Bärentatzen Shimano PD-M735 Zerlegen bzw. Zusammenbau

Registriert
9. Mai 2014
Reaktionspunkte
3.811
Ort
B
Hallo,

bevor ich in der Hitze eine weitere Stunde -entnervt- versuche, die 735er Pedale zusammenzubauen, hoffe ich auf jemanden, der die Dinger schon mal kmpl. zerlegt und perfekt wieder zusammenbekommen hat.
Ja, die Explosionszeichnung im Netz habe ich gefunden und Nein, hier im Forum finden sich keine Infos, lediglich Verkäufe...
Eigentlich geht es mir darum, wie man die Kugeln wann&wo am besten reinbekommt und wieviele von ihnen an jeweils welche der beiden Stellen kommen.
Im Raten ist das elendig fummelig und leider stehe ich mit der langen Geduld nicht auf Du.
IMG_7929[1].JPG

Dank&Gruß, egmont

ps: das Fett hilft, ist klar.
 

Anhänge

  • IMG_7929[1].JPG
    IMG_7929[1].JPG
    216,8 KB · Aufrufe: 892
Ist eigentlich kein Hexenwerk. Viel Fett beidseitig rein, Achse halb rein so das du die Kugeln nach und nach ins innere Lager "reindrücken"kannst.
so verhinderst du das die Kugeln durchfallen;) wenn 9 Kügelchen drin sind die Achse etwas mehr rein in die restlichen Kugeln ins äußere Lager drücken. Die richtige Länge des jeweiligen Achs Auszugs wirst du selbst erkennen..
Dann kontern, fertig.
 
Uhm, 9? Sicher? Da sind 23 Kugeln im Deckel... (Ich hab genau diese Pedale noch nie zerlegt - aber ich hab einen Kandidaten ;) )
 
Sitze in der Bahn..war ne mutige Schätzung...:D
Muss man mal in entsprechende expl.zeichnungen schauen..kann aber gut sein innen 12 außen 11.
Nagelt mich also nicht auf die genaue Anzahl fest.;) dachte eher das der TE ein generelles Problem beim Zusammenbau hat..
Ist schon ein paar Tage her als ich das letze mal die Pedalen offen hatte..
 
Tipp: Mit einem "magnetischem" Schraubenzieher jeder Kugel "aufpicken" und auf das Fett fallen lassen. Die richtige Lage erfolgt durch die Achse.

Viel Erfolg - Fekko
 
Dankeschön!

`Generelle`Probleme gibts eigentlich nicht. Ist ja kein Chronometer...
Nur habe ich da zwei zerlegte 735er Tatzen bekommen; weiß nicht wie viele Kugeln pro Stk. reingehören bzw. ob die Kugeln überhaupt komplett sind...und warum auf der Shimano-Explosionszeichnung diese schwarze Hülse (s.o. direkt überhalb vom Erdbeermarmeladendeckel) gleich mal gar nicht abgebildet ist.
Image.ShimanoPDM735.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Den besten Tip zur Wartung dieser Pedalen hat hier @Edelziege mal gegeben. Einfach die äußeren Staubkappen entfernen, dann mit einer Fettspritze das Innere der Kappen sowie das Innere der Pedalen mit Fett füllen, eindrehen und das ganze so oft wiederholen, bis auf der Gewindeseite das frische Fett das alte, verbrauchte durch die Dichtung drückt.

Ach ja, hier der Originalfaden @egmont : http://www.mtb-news.de/forum/t/frage-zum-fetten-von-xt-dx-pedalen.526199/

Nein, hier im Forum finden sich keine Infos, lediglich Verkäufe...

Du hast also einfach nicht gründlich genug gesucht. ;)

edit: hier mal eine Abbildung, die das "Aufkleben" der Kugeln auf dem Konus zeigt, die Kugeln werden nur durch das Fett auf dem Konus gehalten.

6344924113_d7b40119bc_b.jpg


edit 2: Wenn Du dir nicht sicher bist, wieviele Kugeln in beide Lagerbahnen gehören, dann kauf beim "Örtlichen" einfach ein Gross (144 Stück, ist billiger, als sie einzeln zu kaufen) Kugellagerkugeln und pack soviele wie möglich in die beiden Lagerbahnen. Die Hersteller haben ganz gerne mit der Anzahl der Kugeln geknappst, um Kosten zu reduzieren. Mehr Kugeln verteilen das Gewicht auf eine größere Fläche und verlängern so das Leben der Lager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klink mich mal ein.

Habe auch ein paar Bärentatzen geöffnet. Eine lief sehr rau. Hab den Konus leicht gefeilt und geglättet und alles neu abgeschmiert. Läuft wieder wunderbar, nun liegen die beiden seit 2 Jahren in der Schublade. Warum? Weil ich die nicht gekontert bekomme. Die Konusmutter muss irgendwie festgehalten werden damit die Kontermutter festgezogen werden kann.

Mit Sicherheit gibt es da von Shimano ein Spezialwerkzeug. Gefunden habe ich keins. Selbst in den Baumärkten habe ich nichts passendes gefunden. Hatte schon ein passendes Rohr so bearbeitet, das es die Konusmutter festhält, aber der Werkstoff Alu ist einfach zu weich. Ein entsprechendes Rohr aus Stahl mit passender Wandstärke hab ich nirgends gefunden.

Wie bekomme ich das gekontert bzw. festgezogen?
 
Ich habe die die Mutter (welche das Gegenlager für die Kugel bildet) mit deinem Schraubenzieher "festgehalten" und die Kontermutter mit einer Nuss ferstgezogen. Mit ein Bißchen Gedult bekommt man es so hin, dass das Lagerspiel paßt.

Gedult ist hier das Stichwort und nicht DAS Werkzeug :-)
 
Die Bärentatzen, der Name legt es nahe, sind wohl nichts für den abwechslungsreichen Sommer bzw. gutes RadWetter. Mein Rat: Aufschieben! Wenn drinnen wieder viel Zeit für Winterschlaf ist, kann man -statt pennen- auch mal intensiver fummeln.
;)
 
Zurück