Aus "KRC-Nicolai" mach "SRAM-Nicolai"

Roger ist zu Commencal gegangen, weil er ein sehr attraktives Angebot bekommen hat. Wir hätten uns natürlich sehr gefreut, wenn er noch eine Saison für Nicolai gefahren wäre, aber wir wünschen ihm dort alles Gute und viel Erfolg. Er hat viele gute Ideen gehabt und uns bei der Entwicklung unserer Rahmen sehr geholfen.
Die Tatsache, dass Rock Shox jetzt Gabelsponsor des Teams ist, wird wenig Einfluss auf unsere Produkte haben. Wir werden die Rahmen weiterhin mit Dämpfern der Marken X-Fusion, Fox und DT Swiss anbieten. Auf keinen Fall werden wir deswegen alle Geometrien ändern. Der Aufwand wäre imens und es würde auch keinen Sinn machen. Das Team ist in seiner Sponsorensuche autonom. Die Firma Nicolai ist einer von zwei Haupt- und Namenssponsoren.

Grüße, Falco
 
Das mit der Geometrie war so gedacht das z.B. beim M-Pire zukünftig der Lenkwinkel nicht auf die 888 sondern auf die Boxxer angepasst würde.
 
Die neue Boxxer Race und die Fox 40, beide mit 203 mm Federweg, haben Einbaulängen von ca. 575 mm und liegen damit im optimalen Bereich für das M-Pire, das für Längen von 558 bis 605 mm ausgelegt ist. Die Geometrie des 2005er M-Pire wird daher nicht geändert.

Grüße, Falco
 
Interessanter als die Frage, ob die Geos an RockShox-Einbauhöhen angepasst werden, wäre doch die Frage, ob sich SRAM mit dem hauseigenen, seinerzeit via Sachs eingekauften Getriebenaben-Knowhow bei der Weiterentwicklung der G-Boxx einbringen könnte - zB mit einem ergonomischeren Schalthebel als das Rohloff-Original (Zuganschläge am (mE zu) schwergängigen Drehgriff sind heikel auf Abknicken - passt mir gar net).

Mit Truvativ-Kurbeln ist der Kontakt zwischen SRAM und G-Boxx schliesslich ohnehin schon gegeben...
 
Mudstud schrieb:
Interessanter als die Frage, ob die Geos an RockShox-Einbauhöhen angepasst werden, wäre doch die Frage, ob sich SRAM mit dem hauseigenen, seinerzeit via Sachs eingekauften Getriebenaben-Knowhow bei der Weiterentwicklung der G-Boxx einbringen könnte - zB mit einem ergonomischeren Schalthebel als das Rohloff-Original (Zuganschläge am (mE zu) schwergängigen Drehgriff sind heikel auf Abknicken - passt mir gar net).

Mit Truvativ-Kurbeln ist der Kontakt zwischen SRAM und G-Boxx schliesslich ohnehin schon gegeben...

Ja, Falco, schlag das dochmal dem Kalle vor :lol:

PS: schöne Grüße von hinter Dir! :D
 
Wir entwickeln zur Zeit selbst ein Index Shifter System für G-Boxx und Rohloff.

Mehr wir aber bis zur Eurobike nicht verraten.

Grüße, Falco
 
@ Falco

Ah, ich nehme mal an, dass dies ein weiterer Baustein zur Next Generation der G-Boxx ist (vgl. dazu auch Numeric-Magazin, Erlebnisbericht eines Praktikanten)? Ich bin schon mal gespannt auf die Herbstmessen...

Macht auf jeden Fall Sinn, einen eigenen Schalthebel zu entwickeln.
IMHO am besten mit der Schaltlogik der AirLine von Shimano: Mit einem Daumen hoch, mit dem anderen runter schalten. Bei uns in der Schwiiiz fahren einige DHler Eigenkonstruktionen: Rechts am Lenker den XTR-STI-Shifter, Zeigefinger-Hebel amputiert, links den Barend-Shifter-XTR, Schaltzug zum Schalthebel rechts gezogen. Zugegeben, eine abenteuerliche Konstruktion, aber sie bringt eben genau die Schaltlogik der Airline.

Und der Schweizer Shimano-Importeur wundert sich, warum Downhiller alle so spitz auf die ollen Barend-Shifter sind, hehe :lol:
 
Gute Idee, hat was von einem sequenziellen Getriebe! :daumen:

Bin gespannt auf Nicolai's Lösung!! :D

Grüße,
Christian
 
Zurück