Hallo Beieinander,
Habe mir demletzt einen neuen Rahmen (Giant NRS) gegönnt und viele Altteile übernommen. So auch die Sattelstüze (gekröpfte Alustütze von KORE, 27,2mm, 370mm lang und ca. 230g schwer). Selbige sitzt im Giant zusätzlich noch in einer 27,2->30,8mm Hülse. Die Stütze ist ca. 3 Jahre alt, hat etliche km gesehen, und war die Zeit vorher ebenfalls in einem Giant NRS verbaut.
Als ein Kollege meine Kiste testgefahren hat ist mir aufgefallen, dass die Stütze doch recht arg flext. So auch bei mir (193cm, 80kg) - obwohl man es nicht ganz so stark sieht wenn man selber draufsitzt.
Ich frage mich nun, ob so eine Stütze (ähnlich wie Lenker und Vorbau) nach einer gewissen Zeit einfach mal erneuert werden sollte? Kapitale Stürze auf die Stütze hatte ich bisher jedoch nie.
Und wenn schon erneuern, dann frage ich mich, ob es sich stabilitätstechnisch lohnt eine spezielle 30,8mm Stütze einzubauen (Beiträge zu Thomson et. al gibts ja schon Haufenweise) oder bewährtes (Roox, Tune, Easton, etc) in die Reduzierhülse zu schieben. Ich würde gerne unter 250g und 100 bleiben sowie den Leichtbau nicht ins extreme treiben (Carbon, etc).
So, ihr Werkstoffkundler - jetzt seit ihr dran...
Gruß
Hart-L
Habe mir demletzt einen neuen Rahmen (Giant NRS) gegönnt und viele Altteile übernommen. So auch die Sattelstüze (gekröpfte Alustütze von KORE, 27,2mm, 370mm lang und ca. 230g schwer). Selbige sitzt im Giant zusätzlich noch in einer 27,2->30,8mm Hülse. Die Stütze ist ca. 3 Jahre alt, hat etliche km gesehen, und war die Zeit vorher ebenfalls in einem Giant NRS verbaut.
Als ein Kollege meine Kiste testgefahren hat ist mir aufgefallen, dass die Stütze doch recht arg flext. So auch bei mir (193cm, 80kg) - obwohl man es nicht ganz so stark sieht wenn man selber draufsitzt.
Ich frage mich nun, ob so eine Stütze (ähnlich wie Lenker und Vorbau) nach einer gewissen Zeit einfach mal erneuert werden sollte? Kapitale Stürze auf die Stütze hatte ich bisher jedoch nie.
Und wenn schon erneuern, dann frage ich mich, ob es sich stabilitätstechnisch lohnt eine spezielle 30,8mm Stütze einzubauen (Beiträge zu Thomson et. al gibts ja schon Haufenweise) oder bewährtes (Roox, Tune, Easton, etc) in die Reduzierhülse zu schieben. Ich würde gerne unter 250g und 100 bleiben sowie den Leichtbau nicht ins extreme treiben (Carbon, etc).
So, ihr Werkstoffkundler - jetzt seit ihr dran...
Gruß
Hart-L