Avid Elixir 5 *Druckpunkt wandert weg

Ne, aber ich weiß halt wo das "Knacken" her kommt, und schließe daher einen Einfluss auf den Druckpunkt aus. Wovon Du sprichst ist, ist die Rasterung des Hebels. Alles Andere ist auch nicht möglich, es sei denn der Sprengring löst sich bei Dir auf, aber dann wirds gefährlich. :lol:

EDIT//: Ich hab´s Dir zu liebe mal gemacht und bin die 5m zum Rad gegangen. Siehe da - nix. Soll ich Dir davon noch ein Video machen? :)

PS: Wenn Du das zu oft machst, wirste bald auch mit so nem schlabbrigen Hebel rumfahren, der von selber ausrastet - ist ne bekannte Krankheit.
 
...einer von den 6 hebeln ist eh schlabbrig - vom stürzen...
na vlt mach ich dir ein vid, aber heut nimmer...
(f mich hats immer so ausgesehen, als ob ich damit den kolben ein winziges stückchen zurückgezogen hätte & durch die flüsterbohrung ist bremsflüssigkeit nachgeströmt...andererseits wär die ja wieder zurückgedrückt worden...? ich weiß auch nicht...
es hat aber noch jedesmal, wenn nach dem entlüften der druckpunkt ganz am lenker war geholfen
hebel zurückschnalzen lassen auch schon ein bißl...)
 
Hier in dem Video kann man die Technik sehr schön erkennen.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Gwctk3ZqgsY"]Avid: the evolution of Taperbore - YouTube[/nomedia]

vielleicht hilfts ja dem einen oder anderen
 
es hat aber noch jedesmal, wenn nach dem entlüften der druckpunkt ganz am lenker war geholfen
hebel zurückschnalzen lassen auch schon ein bißl...)

Ja, aber mein Problem ist ja, dass nach dem Entlüften alles tutti ist, und der Druckpunkt sich dann über Wochen hin zum Lenker hin bewegt. :rolleyes:

EDIT//: @sharky, beim letzten Entlüften kam übrigens nicht eine einzige Luftblase raus, und dennoch hat es geholfen einmal DOT durchzudrücken. :confused:

Naja, die Bremse geht heute zu SRAM und dann mal schaun. Was diese Thematik angeht, hab ich die Faxen dicke. :lol:
 
irgendwie hab ich schon den eindruck, daß wir damit leben müssen, daß die mtb-discbremsentechnologie (noch?) nicht so troublefree wie an den autos ist...(oder gibts da im untergrund eh auch eine "unzufriedenheitssubkultur"?)
 
Brembo baut seit den 60er Bremsen die funtionieren,50Jahre später und einige Hersteller haben es immer noch nicht gecheckt wie man Bremsen baut :lol:

Vielleicht sollte man mehr in Entwicklung und Tests investieren anstatt das ganze Geld ins Marketing zu Pumpen!
 
Brembo baut seit den 60er Bremsen die funtionieren,50Jahre später und einige Hersteller haben es immer noch nicht gecheckt wie man Bremsen baut :lol:

Vielleicht sollte man mehr in Entwicklung und Tests investieren anstatt das ganze Geld ins Marketing zu Pumpen!
Davon daß Du das zweimal in einen Fred schreibst, haben die Brüder noch immer keine fahrradtauglichen Modelle im Programm. Es sei denn, ich bin zu doof, die zu finden;)
'ne Moppedbremse am Hardtail find ich nu wirklich unpassend.
 
Nana hab von Bremsen gesprochen im Allgemeinen für 2 Räder die funktionieren,und Brembo als Beispiel angeführt.Auf der vorherigen Seite jedoch von der Fahrradgeschichte gesprochen nö,Egal.

Ich sage ja nur das ich die Geschäftspolitik einiger Hersteller nicht nachvollziehen kann,um es mal gelinde auszudrücken.

Naja kann jeder fahren was er will,aber Qualität wird sich Irgendwann durchsetzen,hoffe ich :rolleyes:
 
Ich hab noch eine Wissensfrage zum AGB und zur Membran:

Wie dehnt sich die Membran denn aus und lässt dadurch DOT in den Bremskreislauf nachströmen, bzw. wie verringert sich das Volumen des AGB? Steht die Membran werkseitig unter Druck oder strömt Luft von aussen in die nicht mit DOT gefüllte Kammer der Membran?

Aus den folgenden Zeichnungen werd ich diesbezüglich nicht ganz schlau:
http://www.bike198.com/wp-content/uploads/2008/10/popup_taperbore.gif
http://www.nsmb.com/assets/images/gear/avid2012/Avid-Overview_Model-Year-2012-10.jpg
http://www.nsmb.com/assets/images/gear/avid2012/Avid-Overview_Model-Year-2012-12.jpg

Und sofern sie unter Druck steht, ist es dann nicht kontraproduktiv wenn man die Bremse mit Kontaktpunktverstellung (z.B. CR) zum Befüllen ganz herausdreht (also den Druckpunkt zum Lenker hin verstellt) und somit theoretisch überfüllt, sobald den Kontaktpunkt wieder vom Lenker weg bewegt?​

Danke schon mal.

@sharky: ich habe im folgenden SRAM Manual -> http://www.sram.com/_media/pdf/avid/dealers/TM_MY09_G.pdf
auf Seite 49 Punkt 12 eine interessante Passage zur Reichweitenverstellung gefunden:

vorbereiten des hebels
12. Reichweite einstellen: Stellen Sie bei Modellen mit
Reichweiteneinstellung sicher, dass die Hebelstellungsschraube
nicht so weit hineingedreht ist, dass
das Hebelblatt an den Hebelkörper stößt. Andernfalls
kann die Bremse möglicherweise nicht entlüftet
werden (nicht abgebildet).

Kann mich noch erinnern, dass es im einen der vielen Threads zur Elixier mal darum ging, weil jemand seine Bremse nicht (ich glaube es war Elixier 3) nicht mit komplett herausgedrehter Griffweit entlüften konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück