Bedetung von Zusatz "Sl" bei Marzocchi

Registriert
23. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Dessau
Hallo!
Hatte diese Frage bereits im Zusammenhang mit einem anderen Thread gestellt ... jedoch keine Antwort.
Ich probiere es nochmals erneut:
Was hat der Zusatz "SL" bei Marzocchi Gabel zusagen?

Danke für Antworten.
 
SL steht für die leichtere,meist Luftgefederte Version.

z.B. Z150 FR als Stahlfedervariante und einmal Z150 FR SL als leichtere Luftvariante.

ist aber nicht nur bei Marzocchi so,es gibt auch bei Magura die normale Marta und die Marta SL.
 
aemkei77 schrieb:
wobei superlight nicht immer was mit wirklich leicht zu tun hat, gerade bei marzocchi

wobei man allerdings auch sagen muss das MZ zu unrecht immer als Bleischwer Dargestellt wird. So schlimm ist es bei den meisten Modellen garnicht.:rolleyes:

Sind halt konservativ konstruiert und definieren sich nicht über Leichtbau bzw haben keine "Hauptsache die leichteste" Gabel im Programm wie zb, RS mt der SID Worldcup. Daher wohl der "schwere" Ruf
 
Es gibt von MZ doch auch echt leichte Gabeln, so zum Bleistift die Race-Reihe. Die haben auch kein SL als Zusatzbezeichnung, sind aber trotzdem luftgefedert. Was bedeutet denn "konservativ konstruiert"? Jeder Gabelhersteller bleibt doch letztlich seinem Design treu. Auch vor 5 Jahren gab es bereits die SID. Sowas nenne ich konservativ (wertungsfrei zu verstehen!).
 
Hallo
habe auch eine Frage stimmt es das man beim TAS System um die Gabel absenken zu können zuerst Luft aus der kammer lassen muss und hinterher für die Abfahrt wieder rein pumpen muss und was ist der unterschied dann zum ETA System zb. bei der 66er light ETA wie weit kann mann diese Gabel einsenken und muss mann da dann auch irgendtwelche Luft ablassen????

Bin ein wenig verwirt über diese Technik hatte eine FOX talas RLC dort drehte mann halt einfach am Talas Knopf auf der linken seite der Gabelbrücke. Je nacht dem wie viel man drehte ging die Gabel halt hoch oder runter.
 
@Hundeleine

Ja es stimmt,wenn man die Gabel mit TAS absenken will muss man erst die Luft rauslassen.Darum wird es von Marzocchi auch nur als einmalige Geometrieanpassung beworben und nicht als Kletterhilfe.Für Uphills gibt es ETA (bzw. ECC in älteren Modellen).

TAS: Der einmal veränderte Federweg bleibt bestehen,die Charakterristik der Gabel bleibt unverändert,zu vergleichen mit U-Turn,Talas,RTWD usw. ,nur das es viel umständlicher ist.Da TAS aber auch nur einen Verstellbereich von 20mm bietet lohnt es sich nicht die Gabel mit diesem System für Uphills abzusenken,wie gesagt,es ist eigentlich dafür gedacht die Gabel an die Geometrie seines Rahmens anzupassen.

ETA: Reine Kletterhilfe.Wenn man eine Gabel mittels ETA absenken will muss man den Hebel umlegen und einmal kräftig einfedern.Die Zugstufe wird dann vollständig blockiert und die Gabel bleibt in der tiefsten Position stecken und federt nicht mehr aus.Mit ETA senkt sich die Gabel in kürzester Zet um bis zu 100mm ab,allerdings bietet es auch nur sehr wenig Komfort im abgesenkten Zustand,das ist nicht wie bei U-Turn oder Talas wo die Gabel auch im abgesenkten Zustand noch ganz normal funktioniert.ETA bietet zwar theoretische 30mm Restfederweg,diese sind allerdings eher Theorethisch und in der Praxis fährt sich die Gabel dann wie eine Starrgabel.Um ETA zu deaktivieren reicht es nur den Hebel umzulegen und die Gabel schiesst durch die Vorgespannte Feder sofort wieder raus.
 
nevvel schrieb:
Es gibt von MZ doch auch echt leichte Gabeln, so zum Bleistift die Race-Reihe. Die haben auch kein SL als Zusatzbezeichnung, sind aber trotzdem luftgefedert. Was bedeutet denn "konservativ konstruiert"? Jeder Gabelhersteller bleibt doch letztlich seinem Design treu. Auch vor 5 Jahren gab es bereits die SID. Sowas nenne ich konservativ (wertungsfrei zu verstehen!).

Das mit dem konservativ Konstruiert war ja nicht negativ gemeint (hab selbst 2MZ). Ich meine damit, das MZ die Gabel eher 100g schwerer macht als es möglich gewesen währe und sie halten dafür.

Während die SID z.B eine Gabel ist bei der man nichtmal Sinnvoll Scheibenbremsen fahren kann (nach allem was man so hört).

Das meine ich damit

Gruß
Stefan
 
Zurück