Banjo für SRAM Code RSC

Registriert
24. September 2020
Reaktionspunkte
16.578
Ort
Rhön
Hi zusammen,

ich möchte an meinem neuen Projekt eine etwas ausgefallene Bremsleitungsfarbe (pink) verbauen, die ich in der Farbe nur als Meterware gefunden habe. Der Außendurchmesser des Schlauch beträgt 5mm und der Innendurchmesser 2,3 mm.

Kann mir vielleicht jemand verraten, wo ich für diesen Schlauch ein passendes Banjo mit Olive und Klemmschraube bzw. Mutter bekommen könnte?

Alternativ hätte ich auch noch einen Satz Jagwire Quickfitadapter Pro (inkl. Banjo) passend für dier RSC hier. Allerdings bräuchte ich dann halt das passende Anschlussstück zum Befestigen des Schlauch auf das Banjo. Das scheint es von Jagwire scheinbar nur fertigverpresst in Verbindung mit dem Jagwire Schlauch zu geben, oder?

Irgendwie schweigt sich das Netz darüber leider ziemlich aus. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sowas noch niemand bei der RSC gemacht hat...
Für Tipps wäre ich Euch deshalb wirklich sehr dankbar :)
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von k0p3

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Leitungen sind installiert und ein erster Test gemacht.
Der Vollständigkeit halber, will ich will mal auflösen. Vielleicht hilft es irgendwann mal jemandem weiter

Folgende Teile habe ich mir besorgt:
https://www.radsport-erdmann.de/de/1-Meter-hydraulische-Bremsleitung-in-diversen-Farben-uni.htmlhttps://www.radsport-erdmann.de/de/...elstahl-fuer-Banjo-Anschluss-Bremssattel.htmlhttps://www.bike-components.de/en/SRAM/Disc-Brake-Hose-Fitting-Kit-Olive-Insert-p51789/
Das Banjo passt grundsätzlich zum Bremsschlauch und auch auf den RSC-Sattel. Allerdings wird es dort nicht mit O-Ringen, sondern mit Kupferdichtringen abgedichtet. Die Lochschraube hätte durchaus 2mm länger sein dürfen. So ist die Einschraubtiefe leider nicht ganz 1xD, aber noch vertretbar.
Insgesamt baut das neue Banjo mit der Schraube ca 4mm weiter auf, als das Orginale und bei PM7 sind bei mir noch geschätzte 7- 8mm Luft zu den Speichen. Ich denke, das sollte auch bei anderen Konstellationen niemandem Schwierigkeiten machen.

Die Anbindung von Schlauch und Geber hat mir zunächst etwas Bedenken gemacht, weil der oben verlinkte Schlauch einen Innendurchmesser von 2,3mm, der von SRAM aber nur hat 2,0mm hat. Das bedeutet, dass der Sram Pin in diesem Schlauch bei der Vormontage auch nicht ganz so fest im Schlauch sitzt. Solange die Olive durch die Kompressionsschraube noch nicht eingezogen wurde, kann man den Pin dann mit etwas Kraft deshalb aus dem Schlauch ziehen. Nach dem Einziehen ist dann aber alles bombenfest und selbst mit sehr großer Kraftaufwendung konnte ich den Schlauch nicht aus dem Geber reißen.

Aus diesem Grund habe ich auch nicht versucht, den Pin und die Olive aus dem Banjo-Set zu verwenden. Bei einem kurzen Versuch mit dieser Kombination konnte ich die Kompressionsschraube jedenfalls einiges tiefer in den Geber schrauben, bis ich auf einen Widerstand traf. Das Längenverhältniss ist hier einfach ein anderes. Das Gewinde würde zum Einziehen wohl ausreichen, aber ich konnte nicht sicher sagen, wie sich die systemfremde Olive und Pin in Verbindung mit dem RSC-Geber konturtechnisch verformt bzw. sich dann in den Schlauch schneidet.

Fazit:
Nach einer ersten kurzen Testfahrt war an der Bremse keinerlei Unterschied zur orginalen Verschlauchung feststellbar. Der Druckpunkt war knackig und sämtliche Bauteile absolut dicht.
Ein Stresstest, soweit es mir die Tiefenmeter hier im Mittelgebirge zulassen, werde ich spätestens dieses Wochenende durchführen und mich dann auch nochmal dazu melden.


Bevor ich belehrt werde, abschließend noch folgende Worte:
Ich bin mir durchaus bewusst, dass es sich bei einer Bremse um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt und habe die Risiken auch dementsprechend für mich abgewogen. Die ordnungsgemäße Ausführung und Richtigkeit meiner Aussagen behalte ich mir aber vor. :)
 
Kurzes Update.

Auch der Langzeittest hat keine besonderen Auffälligkeiten gezeigt und ich hatte die Kombination bis vor kurzem problemlos am Laufen.

Nach dem Neuaufbau der Bremse in einem anderen Rahmen ist lediglich ein knackigerer Druckpunkt der hinteren Bremse spürbar. Ich gehe davon aus, dass die jetzt verbaute Leitung von Jagwire etwas steifer als die "günstige" obenverlinkte Leitung ist.
 
Zurück