SWZ Engineering gefördert durch BMWA (Bayerische Motoren Werke Achersleben
) hat ne Automatik erfunden
www.innovations-report.de/html/berichte/verkehr_logistik/bericht-49452.html
Ok, ist für den Citybereich gedacht - damit Oma nicht mit den vielen Gängen am Einkaufsbike durcheinandergerät.
Mal abgesehen davon, dass es bestimmt schon die 31te Automatikschaltung ist und kein Strom (wie bei Smoover), sondern Muskelkraft benötigt wird (die Fliehgewichte möchten in Rotation versetzt werden - bei Dampfmaschinen oder Dieseleinspritzpumpen, von denen die Art der Regelung abgeleitet wurde, ist genug Leistung vorhanden) erinnert mich das Ding irgendwie an die alte Sachs Duomatic. Dort allerdings auf 2 Gänge beschränkt, was für ein Einkaufsrad genug ist
Als echten Nachteile sehe ich
- die Hohlachse mit dem Schaltkettchen (das die Verbindung zwischen Fliehkraftregler und Schaltwerk herstellt): Schnellspanner unmöglich und dadurch im Extremfall bei Achsbruch keine Weiterfahrt
- den verschlechterten Wirkungsgrad

www.innovations-report.de/html/berichte/verkehr_logistik/bericht-49452.html
Ok, ist für den Citybereich gedacht - damit Oma nicht mit den vielen Gängen am Einkaufsbike durcheinandergerät.
Mal abgesehen davon, dass es bestimmt schon die 31te Automatikschaltung ist und kein Strom (wie bei Smoover), sondern Muskelkraft benötigt wird (die Fliehgewichte möchten in Rotation versetzt werden - bei Dampfmaschinen oder Dieseleinspritzpumpen, von denen die Art der Regelung abgeleitet wurde, ist genug Leistung vorhanden) erinnert mich das Ding irgendwie an die alte Sachs Duomatic. Dort allerdings auf 2 Gänge beschränkt, was für ein Einkaufsrad genug ist
Als echten Nachteile sehe ich
- die Hohlachse mit dem Schaltkettchen (das die Verbindung zwischen Fliehkraftregler und Schaltwerk herstellt): Schnellspanner unmöglich und dadurch im Extremfall bei Achsbruch keine Weiterfahrt
- den verschlechterten Wirkungsgrad