Aufbau " MARIN Taunusteufel"

Tja, dass mit dem wirklich leichten Rad wird wohl der Liebe zum Opfer fallen. Stattdessen wird der Focus wohl auf dem "Nutzfahrzeug" und "ohne auf etwas Rücksicht nehmen zu müssen" liegen :rolleyes:
Ich bin ja super erfreut darüber, dass Melanie :love: mit mir die Berge runter rumpeln will, und da werde ich wohl ihrem Wunsch nach einer Rohloff entsprechen. Was Anderes mag sie nicht fahren. Damit ist der Leichtbau dann durch :ka:
Auch wird, ohne neue Teile zu kaufen, das Gewicht nicht weit unter dem des Nomad (<14kg) bleiben, und die Vorgabe, dass nichts mehr gekauft wird für das Rad, steht über dem Gewichtswunsch. Ich käme, wenn ich die leichten Teile vom Nomad abschrauben würde, auf min. 12,5kg. Das wäre schon geil, aber macht nicht soo viel Sinn im Taunus, da man ja hier den ganzen Tag unterwegs sein kann mit 14kg, ohne am Abend tot zu sein.
Aber auch mit der Rohloff kann man versuchen möglichst leicht zu bleiben, eigentlich muss ich das ja, da das Endorfin <11kg hat mit der Rohloff, da kann ich nicht nen 16kg Bomber daneben stellen. Vielleicht sollte ich auch die Sattelstütze noch mal überdenken. Melanie wird sicher nicht "on the fly" hinter mir her durch die heiklen Passagen rauschen, sondern vorher schauen was sie erwartet. Da hat man dann auch die Zeit die Sattelstütze einzufahren.
Aber gut dass wir drüber reden, so kommt dann doch der eine oder andere Punkt zum bedenken hervor.
Ich denke aber, die Richtung wird sein mit Rohloff, und dann möglichst leicht. Bin ja selber auch überzeugt von der Rohloff im VTT, aber mich hat immer der blöde Kettenspanner genervt, beim Rad einbauen. Da habe ich nun eine andere Lösung gefunden, die, denke ich, deutlich besser ist, und das möchte ich natürlich auch ausprobieren :daumen:
Den leichten Sattel muss ich dann aber definitiv für die Dame umschrauben, damit wird sie nicht fahren wollen :aufreg:
 
Werter dodderer...eine Passage macht mich wieder nachdenklich :rolleyes: Warum willst Du mit Melanie Passagen fahren, wo es notwendig scheint, dass diese vorher zu Fuß abgelaufen werden? :eek: Das wird doch kein Downhillworldcup wo man Streckenbegehungen veranstaltet, sich die Linie einprägt und Zehntel sucht... Wenn ich mit Kollegen auf irgendeine Tour gehe, dann suche ich auch die Uphillpassagen danach aus, dass die Mitfahrer Spaß haben und eventuell den Hügel mit Schwung nehmen statt absteigen zu müssen...

...aber vielleicht bin ich da ja auch alleine mit der Vorstellung über eine gelungene Radtour :ka:

Ich könnte mir vorstellen, dass der Spaß am gemeinsamen Biken dann schnell wieder verfliegt, wenn die Touren etwas zu anspruchsvoll sind...;)
 
Naja, für mich ist es nicht notwendig diese vorher abzulaufen, aber Melanie macht das halt nunmal, da sie da noch am üben ist. Wenn das dann vorbei ist und sie mir einfach hinterher fährt (oder vorneweg, mer waases jo nit :eek:), dann kann man ja immer noch die remote Stütze einbauen :lol:
 
..........und auch wenn es nicht hierher passt, doch noch eine lustige Anekdote zum Einstellen der Kettenlänge:
Habe gestern Abend an einem Rad die Kette abgelängt. Wie üblich, Luft aus dem Dämpfer, Kette aufs größte Zahnrad hinten, vorne ist nur eins, dann Kette drauf, durchs Schaltwerk, und entsprechend abgelängt und verschlossen. Pumpe an den Dämpfer, aufgepumpt, und nicht schlecht gestaunt!
Bei komplett ausgefedertem Fahrwerk ist die Kettenspannung höher als bei komplett eingefedertem Fahrwerk :eek: :confused: :ka: :spinner:
Zweimal geprüft, es ist tatsächlich so. Habe ich noch nie erlebt. Habe schon mal fast gar keinen Unterschied gehabt bei aus- oder eingefedert, aber so kannte ich es noch nicht. Das Ganz bei 175mm Federweg . . . . . . . . .
 
.....und zurück zum Thema:
Der 190er Monarch hat noch die originalen Gleitbuchsen drin, da müssen die vom Huber rein. Sonst passen die Huber Montagebuchsen nicht.

Benötigter Kram ist: 1 x Dämpfer, 1 x 6er Innensechskant, 1 x 13er Schlüssel, 1 x Aus- und Einpresswerkzeug, 1 Satz Huber Gleitlager

Das Werkzeug zum Aus- und Einpressen besteht aus einer 8er Innensechskantschraube, einer 8er Karosseriescheibe, ein abgesetzter, mit 8mm Bohrung versehener Kolben, ein Rohrstück mit ausreichendem Innendurchmesser für die Gleitbuchsen, eine dicke 8er Karosseriescheibe und einer 8er Mutter. Um die originale Hülse auszupressen wird der Kolben mit der kleineren Seite in die Hülse eingeführt, die Schraube mit der Scheibe durchgesteckt, das Rohrstück aufgesetzt, die dicke Scheibe drauf, die Mutter, und dann solange die Mutter zugedreht, bis die Karo-Scheibe am Dämpfer anliegt.







