Avid Elixir R - Welcher Belag für lange Bergab fahrten ?!

Registriert
11. April 2012
Reaktionspunkte
0
Servus ,

Ich bin neu in der Welt des MTB Forums und muss somit gestehen das ich bislang keinen vorhanden Beitrag gefunden habe der mir exakt auf meine Frage antwort liefert !

Ich fahre ein Scott Genius Carbon 30 mit einer Avid Elixir R Bremse (185mm V u. H) welche an und für sich nicht schlecht ist! Allerdings habe ich folgendes Problem, der Bremskraft verlust bei zunehmender Temp. der Bremse ist (in meinen Augen) enorm und geht soweit das die Hebel am Lenker ankommen, dazu sollte ich vllt erwähnen das die Bremse ca seit 7 Wochen in Betrieb ist und schon sehr stark Strapaziert wurde ( Belagstärke ist aber top )! Jedoch nimmt die bremsleistung immer weiter ab und das nervt tierisch !

Mein Entschluss ist nun neue Beläge drauf zu packen allerdings mangelt es mir hier an Erfahrungswerten und bin somit auf die Comunity angewiesen :p

Ich suche also Beläge die gerade bei hoehen Temperaturen gute Leistungen waren !

Ich freue mich auf Hilfreiche antworten :daumen:
 
hi,

Wurde die Bremse nach dem Kauf richtig entlüftet bzw. bist du dir sicher das keine Luft mehr im System ist ?

Die Original Avid Beläge sind normalerweise ganz gut.

Falls organische Beläge verbaut sind würde evtl. auch ein Wechsel auf gesinterte Beläge helfen, zwecks standfestigkeit bei längeren Abfahrten.
 
Ob die Bremse richtig entlüftet ist kann ich leider nicht wirklich sagen , was mich nur wundert ist das die Bremse anfangs gute Leistungen gebracht hat aber dann zunehmend schlechter wurde ... Passen die XO Beläge in eine Elixir R Bremse ?! Und wenn ja wo ist da unter den organischen Belägen der Unterschied ... Kann ich eine Bremse ohne weiteres selber entlüften ?! Vielen dank für die schnellen Antworten ! MfG
 
Ob die Bremse richtig entlüftet ist kann ich leider nicht wirklich sagen , was mich nur wundert ist das die Bremse anfangs gute Leistungen gebracht hat aber dann zunehmend schlechter wurde ... Passen die XO Beläge in eine Elixir R Bremse ?! Und wenn ja wo ist da unter den organischen Belägen der Unterschied ... Kann ich eine Bremse ohne weiteres selber entlüften ?! Vielen dank für die schnellen Antworten ! MfG

http://www.bike-components.de/produ...ege-fuer-alle-Elixir-und-XX-Modell-2012-.html Ja, passen. KA wo jetzt der genaue Unterschied ist, ich gehe einfach nach meiner Erfahrung und dabei gefallen mir obige Beläge am besten. Kannst selber entlüften. Anleitung gibts hier im Anleitungsforum von @Schildbürger geschrieben. Das Kit kannst entweder in 2 Ausführungen von Avid kaufen, ein Universalkit von 3t Herstellern oder selber basteln.
 
Kann ich eine Bremse ohne weiteres selber entlüften ?! Vielen dank für die schnellen Antworten ! MfG

Wenn die Bremse neu erworben wurde, sollte sie auf jeden Fall nochmal richtig entlüftet werden.

Selber entlüften ist prinzipiell kein Problem, bei Avid nur ein ziemliches rumgefummel. Heißt im Klartext du wirst beim ersten Mal wahrscheinlich 2-3 mal rumprobieren müssen um das System Luftfrei zu bekommen.


Entlüftungskits gibt bei ebay um die 20 Euro.
 
wenn ich das so lese, dann stellt sich mir die frage, ob es denn wirklich an der entlüftung oder den belägen liegt. oder ob nicht doch eine falsche bremstechnik schuld ist. wenn der bremshebel immer weiter zum lenker wandert und man das ding irgendwann durchziehen kann, dann überhitzt die bremse. dabei ruiniert man sich auch die beläge. was die nachlassende bremsleistung erklären würde. bei langen bergabstrecken intervallbremsen, niemals dauerhaft die bremse gezogen lassen. so macht auch eine DH bremse irgendwann schlapp.
 
wenn ich das so lese, dann stellt sich mir die frage, ob es denn wirklich an der entlüftung oder den belägen liegt. oder ob nicht doch eine falsche bremstechnik schuld ist. wenn der bremshebel immer weiter zum lenker wandert und man das ding irgendwann durchziehen kann, dann überhitzt die bremse. dabei ruiniert man sich auch die beläge. was die nachlassende bremsleistung erklären würde. bei langen bergabstrecken intervallbremsen, niemals dauerhaft die bremse gezogen lassen. so macht auch eine DH bremse irgendwann schlapp.

das unterschreib ich mal
 
Ok also ich werde mich mal nach der Anleitung und ebenso dem Entlüftungskit umschauen und das mal ausprobieren !
Zu der bremstechnik- ich kann nicht abstreiten das diese verbesserungsbedürftig ist da die Bremse sehr heiß wird , stinkt und die Beläge auch schon mal verglast waren!
Allerdings bremst man ja nicht aus Spaß xD gerade in technischen steilen Passagen wo man nicht einfach nur laufen lassen kann ... Für tips oder Anregungen jedoch bin ich immer offen !
 
