Brust.
Der Hinterbau vom ASX bügelt in der großen Federwegsstellung (die wirst du eh benutzen, warum weniger wenn auch mehr geht ;-) ) wirklich ALLES platt.
Stufen/Wurzeln was auch immer im weg liegt, der Hinterbau filtert alles.

Jetzt fährt er es mit einer Marzocchi 66SL mit 170mm und die Gabel passt genial zum Rad, fährt sich wirklich viel besser als mit der Z1.

Bzgl. Uphilltauglichkeit, er ist konditionell sehr fit, fährt überall damit hoch und wieder runter. Das Rad hat noch nie einen Bikepark gesehen :eek: aber schon viele sehr verblockte Strecken.
Die Eloxierung ist sehr haltbar, mein 7Wochen altes SX Trail sieht schon schlimmer aus als das fast 2 Jahre alte Yeti.

Meiner Ansicht nach gibt es bei einem Budget von 3000€ aber sinnvollere Alternativen.
Beim Specialized Händler bekommst du ein neues Enduro SL oder ein schickes SX Trail für ungefähr 2600€

Grüße Znarf
 
oje hör mir mit spezi auf :lol:
ich kann specialized nicht ausstehen. hat nix mit der qualität oder so zu tun. ist einfach nur subjektive abneigung :D
 
Hallo,
mein Mitbewohner fährt ein Yeti ASX (Größe M), damit bin ich auch schon öfter und in allen verschiedenen Aufbauvarianten gefahren.
...

Grüße Znarf

WORD

ich hatte auch eins, ebenfalls mit z1, das war wirklich zu wenig, mit ner 66 gehts rund
was ich als pflichtfunktion zu nennen habe ist ne absenkbare gabel, langsam mit dem yeti bergauf kurbeln war einfach nur mist, sehr kippelig leider
der hinterbau arbeitet wirklich toll aber es ist kein rad um entspannt nen berg hoch zu fahren, das is schon ziemlich bergablastig, hatte es mit ner rohloff gefahren im übrigen, bilder in meiner gallerie
auch schließe ich mich der meinung an, dass man sich für ~3000€ und einsatzgebiet freeride tour was anderes holen sollte.

optimaler einsatz für ein asx ist in meinen augen für leute, die 50% in den bikepark gehen und 50% "freeriden"
meins hatte sicher 18 kilo mit der 66 und rohloff, man darf nicht vergessen dass rahmen mit dämpfer weit über 4 kilo haben

grüße twb
 
Hi!

Wenn dir die Optik vom ASX gut gefällt, wäre eventuell das Zonenschein Pan FR bzw. Pan AME interessant, da es etwas ähnlich aussieht. Sehr schöner Rahmen, finde ich...



ZL_bike__0020_Pan.jpg


ZL_0020_frame_0020_Pan_0020_AME_0020_2007.jpg



www.zonenschein.de




Gruß,

MW
 
das zonenschein ist echt nicht schlecht. aber so optisch gefällt mir das asx noch n tick besser :) muss ich noch mal genauer nachgucken.

fw sollte minimal 160 bis MAXIMAL 180mm sein. ich will wie gesagt eher ein long travel enduro. oder ein tourenfreerider. von mir aus auch ein superenduro oder lightfreerider :D scheiß auf die bezeichnungen. eierlegende wollmilchsau eben ohne große drops ;)
muss jetzt weg ;) cya
 
das zonenschein is ne gut gemachte kopie vom yeti, kann man echt nicht anders sagen, leichter isses auch nicht, da würd ich lieber "original" fahren, zumal günstiger

für ein nomad reicht die kohle sicher nicht.
auch wenns vielleicht nicht cool und individuell ist, aber ein canyon torque kann alles was du haben willst und is preislich sogar noch äußerst hübsch
ansonsten gäbs auch noch das proceed, davon hört man ja auch immerwieder gutes
 
Zurück