bei Kassette immer wieder nach kurzer Zeit unterste Ritzel kaputt

Registriert
28. März 2010
Reaktionspunkte
11
:heul:

Hallo, nach erfolgloser Suche hier meine Frage an euch.
:confused:

An meinem Canyon Nerve hatte ich von Anfang an das Problem, dass die untersten (kleinsten) 3 Ritzel viel zu schnell kaputt gehen. Also so verschleißen, dass bei starkem Antritt die Kette mit einem ordentlichen Schlag hinten überspringt. Erstes Mal nach ca. 300km --> dachte, naja billige Deore Kassette --> auf Kulanz durch Canyon ersetzt bekommen. Daraufhin eine XT Kassette drauf gemacht. Nach nichtmal 1TKM das gleiche wieder!! jetzt Nr. 3 auch wieder nach guten 1TKM. Die Kette wurde zwischenzeitlich auch 3 mal von Deore auf XTR und zuletzt auf eine KMC X9L Gold gewechselt. Ich achte auch darauf, die Kette nicht diagonal laufen zu lassen. Hab auch schon mal gedacht es könne der Freilauf sein, kann aber ausgeschlossen werden. Mit anderer Kassette ist das Problem immer weg. Man sieht es den Zacken auch an, dass das obere Eck leicht runder ist wie normal. Kennt jemand das Problem??
Danke schon mal für eure Hilfe!!! :daumen:
 
Jap, erstens mal von der Kettenlinie, und wenn man unter Last schaltet.

Deswegen sind meine 2 unteren Ritzel kaputt, Kettenlinie is es bei mir net, hab vorne ne Hammerschmidt :D
 
Die kleinsten Ritzel sollte man sowieso nicht zu oft fahren, durch die geringe Zähnezahl/Größe sind die halt ratzfatz runter. Lieber früher vorn hochschalten oder höhere Trittfrequenz fahren..
Letzteres ist auch besser für die Knie..
 
Jap, erstens mal von der Kettenlinie, und wenn man unter Last schaltet.

Deswegen sind meine 2 unteren Ritzel kaputt, Kettenlinie is es bei mir net, hab vorne ne Hammerschmidt :D

Auch Singel haben eine Kettenlinie, eben jene, auf der Kettenblatt vorn und eines deiner hinteren Ritzel fluchten.

Schau mal auf die Schränkung /Schiefstellung oder auch Divergenz) wenn du hinten auf den kleineren Ritzel die Kette auflegst.
 
die Hammerschmidt in 24 Zähnen im Overdrive mit 1,6 entspricht einem Kettenblatt von 38(,4) Zähnen. Anscheinend für dich zu wenig. Kettenlinie mag auch nicht optimal sein.

Abhilfe: Hammerschmidt: Hau wech den Scheiss. Kurbel mit mehr Zähnen ran.
Oder damit leben, wenn du unbedingt die Bodenfreiheit unterm Kettenblatt behalten willst.

Teure Variante: Tretlagergetriebe Speed Drive oder High Speed Drive
http://www.haberstock-mobility.com/de/produkte/schlumpf-getriebe.html
Speed Drive mit 27 Zähnen würde sich anbieten. Bodenfreiheit wohl kaum anders als bei der Hammerschmidt mit 24 Zähnen, aber dafür das Äquivalent von 44(,55) Zähnen im schwereren Gang.

Oder an deiner Trittfrequenz arbeiten. Kost nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Hammerschmidt in 24 Zähnen im Overdrive mit 1,6 entspricht einem Kettenblatt von 38(,4) Zähnen. Anscheinend für dich zu wenig. Kettenlinie mag auch nicht optimal sein.

Abhilfe: Hammerschmidt: Hau wech den Scheiss. Kurbel mit mehr Zähnen ran.
Oder damit leben, wenn du unbedingt die Bodenfreiheit unterm Kettenblatt behalten willst.

Teure Variante: Tretlagergetriebe Speed Drive oder High Speed Drive
http://www.haberstock-mobility.com/de/produkte/schlumpf-getriebe.html
Speed Drive mit 27 Zähnen würde sich anbieten. Bodenfreiheit wohl kaum anders als bei der Hammerschmidt mit 24 Zähnen, aber dafür das Äquivalent von 44(,55) Zähnen im schwereren Gang.

Oder an deiner Trittfrequenz arbeiten. Kost nix.

Naja hat ja jetzt 3 Jahre gehalten, macht mir jetzt also nix aus dass die kaputt sind.