Klingt wirklich nach falscher Technik. Lieber kurz und deutlich bremsen. Wenn es ganz lang und steil wird/ist, kannst du ja auch ruhig etwas weiter runter bremsen als eigentlich nötig, dann kannst du danach wieder was laufen lassen. Würde an deiner Stelle zudem vorne eine 200er montieren
 
Ok also ich werde mich mal nach der Anleitung und ebenso dem Entlüftungskit umschauen und das mal ausprobieren !
Zu der bremstechnik- ich kann nicht abstreiten das diese verbesserungsbedürftig ist da die Bremse sehr heiß wird , stinkt und die Beläge auch schon mal verglast waren!
Allerdings bremst man ja nicht aus Spaß xD gerade in technischen steilen Passagen wo man nicht einfach nur laufen lassen kann ... Für tips oder Anregungen jedoch bin ich immer offen !

Bremstechnik ändern (siehe sharky), vorne auf Sinterbelag wechseln der verkraftet das Schleifbremsen bzw. die Hitze besser als Organisch und falls das nicht reicht .....mein Tipp auf Shimano Scheiben umrüsten.
Ach und welche Scheibengröße hast Du Vorne...:confused:
 
Fahre vorne wie hinten 185mm Schriben von Avid , über eine 200er vorne hab ich auch schon nachgedacht ! Wieso soll ich auf Shimano Scheiben umsatteln, wo ist da der Leistungsunterschied?! Und stimmt das mit den gesinterten belagen, sind diese wirklich hitzestandfester?! gibt es bei gesinterten Belägen etwas zu beachten und ebenso iwelche Empfehlungen ?!
 
Ich persönlich kann dir Beläge von Nukeproof empfehlen, die funktionieren super und haben auch bei höherer Temperatur keinen Bremskraftverlust.

200er Scheibe ist immer ne gute Idee, hat aufgrund der Größe ne bessere Hitzebeständigkeit.
 
Zumindest die organischen Beläge der Xo/xx haben eine Aluträgerplatte. Ist zwar etwas leichter, leitet aber auch die Wärme viel besser zur Bremsflüssigkeit. Hinzu kommt , dass organische Beläge generell schlechter auf Hitze reagieren, empfindlicher sind was Öl etc... angeht (generell natürlich keine gute Idee), häufig mehr kosten und schneller verschleißen....

Vorteile: Geringere Geräuschentwicklung, bei niedriger Hitze bissiger, kaum einfahren nötig
 
Fahre vorne wie hinten 185mm Schriben von Avid , über eine 200er vorne hab ich auch schon nachgedacht ! Wieso soll ich auf Shimano Scheiben umsatteln, wo ist da der Leistungsunterschied?! Und stimmt das mit den gesinterten belagen, sind diese wirklich hitzestandfester?! gibt es bei gesinterten Belägen etwas zu beachten und ebenso iwelche Empfehlungen ?!

Ich fahr Enduro mit Elixir und hab vorne den orginal Avid Sinter drauf/ hinten Swissstop und der hält ´s besser aus als organische beläge( schreibe also aus Erfahrung).
Du sollst nicht auf Shimano wechseln...... sonder kannst wenn Du wills war als Vorschlag gedacht wegen besserer Hitzeableitung.....
 
Bei den organischen Belägen leitet das Material die Wärme schlecht, somit ist es relativ egal ob die Rückplatte aus Stahl oder Alu besteht. Diese sind kalt sehr bissig, also gut wenn man immer nur kurz anbremst und dann der Bremse wieder Zeit zum abkühlen gibt.

Richtige gesinterte gibt es meines Wissens nach nur von Avid. Das sintern ist in kleinen Serien recht teuer, darum bieten die Dritthersteller dies normal nicht an.
 
Tatsache!!

Hatte Sinterbeläge bisher immer nur bei den Originalherstellern der Bremsen gesehen! Haben die das schon lang im Programm?
 
Das weiß ich nicht, glaube aber die kamen nach den organischen Belägen.

Ansonsten gebe ich aber Recht, die orig. organischen sind kalt sehr gut und schön zu dosieren, ansonsten war es das aber. Deshalb die orig. Sinterbeläge.
 
Zurück