Automatik die 31te

Registriert
2. März 2005
Reaktionspunkte
3
SWZ Engineering gefördert durch BMWA (Bayerische Motoren Werke Achersleben :confused: ) hat ne Automatik erfunden
www.innovations-report.de/html/berichte/verkehr_logistik/bericht-49452.html

Ok, ist für den Citybereich gedacht - damit Oma nicht mit den vielen Gängen am Einkaufsbike durcheinandergerät.
Mal abgesehen davon, dass es bestimmt schon die 31te Automatikschaltung ist und kein Strom (wie bei Smoover), sondern Muskelkraft benötigt wird (die Fliehgewichte möchten in Rotation versetzt werden - bei Dampfmaschinen oder Dieseleinspritzpumpen, von denen die Art der Regelung abgeleitet wurde, ist genug Leistung vorhanden) erinnert mich das Ding irgendwie an die alte Sachs Duomatic. Dort allerdings auf 2 Gänge beschränkt, was für ein Einkaufsrad genug ist

Als echten Nachteile sehe ich
- die Hohlachse mit dem Schaltkettchen (das die Verbindung zwischen Fliehkraftregler und Schaltwerk herstellt): Schnellspanner unmöglich und dadurch im Extremfall bei Achsbruch keine Weiterfahrt

- den verschlechterten Wirkungsgrad
 
offensichtlich besteht kein Interesse...
Folglich wurde schon wieder Fördergeld (unser aller hart erarbeitetes Steuergeld :heul: ) sinnlos :mad: für technischen Schnickschnack :dope: :aetsch: verpulvert :aufreg: :spinner: :heul: :wut: :kotz:
 
Karl Klammer schrieb:
Wundert dich das in nem MTB-Forum?

naja, eigentlich doch etwas.
Immerhin wurden viele Neuerungen über das Mtb in das gesamte Fahrradspektrum gebracht.

Ich hab zwar wg. der Automatik so gewisse technisch basierte Zweifel (Wirkungsgrad) aber ich kann ja auch etwas übersehen haben :lol:
Einiger für mich sichbarer Vorteil: in Verbindung mit Schlumpf spart es schon mal Züge und Schalter und deren Wartung, der dann "leerere" Lenker bietet mehr Platz für weitere Griffpositionen
Ob durch die volle Konzentration auf den Streckenverlauf (ohne durch Schaltvorgänge abgelenkt zu werden) tatsächlich Zeit gewonnen werden kann wage ich zu bezweifeln
Ein objektiver (von unabhängiger Seite durchgeführter) Vergleich könnte durchaus Klarheit schaffen
 
Da das Teil ne Fliehkraftregeleung besitzt, frage ich mich, wie die das Problem der Indexierung gelöst haben, denn die Schaltung muss ja definierte Stufen besitzen. Die Auslöseschwellen sollten dann noch je nach Trittverhalten (hohe Trittfrequenz/wenig Kraft <-> niedrige Trittfrequenz/hohe Kraft) anpassbar sein. Dazu robust und wartungsfreundlich.

Ich weiß ja nicht. Zumal man mit der Nabenschaltung ja schon ne sehr wartungsarme und "saubere" Lösung hat, denn irgendwie empfinde ich eine Automatik auf Basis der Kettenschaltung im Citybereich als Rückschritt. Außerdem habe ich Zweifel, was den Fahrkomfort betrifft: beim manuellen Schalten stellt man sich in seinem Treten auf das Schalten ein, bei der Automatik kommt der Schaltvorgang eher überraschend.
 
Zurück