Die Hammerschmidt kommt sicher net weg, die is super :D

Naja den Overdrive benutz ich eigentlich eh nur wenn mal wieder einer meint er is schneller wie ich :lol:
 
Ist ja alle irgendwo richtig, doch wie soll eine größeres Kettenrad vorn, das hintere kleine Ritze schützen?

Es gint ja mehrere wichtige Faktoren...

Zum einen ist es die Kettenline

Zum anderen kommt der Poligoneffekt hinzu

Ohne Wiki: Die Kettenglieder kämmen in das Ritzel ein, um so geringer der Umfang des mittleren Teilkreises des Ritzels ist, um so spitzer wird der Winkel die die Kettenglieder zueinander haben.

Dies bedingt, das der "theoretische" Rundlauf als eher eckig bezeichnet werden kann.

Dazu kommen Beschleunigungskräfte die die Bauteil in kurzer Zeit zerstören... Das war´s so in einfach..

Um so größer also das Ritzel und die Zähnezahl, um so flacher sind die Winkel und die resultierende Winkelbeschleunigungen...

Naja für die dies es wissen wollen, tiefere Einblicke gibts im Internet oder auf der Technikerschule für Maschinenbau ;-))

Vermeiden lassen würde sich dies, wenn die Teilung der Kette kleiner wäre, gleicher Teilkreis höhere Zähnezahl, flacher Winkel, geringere Winkelbeschleunigung...
 
Halt so schalten wie man es mit nem Mehrfach Kettenblatt auch tut. Nicht erst aufs kleinste Ritzel runter bevor man auf den Overdrive geht. Dann kommst du seltener auf die kleinen Ritzel und die verschleissen weniger. Hinsichtlich Wirkungsgrad ist anderes paar Schuhe, da darf sich jetzt gerne Connex8M austoben.:D
 
Halt so schalten wie man es mit nem Mehrfach Kettenblatt auch tut. Nicht erst aufs kleinste Ritzel runter bevor man auf den Overdrive geht. Dann kommst du seltener auf die kleinen Ritzel und die verschleissen weniger. Hinsichtlich Wirkungsgrad ist anderes paar Schuhe, da darf sich jetzt gerne Connex8M austoben.:D

Hm stimmt, jetzt wo du es sagst, ich hab eigentlich immer direkt in den Overdrive geschalten.

Naja zum Wirkungsgrad, im Overdrive is er recht bescheiden :D
 
Halt so schalten wie man es mit nem Mehrfach Kettenblatt auch tut. Nicht erst aufs kleinste Ritzel runter bevor man auf den Overdrive geht. Dann kommst du seltener auf die kleinen Ritzel und die verschleissen weniger. Hinsichtlich Wirkungsgrad ist anderes paar Schuhe, da darf sich jetzt gerne Connex8M austoben.:D

:daumen:

Der Wirkungsgrad des Antriebs ändert sich ja (genau lesen) nicht!

Ups... rummaulen

Wir reden ja hier nicht von Übersetzungen sondern Kette (Stahl) auf Ritzel (Stahl), im Idealfall sind´s rund 98% der Kraft die übertragen werden kann. Jedenfalls so lange bis die Schmierung nachlässt und der Wirkungsgrad sinkt, dies geht sehr schnell und rapide abwärts mit dem Wirkungsgrad!

Großes Kettenrad vorn ist ok, Gewicht nimmt zu, Kette wird länger und längt sich gern etwas mehr... Bodenfreiheit nimmt ab, Belastung der Muskulatur und der Gelenke nimmt zu... ergo mehr Nachteile als Nutzen:confused:
Für schnelles fahren (Straße), ist eine MTB Kassete und auch der Kurbelsatz gar nicht geeignet. Das sind Crosser und auch RR besser aufgestellt.:daumen:
 
Ja die Situation mit dem Getriebe in der Hammerschmidt ist mit ner reinen Kettenschaltung nicht vergleichbar, möglicherweise ist der Gesamtwirkungsgrad trotz starken Kettenschräglauf ohne Overdrive auf kleinstem Ritzel besser als ne hinsichtlich Übersetzung vergleichbare Kombination von Overdrive und entsprechend grösserem Ritzel.
Klar hat das Konzept Hammerschmidt bestimmte Vorteile und die Bodenfreiheit ist wohl der wichtigste. Das sie gegenüber 2 analog dimensionierten Kettenblättern und Umwerfer Kettenblättern Gewicht spart wag ich hingegen zu bezweifeln.
 
Zurück