Ausgeschlagenes Steuerrohr - wie wahrscheinlich ?

Trollobaby

gagken
Registriert
29. November 2004
Reaktionspunkte
1
Hallo, da es im Techtalk nirgendwo richtig rein gepasst hat und es eigentlich ja auch um einen Freerider geht, stelle ich es mal hier rein:

Habe nen gebrauchten 2006 Alutech Hardride Fr Rahmen gekauft. Verbaut ist ein FSA The Pig DH Pro Steuersatz (ich glaube der hat so 9 mm Einpresstiefe oben und 13 mm unten). Jetzt bin ich am überlegen, hauptsächlich beeinflusst durch die Vorschrift von Alutech, nur Steuersätze mit einer Mindesteinpresstiefe von 25 mm zu verbauen, ob ich mir einen solchen Steuersatz statt des FSA einbauen lassen soll.
Garantie habe ich ohnehin keine mehr als Zweitbesitzer, trotzdem möchte ich ein paar Jahre Spaß an dem Rahmen haben und nicht in 2 Jahren ein ausgeschlagenes Steuerrohr.

Jetzt wollte ich von euch wissen, ob das Sinn macht, oder ob da mit aller größter Wahrscheinlichkeit auch so mit dem FSA in den nächsten 5 Jahren nichts passiert. Wollte so ca. 2000, max. 3000 km im Jahr damit fahren, hauptsächlich Freeridetouren, vielleicht 3-4 mal im Jahr in nen Bikepark.


Vielen Dank schon mal
MfG Chris
 
hmm kommt drauf an was du unter Bikepark verstehst. Ob du sauber fährst usw.
also nen Kumpel von mir hats geschafft bei seinem Alutech das Steuerrohr zu weiten, dass nen ich mal hardcore also ich würde zu 25mmm einpress tiefe Raten.
 
Hi,

ich denke mit dem Fsa wirst du nicht 5 Jahre lang Freude haben.
Wir waren zu dritt eine Woche in Portes de Soleil und hatten alle drei den Fsa Pig Dh, jetzt sind alle drei Schrott.
Kauf dir also lieber en neuen Steuersatz mit größerer Einpresstiefe, weil bei dem gebrauchten Fsa kannst du dir überhaupt nicht sicher sein wie lang er noch hält.
 
Trollobaby schrieb:
Hallo, da es im Techtalk nirgendwo richtig rein gepasst hat und es eigentlich ja auch um einen Freerider geht, stelle ich es mal hier rein:

Habe nen gebrauchten 2006 Alutech Hardride Fr Rahmen gekauft. Verbaut ist ein FSA The Pig DH Pro Steuersatz (ich glaube der hat so 9 mm Einpresstiefe oben und 13 mm unten). Jetzt bin ich am überlegen, hauptsächlich beeinflusst durch die Vorschrift von Alutech, nur Steuersätze mit einer Mindesteinpresstiefe von 25 mm zu verbauen, ob ich mir einen solchen Steuersatz statt des FSA einbauen lassen soll.
Garantie habe ich ohnehin keine mehr als Zweitbesitzer, trotzdem möchte ich ein paar Jahre Spaß an dem Rahmen haben und nicht in 2 Jahren ein ausgeschlagenes Steuerrohr.

Jetzt wollte ich von euch wissen, ob das Sinn macht, oder ob da mit aller größter Wahrscheinlichkeit auch so mit dem FSA in den nächsten 5 Jahren nichts passiert. Wollte so ca. 2000, max. 3000 km im Jahr damit fahren, hauptsächlich Freeridetouren, vielleicht 3-4 mal im Jahr in nen Bikepark.


Vielen Dank schon mal
MfG Chris

kauf Dir nen neuen mit langer Einpreßtiefen und Du kannst beruhigt biken. Die Anschaffung machst Du nur einmal und fertig.
 
Ich würde auch wenn es teuer ist zu einem Chris King Steelset mit hoher Einpresstiefe greifen. Da hast du dann auch in dem Rahmen danach noch freude dran.

Der FSA ist echt Schrott
 
Aber du willst mir nicht erzählen, dass ein King von der Lagerung mit nem FSA vergleichbar wäre?

Der King wäre halt eine investition in die Zukunft.
 
nein, hab ich auch nicht gesagt.
zwei steuersätze mit den gleichen lagern und verschiedenen einpresstiefen halten gleichlang.
und überhaupt, spielen ck und fsa wohl oder übel nicht in der selben liga...
 
Ok, dann hatte ich dich fehlverstanden,

also kauf dir einen King und werde glücklich, FSA suckt in jeglicher Einpresstiefe........


Philipp
 
ääh ja ich wollt mich der frage gleich mal anschließen wie das überhaubt mit den fsa steuersätzen is mit ausgeschlagenem steuerrohr..
ok mein bullit hat schon fast ne cola dose da dran aber ich fahr momentan einen fsa pig dh und wollte wissen is es sinvoll zu warten bis der schrott is oder lohnt es sich schon vorher in gegen einen anderen auszutauschen..

in dem fall ahb ich entweder an einen woodman saturn/jupiter, einen Chris King Steelset oder an einen reset 118 (HD2 oder HDTI2) gedacht wobei ich lezteren bevorzuegn würde... was meint ihr dazu?

mfg
 
Trollobaby schrieb:
Hallo, da es im Techtalk nirgendwo richtig rein gepasst hat und es eigentlich ja auch um einen Freerider geht, stelle ich es mal hier rein:

Habe nen gebrauchten 2006 Alutech Hardride Fr Rahmen gekauft. Verbaut ist ein FSA The Pig DH Pro Steuersatz (ich glaube der hat so 9 mm Einpresstiefe oben und 13 mm unten). Jetzt bin ich am überlegen, hauptsächlich beeinflusst durch die Vorschrift von Alutech, nur Steuersätze mit einer Mindesteinpresstiefe von 25 mm zu verbauen, ob ich mir einen solchen Steuersatz statt des FSA einbauen lassen soll.
Garantie habe ich ohnehin keine mehr als Zweitbesitzer, trotzdem möchte ich ein paar Jahre Spaß an dem Rahmen haben und nicht in 2 Jahren ein ausgeschlagenes Steuerrohr.

