Benötigen Messerspeichen keine Spannung?!

Registriert
4. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Moin!

Ich durchlebe hier gerade ne mittlere Odyssee mit meinem lokalen Fahrradhändler...

Alles in Kürze
-Vor 1,5 Jahren Fahrrad gekauft (Kalkhoff Track)
-Vor zwei Wochen ist eine Messerspeiche im Hinterrad gebrochen
-Vorgestern erst wiederbekommen (Speichen waren nicht vorrätig, Versand hat sich verzögert, blah...)

Jetzt das eigentliche Problem:
Ich bekam das Hinterrad wieder mit dem Kommentar: >"Ja, die Messerspeichen brauchen garnicht so viel Spannung, dehalb sind die etwas lockerer" (konnte man wirklich leicht bewegen) Ich war etwas perplex, hab aber trozdem nachgehakt: "Aber am Vorderrad sind die doch steinhart gespannt??" >"Ja, ne, das stimmt alles, kommen sie am Besten in zwei Wochen wieder, zum Nachzentrieren"

Leider hatte ich nicht das Fachwissen und die Zeit für eine ausgiebigere Diskussion, aber das lässt sich alles nacholen, am Besten mit euerer Unterstüzung. :)

--> Hat mich mein Händler nun einfach verarscht und will mich jetzt zwei Wochen mit einem ungespannten und unzentrierten Rad durch die Gegend fahren lassen um dann die eigentliche Arbeit bei der "Kontrolle" zu erledigen??

Oder brauchen diese Messerspeichen wirklich nicht so viel Spannung?

Wär euch echt dankbar wenn ihr mir helfen könntet!!

Grüße,
Panama

ps: ich versuch nacher mal Fotos davon zu machen, wenn ihr das braucht :)
 
Moin!

Die Frage der Speichenspannung ist völlig unabhängig davon, ob eine Speiche rund oder flach ist !!!!! Alles andere ist Quatsch !!!!!!

Ein stabiler Laufrad weist eine hohe Vorspannung der Speichen auf. Dein Laufrad ist durch die geringe Vorspannung instabiler geworden und die Wahrscheinliochkeit eines Speichenbruches steigt erheblich an.

Für mich stellt sich die Frage nach der Kompetenz Deines Händlers und dessen Schrauberkünsten. Hört sich so an, als ob der Typ entweder faul oder unkompetent ist. In beiden Fällen wäre es stark zu erwägen, Dein Laufrad jemandem anzuvertrauen, der etwas von seinem Handwerk versteht, bzw. der bereit ist, korrekte Arbeit abzuliefern.

Sam
 
Es ist egal was für eine Speiche es ist,jede brauch eine gewisse Spannung,das sie auf Zug belastet werden.Beim fahren wird jede Speiche abwechselnd gezogen und anschliessend ein wenig gestaucht,wenn die Speichen also nur eine geringe Grundspannung haben unterscheiden sie die Kräfte die beim ziehen und stauchen auf sie wirken stark(von praktisch 0 auf was weiss ich wie viel newton,und das mehrmals in der sekunde),dadurch wird die Speiche sehr belastet,was zu Speichenbrüchen führt.
Daher raten viele z.B. beim Laufradbau keine gebrauchten Speichen zu nehmen,weil man die Spannung erst ganz weg nimmt und sie dann wieder unter Spannung setzt,das ist die gleiche Problematik
 
Kleine Korrektur, eine Speiche wird nie gestaucht, da sie bauartbedingt keine Druckspannungen aufnehmen kann, sie "knickt" gleich weg. Es kann im Extremfall dazu kommen, das eine Speiche komplett entlastet wird, Der Schaden tritt aber nicht durch eine wechselnde, sondern eine schwellende Belastung auf.
Ich würde den Händler unter Umständen auch wechseln. Im Detail lässt sich aber nicht sagen, ob die Spannung im Urzustand zu hoch war und nun angemessen ist! Zu hart eingespeicht ist auch schlecht. Nachzentrieren muss man nur wenn man gepfuscht hat, weil beim Einspeichvorgang nicht regelmässig "abgedrückt" wurde.
Und gebrauchte Speichen KANN man wiederverwenden, wenn man ein paar Parameter beim recyceln beachtet. Bei mir ist jedenfalls noch keine Speiche gerissen, ob gebraucht oder neu.
 
Hallo Panama

deine Speichen waren nicht vorrätig und dann wurden eventuell falsche geliefert und auch eingebaut.

Das ist mir tatsächlich mal passiert.Während meiner Garantiezeit hatte mir ein Ast 3 Speichen abgerissen.Inspektion war sowieso fällig und deshalb wollte ich die Rep. gleich mitmachen lassen.Normal mach ich lieber alles selbst.Beim Abholen dann staunen,immer noch schiefes Rad trotz neuer Speichen.Der gute Mann wollte dann auch gleich ein neues Hinterrad verkaufen weil angeblich die Felge hinüber war.Habs aber nicht geglaubt und den Reifen zuhause abmontiert(dauert ja nur 3 min.) Dann war alles klar :( Die Dinger(Speichen)waren viel zu lang

Arrivederci super Händler
 
El Papa schrieb:
Und gebrauchte Speichen KANN man wiederverwenden, wenn man ein paar Parameter beim recyceln beachtet. Bei mir ist jedenfalls noch keine Speiche gerissen, ob gebraucht oder neu.

Welche Parameter sind denn das?

Danke,
Phil
 
Kleiner Erfahrungsbericht:

Zweimal den selben Laufradsatz bei eBay gekauft (Vuelta Messerspeiche). Einen für mich, einen für mein Vater - aber zwei unterschiedliche Händler.

Mein Laufradsatz war ordentlich eingespeicht und vor allem vorgespannt und hat trotz der LowBudget Herkunft sogar schon leiche Downhills mit genommen (Laufleistung bis heute 3000 km). Der Laufradsatz meines Vaters ist nach 500 km Straße komplett durch! War natürlich nicht vorgespannt und die Speichen waren sehr locker. Mittlerweile habe ich da normale Speichen reingezogen, weil die Messerspeichen im Ersatz viel zu teuer sind.

Fazit: Speichen (egal ob flach oder rund) brauchen ne ordentliche Vorspannung!
 
Danke für die rege Teilnahme und euere Hilfe!! :)

Hab gerade beim Händler angerufen und ihm das mal alles an den Kopf geworfen. Wurde der ganz kleinlaut und hat sich erstmal entschuldigt, etc.

Fazit: Ich werde mein Rad heute nochmal hinbringen und es Spannen/Zentrieren lassen. Wird bei dem Hoschi wahrscheinlich bis morgen dauern aber wenns klappt isses okay. Sollte er es nicht hinbekommen oder gar vermurksen geh ich zu einem anderen Händler und stell es dem jetzigen in Rechnung.

Ich werde morgen nochmal das Ergebniss von allem Posten :)

Grüße,
panama
 
also ich wuerd mich daneben stellen und schaun, was er macht. oder zumindest daheim
das rad ausbauen und checken. mir ist schon viel zu viel von angeblichen profis verpfuscht
worden. wenn du nicht gleich nachschaust merkst du's erst wenn du's dann selber bezahlen
musst.
 
Zurück