Basis für Selbstbau: Aurora P7 oder Romisen T6?

Registriert
4. September 2005
Reaktionspunkte
24
Hallo,

was würdet ihr im Moment als Basis für einen ad-hoc Selbstbau wählen? Ich meine damit, daß ich keine KSQ tauschen möchte und auch die originale Beschaltung des Romisen-Kopfes behalten würde. Also nur Kabel an die Anschlüsse, BP945 dran und Gehäuse kürzen.

Preislich liegt kein Unterschied zwischen den beiden Lampen, in den (mir bekannten Beamshots) sind die unveränderte T5 und die Aurora P7 etwa gleichauf. Die Angaben bei DealExtreme sehen die P7 mit Ihren 900 Marketing-Lumen klar im Vorteil (Romisen 500 Lumen), dafür kann man das Romisen-Gehäuse wohl leichter kürzen.

Wie würdet Ihr entscheiden?

Danke,
Ralf
 
Rein auf die Lichtausbeute und vor allem des Abstrahlwinkels bezogen würde ich ganz klar ne P7 vorziehen!

Aber kommt ja noch drauf an was du für eine meinst. Also die die nur mit einer 18650´er (3,7V) betrieben werden, kannst du ja nicht an einen BP-945 mit 7,4V anschließen...

Aber du meinst bestimmt eine P7 mit 2 18650´er, richtig...

kamo
 
Hallo,

Aber kommt ja noch drauf an was du für eine meinst. Also die die nur mit einer 18650´er (3,7V) betrieben werden, kannst du ja nicht an einen BP-945 mit 7,4V anschließen...

Aber du meinst bestimmt eine P7 mit 2 18650´er, richtig...

ja - meinte ich. Es gibt ja bei DX eine Reihe von 2*18650-Lampen mit P7, die alle in der Preisklasse der Romisen liegen (also ~60$). Der größere Abstrahlwinkel ist natürlich IMHO das Pro-Argument, allerdings habe ich leider keine 2 Lampen zum Vergleich.

Gruß,
Ralf
 
Nagut... Abstrahlwinkel meinte ich dann eigentlich bei der Standard MTE-P7 mit einer 18650. Da ist der noch größer denke ich, weil der Reflektor kleiner ist...
 
Ich würde dir trotzdem raten die KSQ auszutauschen, weil das ist meist das schlechteste am Ganzen. Ich würde die alte KSQ auszubauen, mir eine neue zu kaufen und die Lampe so kürzen, das im Rest von dem Batterierohr noch Platz für die KSQ.

mfg lukrab
 
Ich würde für die T6 plädieren. Die 6 LEDs werden original zwar "nur" mit 700mA betrieben, aber dafür oberhalb 8V stabil.
Mit ein klein wenig Umbauarbeit (original Schalter entfernen und alle KSQs parallel schalten/schaltbar machen) kannst Du die Originalschaltung ein wenig kürzen und kannst direkt die Endkappe des Batteriefachs mit einem Stück Fahrradschlauch ins Gehäuse Stecken, fertig und dicht. Ein Loch rein für den Cateyehalter und eins für's Kabel.
Die P7 hat gemessen irgendwas um die 500Lm im Reflektor (soweit ich mich erinnern kann bei 4A).
Die 6 Crees haben bei 700mA ca. 600lm (Basis: 150Lm@1A). Durch die angeschittenen Reflektoren hast Du auch eine gute Streuung, wieich finde.

Der Nikolauzi
 
Hab mir die Aurora P7 mit einem 18650er bestellt, die hier: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.16091
In der Beschreibung steht was von "- 2000mA current output regulated driver circuitry (manufacturer rated)", was heißt das denn genau?
Bis wieviel Volt sind die P7 denn belastbar, da ich gerne zwei BP-945er dranhängen würde?
Gibt´s denn irgendwo eine (möglichst bebilderte) "Anleitung", wie man am besten eine KSQ an diese Funzeln ranbringt (also Verkabelung usw.), die auch der allergrößte Unwissende versteht?
Möchte das Ding an einem ordentlichen Akku betreiben, da der Wechsel der 18650er wahrscheinlich auf Dauer nervt.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück