"Ausschlag" an meinem Carbon Lenker

Registriert
5. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Bergstein (Hürtgenwald)
Hi,

ich hab mir vor einem Monat ein neues Bike gekauft. Da ist serienmäßig ein Syntace Vector Carbon Rizer dran. Heute ist mir aufgefallen, dass sich an einer Stelle links neben der Lenkerklemmung merkwürdige kleine Bläschen (Pünktchen) gebildet haben.

Ich habe weder agressive Reiniger noch irgendwas anderes draufgesprüht. Wie gesagt, das Bike und somit der Lenker sind so gut wie nagelneu.

Hat jemand ne Idee was das sein könnte und vor allem woher das kommt?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Gruß!
 

Anhänge

  • IMG_0050444.jpg
    IMG_0050444.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 295
Zuletzt bearbeitet:
hm, leider kein Lack. Wenn man genau schaut kann man sehen, dass es sich bei dem "Ausschlag" um eine Beschädigung der Lackschicht handelt. (auch fühlbar, wenn man mit dem Finger drüber geht).

Hab im Forum gelesen das DOT-Bremsfl. recht agressiv sein kann, aber Bremsen sind dicht. Einzige Flüssigkeiten die Kontakt mit dem Lenker hatten: Brunox Turbo, Schweiß :), Wasser
 
Normalerweise sind die Dinger nicht lackiert sondern mit einer zusätzlichen Harzschicht (gelcoating) versehen. Die ist eigentlich chemikalienbeständig wie es nur wenige andere Materialien es sind. Ich würde auf die Einwirkung von spitzen Gegenständen tippen, hast du das Rad mal im Auto transportiert oder war mal was am Lenker befestigt was geklappert hat?
 
achso, sry... Sicherheitstechnisch hab ich mir auch keine Gedanken gemacht. War nur verwundert warum das plötzlich enstanden ist und was Auslöser ist/war (hoffe es bleibt bei den paar Pickeln). Beim Kauf und den ersten Touren war das nämlich definitiv noch nicht.

aber danke schonmal für die rasche Antwort!
 
@ Jetpilot

AutoKM hat das Bike in der Tat schon mehr als eigene KM hinter sicht. Habs auf dem weg nach Österreich gekauft... Ich achte normalerweise immer sehr pinibel darauf, dass nix verkratzt, aber kann ja immer mal was im Kofferraum verrutschen.

Guter Tipp, daran hatte ich noch gar nicht dran gedacht!

Gibts ne Möglichkeit diese kleinen Schönheitsfehler zu beheben ohne es noch schlimmer zu machen? Ist zwar jetzt nicht so dramatisch aber falls es was gibt, das was taugt.

Vielen Dank nochmal!
 
Normalerweise sind die Dinger nicht lackiert sondern mit einer zusätzlichen Harzschicht (gelcoating) versehen. Die ist eigentlich chemikalienbeständig wie es nur wenige andere Materialien es sind. Ich würde auf die Einwirkung von spitzen Gegenständen tippen, hast du das Rad mal im Auto transportiert oder war mal was am Lenker befestigt was geklappert hat?

Harz, Lack, alles mehr oder minder das Gleiche - jedenfalls wenn man 2k-Systeme betrachtet. Trotzdem bekommt man die kaputt. Können ja auch kleine Lunker in der Lackschicht sein, die jetzt eben irgendwie ausblühen oder sowas.
 
Bei 2k Systemen ja, aber Lunker bei vernetzenden Kuststoffen und dann auch noch an der Oberfläche und erst Wochen nach der Fertigung des Bauteils? Wenn das ganze unter der Oberfläche an der Grenzschicht wäre, würd ichs glauben aber so würde ich auf mechanische Einwirkung tippen.
 
Warum? Kann doch knapp unter der Oberfläche sein, und ist jetzt aufgegangen, oder hat Feuchtigkeit gezogen oder so irgendwas.
Mechanische Einwirkung erschient mir jedenfalls bei der Größe, Verteilung und Anzahl unwahrscheinlich. Was soll denn so eine Schädigung hervorrufen?
 
Mein Easton Monkeylite sah irgendwann auch so aus. Als es schlimmer wurde habe ich die oberste Schicht abgeschmirgelt. Bei der Gelegenheit gerade noch die ganzen bunten Schriftzüge entfernt. Schwarz gefällt mir eh am besten.

Wenn dich das stört, solltest du es vielleicht beim Händler reklamieren?
 
Mein Easton Monkeylite sah irgendwann auch so aus. Als es schlimmer wurde habe ich die oberste Schicht abgeschmirgelt. Bei der Gelegenheit gerade noch die ganzen bunten Schriftzüge entfernt. Schwarz gefällt mir eh am besten.

Wenn dich das stört, solltest du es vielleicht beim Händler reklamieren?

was hastn du für vorbau?
ich würd auch gern meinen monkelight abschmirgeln n polieren , hab aber irgendwie angst dass es dann anfängt zu knarzen , mein vorbau ist da ralitv anfällig für
 
@mr.Hyde Lunker sind normalerweise schon vorher sichtbar und weiten sich ohne weitere Belastung nicht, zumindest nicht in Material ohne Eigenspannung, die dürfte es bei Duroplasten (normalerweise) nicht geben. Und wenn, dann wären die an einer Grenzfläche entstanden und nicht mitten im Material.
Die Flüssigkeitstheorie verstehe ich nicht ganz, da sollte doch eigentlich nichts quellbar sein?
 
Duroplaste nehmen Feuchtigkeit auf, und unter Umständen verfärben sie sich dabei. Außerdem kann man bei Lufteinschlüssen "mittendrin" (und die gibt es sehr wohl, einfach ein Luftbläschen, dass es nicht mehr bis an die Oberfläche geschafft hat, bevor der Lack ausgehärtet war, Lunker entstehen ja nicht zwingend auf dem Weg, den man von Metallen gewohnt ist) möglicherweise das gleiche Problem haben wie bei Wabensandwiches in Flugzeugen, nämlich dass Feuchte reindiffundiert, innen bei Temperaturwechseln auskondensiert, und sich der Hohlraum nach und nach füllt.
 
Zurück