AVID FR-5 Lenkerklemmung ... welche Schraubengröße ?

Registriert
22. März 2014
Reaktionspunkte
393
Hallo !

Hab meinem Neffen meine AVID FR-5 Hebel vermacht. Er wünscht sich jetzt farbige Schrauben für die Lenkerklemmung. Weiß hier zufällig jemand, welche Größe die haben ? Sind nicht mehr in meiner Reichweite ...
 
Die Schrauben der FR5 sollten die selben, wie bei der SD7 sein, gefühlt M4. Vorsicht : wenn ich mich recht erinnere haben die Bremshebel keine Durchgangsbohrung, sondern Gewinde auf beiden Seiten. Dafür ist die Schraube kurz vorm Kopf freigeschnitten.
Wenn da andere Schrauben rein sollen, muss eine Seite um 0,5mm über Nenndurchmesser aufgebohrt werden.
 
... Dafür ist die Schraube kurz vorm Kopf bis Gewindeende freigeschnitten abgedreht.
...
Versuch einer Korrektur.
Jedenfalls provoziert eine Nahaufnahme

DSCN1009.JPG



diese Aussage.
..., gefühlt M4. ...
Um 50% daneben gefühlt :D
 

Anhänge

  • DSCN1009.JPG
    DSCN1009.JPG
    109,6 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heiko,
Vielen Dank für die Richtigstellung meines Beitrages.
Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass bei diesen Hebeln nicht einfach so die Schrauben gegen frei erhältliche getauscht werden können.

Aber ich fühle mit dir. Hätte mich das Schicksal in Herbsleben (glaub mir, ich kenne die Gegend und die Leute) festgesetzt, bräuchte ich sicher auch irgendwas, um regelmäßig Dampf abzulassen. Dafür ist so ein Forum ganz gut zu gebrauchen.
Vielleicht gehst du noch einen Schritt weiter und machst einen Blog, den keine Sau interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist unlogisch. Wie soll man denn die Schraube durch die Schelle stecken können wenn die Bohrung in der Schelle kleiner ist als der Nenndurchmesser der Schraube?
Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe und du kennst den Hebel nicht.
Für dich gilt das Selbe, wie für Heiko. Keine Ahnung, wo dich das Schicksal festgesetzt hat, es muss furchtbar sein dort. Bitte eröffne einen Blog.
 
@slowbeat verrate mir mal weshalb Du so angepisst bist!
Du hast versucht dem TE zu helfen. Dabei aber Fakten gemutmaßt die nicht korrekt sind.
Diese Werte habe ich nachgeliefert. Was ist so schlimm daran? Was?
Oder wäre es für Dich angesagt einen eigenen Blog zu eröffnen?

Das ist unlogisch. Wie soll man denn die Schraube durch die Schelle stecken können wenn die Bohrung in der Schelle kleiner ist als der Nenndurchmesser der Schraube?
Mit nicht verjüngtem Schaft an der Schraube kann man, wie es der Angepisste schon schrob, tatsächlich ein Gewinde ausbohren.
Diese Griffe sind sowohl Linke als auch Rechte :D
"Auslieferungszustand" ist wohl rechts. Wenn man den links nutzen will kann man das ohne weiteres tun, dann führt die Schraube von unten nach oben. Man kann aber auch die Schraube rausdrehen und von "der anderen Seite" wieder reindrehen.
Die Schelle hat auf beiden Seiten Gewinde. Deshalb ist der verjüngte Schaft bei der Schraube nötig.
 
Boah ... jetzt bin ich verwirrt :ka: ... also brauch ich Schrauben mit Schaft in M6 ? Richtig ?

Da könnt ich ja dann, wenns sein muss, welche mit durchgehendem Gewinde kaufen und dieses entsprechend abdrehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah ... jetzt bin ich verwirrt :ka: ... also brauch ich Schrauben mit Schaft in M6 ? Richtig?

Da könnt ich ja dann, wenns sein muss, welche mit durchgehendem Gewinde kaufen und dieses entsprechend abdrehen ...
Jein!
M6? Ja.
Schaft? Ja, aber ... Der Schaft muß durchs Gewinde flutschen. So wie bei einer einfachen Schloßschraube reicht nicht ...
Du kannst aber auch das Gewinde von dem aus Du die durchsteckst ausbohren. Dann kannst Du eine eine Maschinenschraube M6 nutzen.
Mußt aber bei der Größe des Kopfes aufpassen. Der darf nicht größer sein.

Am besten ich mach nochmal 'n Fohdoh ...
 
Ok ... dann bohr ich einfach das Gewinde auf ... erspart mir die Drehbank ! Dann kann man den Griff halt nur noch an einer Seite benutzen. Ist bei nem 5.90€ - Griff aber ok, denke ich ;) !
 
Achja, ganz nebenbei bemerkt, der Kopf darf nur 8,1mm im Durchmesser sein.
Sonst klemmt es nämlich hier:


DSCN1010.JPG


O.K. auch da könnte man mit spanabhebenden Verfahren ;)

Wie wäre es der Einfachheit halber mit ein wenig Farbe am Kopf der Originalschraube?
 

Anhänge

  • DSCN1010.JPG
    DSCN1010.JPG
    60,5 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Zurück