Aufbau: Razorblade Sub-8,5kg

Leichte 12-fach Ware geht schon richtig ins Geld. Der Aufbau ist aber mit unter 2000€ echt günstig geworden! Ein paar Kleinteile könnte man noch erleichtern. Der Carbonsattel von Selle ist aber echt schwer. Mein SLR XP wiegt echte 164g mit dünnem Schaum und Leder. Das Gestell ist Vanox und hält wohl ewig. An der Seite ist ein Riss im Leder vom Unfall auf der Straße, sonst alles top. Die Ti316 Gestelle halten bei mir max. 0,5 Jahre. Auch Kium ist Mist. Habe letzte Woche ein Ti-Gestell von meinem uralten Flite von 1998 in einen Fizik implantiert 👍. 26 Zoll wäre ich auch gerne noch ein paar Jahre gefahren, leider sieht's mit leichten Ersatzteilen nicht gut aus.
 
Welche Erfahrungen hast Du denn mit dem Bike gesammelt?
Es ist vor allem für Touren im Flachland und wo es viel bergauf geht optimal, da man bei dem geringen Gewicht spürbar mehr Vortrieb hat. Bergab auf dem Trail wünsche ich mir immer meinen Downhiller, aber mit dem möchte man halt nicht länger bergauf fahren als unbedingt nötig.
Da ich aktuell vorwiegend im Großstadt-Umland fahre, ist das Simplon tatsächlich mein favorisiertes Gefährt und ich gehe jetzt den Umbau auf 1x11 an.
Weshalb nur 1x11?
Da mir das von der Bandbreite für die Touren hier völlig ausreicht und man da auch bezahlbare, relativ leichte Upgrade-Sets bekommt. Mal schauen, wo ich dann mit dem Gewicht lande, das rechne ich mir gerade durch.
 
Der 2020 von mir erstmalig hier in Erwägung gezogene Umbau auf 1x12 bzw. 11 hat sich leider noch deutlich länger hin gezogen als meine letzte Antwort, er ist jetzt aber - nach über 10 Jahren Projektlaufzeit - nun doch die Tage vollzogen worden :D
Es fehlt nur noch ein passendes Kettenblatt mit Narrow-Wide (bereits bestellt), da das Kettenblatt aus dem XT-11er-Umbauset natürlich nicht an die Next-SL-Kurbel dran gepasst hat.
Die Pedale hatte ich nach vielen Jahren tatsächlich ebenfalls ausgetauscht, allerdings nur weil ich mit dem Bike mittlerweile auch Trails am Gardasee fahre und da wären die Superleichtpedale dann doch ein Himmelfahrtskommando, selbst mit 5.10-Schuhen ;)
Es hat sich also mehr in Richtung dessen entwickelt, was ich im ersten Satz des ersten Beitrags mit dem Hardtail erreichen wollte (bei maximaler Praxistauglichkeit) und weniger darauf den Leichtbau weiter zu forcieren.

Irgendwann schaffe ich es vielleicht auch den Aufbau des Hardtails auf meiner Webseite kompakt zu resümieren, die immerhin nun auf Smartphones halbwegs brauchbar gelesen und bedient werden kann. Ziel ist es jedenfalls mit diesem Bike die ganzen Touren in und um München in den kommenden Monaten wieder zu fahren und auf den aktuellen Stand zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 11-fach Antrieb ist nun montiert und in Sachen Komfort ein deutlicher Zugewinn, denn so macht meine akuelle Feierabendrunde (25 km, 150 hm) wirklich richtig Spaß.
Eine Sache, die mich allerdings schockiert hat ist ein Vorfall beim Queren einer Landstraße, der dort beim Antritt passiert ist:
Race_face_next_sl_carbon.jpeg

Zum Glück habe ich diesen Beitrag nicht am gleichen Tag verfasst, sonst müsstet ihr jetzt hier seitenlange Beleidigungen des Herstellers und Ausführungen zur Qualität der Kurbel lesen.
So schaue ich aber lieber nach vorne und würde als Ersatz gerne folgende Kurbel in Betracht ziehen:
"e*thirteen XCX Race Mountain Carbon"