Jetzt wollte ich von euch wissen, ob das Sinn macht, oder ob da mit aller größter Wahrscheinlichkeit auch so mit dem FSA in den nächsten 5 Jahren nichts passiert. Wollte so ca. 2000, max. 3000 km im Jahr damit fahren, hauptsächlich Freeridetouren, vielleicht 3-4 mal im Jahr in nen Bikepark.


Vielen Dank schon mal
MfG Chris

Trotz hoher Einpreßtiefe habe ich bei meiner alten Wildsau das Steuerrohr ausgeklappert. Den Innenlagersitz übrigens auch. Ich habe mir lieber ein billigeres Massenprodukt gekauft, welches auch hält...
 
Garfieldzzz schrieb:
ääh ja ich wollt mich der frage gleich mal anschließen wie das überhaubt mit den fsa steuersätzen is mit ausgeschlagenem steuerrohr..
ok mein bullit hat schon fast ne cola dose da dran aber ich fahr momentan einen fsa pig dh und wollte wissen is es sinvoll zu warten bis der schrott is oder lohnt es sich schon vorher in gegen einen anderen auszutauschen..

in dem fall ahb ich entweder an einen woodman saturn/jupiter, einen Chris King Steelset oder an einen reset 118 (HD2 oder HDTI2) gedacht wobei ich lezteren bevorzuegn würde... was meint ihr dazu?

mfg
Das Problem ist bei den FSA nicht das das Lager des Steuersatzes ausschlägt.
Durch die geringe Einpresstiefe kann das Steuerrohr ausschlagen.
Wenn du einen Steuersatz mit größerer Einpresstiefe einbaust
ist die Gefahr das sich das Steuerrohr ausschlägt und irgendwann oval ist geringer.
Das kann wie gesagt sein, muss aber nicht. Die Belastung des Lagersitzes kommt immer auf die Einpresstiefe, Toleranz des Steuersatzes, dicke des Steuerrohrs und Einbauhöhe der Gabel, bzw Lenkwinkel an.

ICh fahre z.B den FSA The Pig in meinem Dirt Bike ohne Probleme.
Beim Freerider habe ich dann aber doch auf einen CaneCreek mit 25mm Einpresstiefe vertraut.
 
ja des is MIR schon klar das wenn das steuerrohr ausschlägt aber ich mein ob jemand da vllt erfahrungswerte hat und wie es sich mit den steuersätzen verhält bzw was die so taugen..

aber danke für die antwort

mfg
 
Noch einmal, 25mm und einkleben. . . Es sind schon Säue im DH Betrieb mit Triple 8 ausgeschlagen weil sie nicht eingeklebt waren und der Steuersatz locker war. Deswegen ja die Frage nach der Gabel und indirekt dem Einsatzgebiet . . .
Ich denke es fährt kaum jemand ne Sau mit nem einfach Pig. Also Erfahrungswerte wirst du hier wenige kriegen. Wenn man so viel Geld für nen Rahmen ausgibt geht man das Risiko das die Garantie im Fall der Fälle nicht greift nicht ein. (in deinem Fall irrelevant aber du willst ja länger was von dem Rahmen haben) Und es gibt ja inzwischen genug Steuersätze mit 25 mm. Natürlich der von Alutech von Nicolai Cane Creek Chris King Acros etc.
 
Der Pig DH Pro hat mir wohl das Steuerrohr vom Bullit leicht ovalisiert...so ein Dreck, könnte echt kotzen. Hatte jetzt natürlich doch wieder einen bestellt und wollte den nun auf jeden Fall mit massig Loctite sichern...was denkt ihr, hält das auf Dauer?
 
darkrider23 schrieb:
Der Pig DH Pro hat mir wohl das Steuerrohr vom Bullit leicht ovalisiert...so ein Dreck, könnte echt kotzen. Hatte jetzt natürlich doch wieder einen bestellt und wollte den nun auf jeden Fall mit massig Loctite sichern...was denkt ihr, hält das auf Dauer?
Wenn das Steuerrohr mit diesem Steuersatz schon ovalisiert ist
kaufst du den selben nochmal? :confused:
Da hättest du auch den alten 90° versetzt nochmals einpressen können.
Bestell das Teil ab und nimm einen mit mehr Einpresstiefe.
Den dann mit Loctite befestigen, dann könnte dein Bullit wieder funktionieren.

Patrick
 
Problem war, dass ich den alten erst draußen hatte, als der neue schon längst da war...den Tausch hab ich ja aufgrund der defekten Lager gemacht, von dem ausgeschlagenen Steuerrohr wußte ich vorher nichts.

nachtrag: würde mir gerne nen Steuersatz mit größerer Einpresstiefe besorgen; die Frage ist nur, ob ich den überhaupt noch reinbekomme...
 
Zurück