Nun das Ganze aufschrauben, den Kolben rumgedreht, und wieder die Schraube andrehen, bis die Hülse raus ist.







So, und nun die Huber Buchse rein. Die Buchse wird auf den kleinen Durchmesser des Kolbens gesteckt, Schraube mit Scheibe durch, die große Hülse lassen wir weg, direkt die dicke Scheibe mit der Mutter drauf, und alles angezogen bis die Buchse an der dicken Scheibe anliegt. Dann ist die Buchse mittig drin :daumen:





Bitte die schlechte Bildqualität zu verzeihen :rolleyes:
 
Hallo allerseits! Ich habe mal schnell bis hier her gelesen... :) Sehr interessant.

Diese Schaukeln sind mir ja wirklich fremd, aber dazu lernen soll ja nicht schaden ;)

Zu dem demokratischen Teil: Ich würde zwischen Sattel 1 und 2 schwanken. Wobei ich als Laie im Bereich Fully, bei den genannten Gewichten, dann doch denken würde: Dann sollte es zumindest gut aussehen, ergo Sattel 2...
Bei den Stützen, würde ich zu Nr. 2 tendieren. Nicht wegen dem Gewicht, aber weil mir persönlich die Züge zuviel sind.

Bei der Sattelstütze: Das habe ich schon öfter gesehen am Fully. Ich frage mich jedoch, warum man dann noch eine gefederte Stütze einbaut? Bei 150 mm Federweg?

Der Buchsenwechsel ist wirklich super erklärt mit den Bildern! Hut ab! :daumen:
 
Hallo,
das ist das handycap der Gravity Dropper Fahrer: Man wird immer wieder gefragt, warum man am fully eine gefederte Sattelstütze fährt. Durch den Faltenbalg sieht sie auch aus wie Eine. Ist aber eine verstellbare Sattelstütze. Man kann eben, vom Lenker aus bei Nr.1 und nur direkt an der Stütze bei Nr.2, verschiedene Sattelhöhen erreichen, ohne den Sattelstützenspanner zu öffnen, und fährt immer wieder seine eingestellte Sattelhöhe an. Ist für Fahrten mit stark wechselnden Geländezuständen genial, aber sinnfrei bei CC-Feilen.
 
Achso! Das macht natürlich Sinn! Ich rate dir dann zur Nr. 1 ;) Weil mann das Teil wohl nur dann bedient, wenn es so wieso schon "ruppig" geworden ist!?
 
Hab da grad was gelesen. ;) Vielleicht hift Dir das:
NEXUS-Verdrehsicherungen.JPG

Ich würde auf 7R/L (Schwarz/Grau) tippen:
cimg1167zxuq3.jpg

cimg1166i6uub.jpg

Grün kenne ich jetzt nicht, :ka: nur Dunkelgrün.
 

Anhänge

  • NEXUS-Verdrehsicherungen.JPG
    NEXUS-Verdrehsicherungen.JPG
    87,5 KB · Aufrufe: 215
Gehört zwar hier gar nicht rein, da die Alfine hier nicht zur Debatte steht, aber trotzdem vielen Dank für die super ausführliche Info :daumen:
 
So, nach einem kurzen Ausflug in die Welt der Alfine zurück in die Realitäten des Taunus :D
Man profitiert ja ungemein von einem Lenker am Fahrrad, und dieser muss daran irgendwie befestigt werden. Die Befestigung ist gesetzt, aus Bestand:



Lenker standen ein paar zur Auswahl:



Der rot eloxierte Blackmarket wurde mal gewogen, auch stellvertretend zu seinem schwarzen Zwillingsbruder, welcher hier noch existiert:
Der Lenker hat den Vorteil 2" rise zu haben, was den geraden Vorbau ein wenig ausgleicht, um nicht eine zu sportliche Sitzhaltung zu bekommen.



Dann hatte ich (auf der Sauna :eek:) noch einen Vector gefunden, wieder ein paar Gramm weniger :daumen:. Ist zwar auch 10mm schmäler, aber das passt schon so. Also wird ein spacer (Carbon, meine 1. Teile aus dem Material :lol:) mehr unter den Vorbau gepackt, dann soll es schon funktionieren. Schlimmstenfalls muss ich die Gabel verlängern damit die Position wieder passt.





Das ganze Zeugs wird heute schön drangeschraubt, und die Gabel von 150mm auf 130mm "verkürzt"


.
 
Dafür stabil. Soweit ich weiss hat Blackmarket seinen Schwerpunkt im dirt Bereich. Da muss das Zeugs auch was aushalten.
Der Roox, welcher auf dem Lenkergruppenbild zu sehen ist, ist noch schwerer :eek:
Aber wie das so ist im Leben, manche Fragen beatworten sich von alleine im Laufe der Zeit, so auch bei diesem Aufbau.
Der leichte schwarze Sattel kam heute an ein leichtes silbernes Fahrrad, und passt da wie Popo auf Schüssel :D.
Somit ist er dann auch hier nicht mehr zur Disposition. Gleiches gilt für die GD ohne remote:
Sie ist verkauft, somit bleibt nur die mit remote :ka:
Mal schauen, was so im Laufe des Aufbaus noch alles passiert :lol:
 
Das ist ein absolutes Schnäppchen. Aber ich bin 2stellig mit den Rädern, und damit habe ich eigentlich mein selbst gesetztes Limit schon überschritten :ka:
 
Zurück