Meint ihr das wäre ein würdiger Ersatz für die Montagskurbel von Race Face?
Es sollte halt von der Preis/Leistung noch im Rahmen bleiben, sonst wäre natürlich meine erste Wahl eine Clavicula M³ ;)
 
sonst müsstet ihr jetzt hier seitenlange Beleidigungen des Herstellers und Ausführungen zur Qualität der Kurbel lesen.
Dieses Bruchbild habe ich schon öfter gesehen, Beleidigungen wären aber, wenn auch verständlich, nicht ganz richtig von dir gewesen: :D
Von Race Face und THM weiß ich, dass extra verstärkende Unterlagen an der Kettenblattverschraubung, oder von THM eine Art Bashguard-Ring aus Carbon (statt eines zweiten Kettenblattes), vorgeschrieben waren. Die Verwendung von nur einem Kettenblatt ohne verstärkter Kettenblattverschraubung war nicht zulässig. Hier gibts solche "Chanring Tab Shims": https://www.bike-discount.de/de/race-face-chainring-tab-shims
In der Beschreibung steht das auch, dass die Teile für den Umbau auf 1x nötig sind.

Fährst du noch mit deinen Mini-Blattformpedalen? Ich habe Schuhgröße 40 und bin schon immer ein Freund von Blattformpedalen. Deswegen musste ich mir vor ein paar Jahren auch mal so kleine Pedale anlachen:

KCNC Slim Road Kyrex mit Titanachsen.
Funktioniert tatsächlich, hätte ich nicht gedacht! Allerdings merke ich schon, dass größere Füße hier nicht unbedingt Freude hätten. Dafür freut sich der Leichtbau-Fetischist in mir:
https%3A%2F%2Fgewichte.mtb-news.de%2Fimg%2F15%2Fcd%2Fb8%2F15cdb86342bf8e2a2a6a7b176ac6bbc213573cd9%2Flarge_CIMG6708.JPG


Edit: Die e*thirteen XCX Race ist eine tolle Kurbel und wird hier im Forum durchaus empfohlen.
 
Danke dir, dann versuche ich diese Kurbel einfach mal und werde berichten!

Ich fahre erst seit dem 11-fach Umbau das 1-fach-Kettenblatt an der Next SL und bin in der Zeit maximal 100 km gefahren, daran kann es eigentlich nicht primär liegen.
Aber ich bin in den letzten 10 Jahren schon sehr ruppige Sachen gefahren mit dem Radl, von daher war die Kurbel ggf. bereits etwas vorbelastet. Dass es durch die eine Straßenüberquerung von 100 % ok auf komplett zerstört gewechselt hat, das kann ich mir echt nicht vorstellen, da ich immer vergleichsweise sanft anfahre.
Aber bei der nächsten Kurbel gönne ich mir die 70 Gramm Mehrgewicht und mache noch einen Syntace Grinder oder etwas in der Art außen drauf, das ist für die im Münchner Umfeld häufig vorkommenden Baumstammquerungen eh ein sehr praktisches Teil :)

Die kleinen Pedale habe ich ausgetauscht, als ich vor ein paar Jahren mit dem Radl am Gardasee Trails gefahren bin. Das ist dann doch eine Nummer zu krass, auch wenn die kleinen Dinger durchaus auf bayerischen S2-Trails im Wald zu gebrauchen waren. Davon abgesehen waren die Pedale aber all die Jahre für mich völlig in Ordnung und sind angesichts des niedrigen Gewichts auch extrem stabil (anders als die Kurbel oder die ebenfalls gebrochene Sattelstütze). Ich kann aber jeden verstehen, der diesbezüglich keine Komprisse eingehen möchte und die Acros A-Flat am Enduro sind natürlich ein Traum im Vergleich :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei der nächsten Kurbel gönne ich mir die 70 Gramm Mehrgewicht und mache noch einen Syntace Grinder oder etwas in der Art außen drauf,
Ich wüsste nicht, dass es für die Kettenblätter einer 1x Kurbel mit Direct mount einen Bashguard gibt.
Und eine ISCG-Aufnahme wird dein Rahmen nicht haben: https://oakcomponents.de/products/g...QvwqCmIfh4KQsfDrXMnjz0TBLjv5k1KapMftRVAykfpaG
Die kleinen Pedale habe ich ausgetauscht, als ich vor ein paar Jahren mit dem Radl am Gardasee Trails gefahren bin. Das ist dann doch eine Nummer zu krass, auch wenn die kleinen Dinger durchaus auf bayerischen S2-Trails im Wald zu gebrauchen waren.
Dann passt das ja, ich fahr nicht mehr am Gardasee und bei mir hier im Oberland bin ich zumeist nur auf Schotter unterwegs.
 
Würdest du bei der Kurbel von e13 denn noch etwas zum Schutz vor solchen Problemen empfehlen oder kann ich die bedenkenlos so fahren wie sie ausgeliefert wird?
 
Zurück