"Bequemer" Alurahmen um die 400 Euro?

Registriert
1. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Mein Winter-, Gelände- und-überhaupt-Stahlrahmen (Wolfshohl) hat nach rund acht Jahren doch ein wenig zu sehr gelitten: Dicker Riss unten am Tretlager. Dabei dachte ich doch, Stahl federt so schön :D

Jetzt meine Frage: Ich suche nen würdigen Nachfolger für ihn, der wegen meiner derzeit etwas angespannten Finanzen möglichst nicht viel mehr als 400 Euro kosten sollte (inkl. Gabel).

Habt ihr ne gute Empfehlung auf halber Strecke zwischen super verwindungssteif und wabbelweich?

Mein erster Ansatz wäre Cicli Bornmann oder Custtec via Elmars Laden.

Vielen Dank und Grüße aus Berlin,
Michael
 
Ich weiß ja nicht was du unter bequem verstehst,ist halt so ein dehnbarer Begriff.
Genau wie bei den Sättel,deswegen würde ich mal so sagen das du Dir die verschiedenen Rahmen bei Fachhändlern testest. ;)
 
Ich weiß ja nicht was du unter bequem verstehst,ist halt so ein dehnbarer Begriff.
Genau wie bei den Sättel,deswegen würde ich mal so sagen das du Dir die verschiedenen Rahmen bei Fachhändlern testest. ;)

Naja, mein letzter Crossrahmen wurde auf Bestellung gefertigt, da war auf jeden Fall nix mit vorher testen ;)

Bequem heißt für mich: Dämpft mir der Rahmen z.B. ne Fahrt über Kopfsteinpflaster ein bisschen, oder wirds eher schlimmer?

Ansonsten: Wie siehts eigentlich mit der Carbongabel aus - nur Gewichtstuning, oder dämpft die besser als Alu? Bei Nox z.B. soll doch der Carbon-Hinterbau dämpfen.

Ansonsten ersma cheers für die Antworten :)
 
Ein Carbon-Hinterbau dämpft nicht. Ich fahre ein Alu-Rennrad mit Carbon-HB und das ist trotzdem bockhart. Eine Carbon-Gabel dürfte da schon ein bisschen bequemer sein, wenn die Vorbiegung (?; jedenfalls der untere Teil) stimmt. Aber erwarte nicht das Fahrverhalten einer Federgabel, nicht mal ansatzweise. Hol Dir doch einen guten Stahlrahmen, da hast Du wenigstens subjektiv ein gedämpftes Fahrverhalten.
Alexander


Naja, mein letzter Crossrahmen wurde auf Bestellung gefertigt, da war auf jeden Fall nix mit vorher testen ;)

Bequem heißt für mich: Dämpft mir der Rahmen z.B. ne Fahrt über Kopfsteinpflaster ein bisschen, oder wirds eher schlimmer?

Ansonsten: Wie siehts eigentlich mit der Carbongabel aus - nur Gewichtstuning, oder dämpft die besser als Alu? Bei Nox z.B. soll doch der Carbon-Hinterbau dämpfen.

Ansonsten ersma cheers für die Antworten :)
 
Ich fahre an meinen beiden Nox- Crossern einmal Alu und einmal Carbongabel. Da ist kein Unterschied erkennbar. Laut Tour- Test (schon etwas länger her) ist das mit den Dämpfungseigenschaften ein Gerücht. Jedenfalls kannst du von außen nicht erkennen, was bei Carbon besser dämpft. Hängt wohl von den Fasern und deren Lage / Dicke ab. Stahl wäre die einzige echte Alternative...
 
Ich fahre an meinen beiden Nox- Crossern einmal Alu und einmal Carbongabel. Da ist kein Unterschied erkennbar. Laut Tour- Test (schon etwas länger her) ist das mit den Dämpfungseigenschaften ein Gerücht. Jedenfalls kannst du von außen nicht erkennen, was bei Carbon besser dämpft. Hängt wohl von den Fasern und deren Lage / Dicke ab. Stahl wäre die einzige echte Alternative...

ich merke da auch keinen unterschiedf bei diversen gabeln
 
Alles klar, das mit den Gabeln ist ja gut zu wissen. Nur, warum werden die dann so exzessiv verkauft?

Ich glaube, ich hätte lieber einen Alurahmen, da ich das Ding den ganzen Winter hindurch praktisch jeden Tag fahren werde. Von wegen Rostanfälligkeit etc.
 
Alles klar, das mit den Gabeln ist ja gut zu wissen. Nur, warum werden die dann so exzessiv verkauft?

Ich glaube, ich hätte lieber einen Alurahmen, da ich das Ding den ganzen Winter hindurch praktisch jeden Tag fahren werde. Von wegen Rostanfälligkeit etc.

verkauft werden die ,weil es giut klingt ,und gut aussieht
und weil durch hohe stüückzahlen kleine preise dafür ( mittlerweile ) möglich sind

meine stahlrahmen sind alle gebrochen
 
Und die meisten, die ich kenne, erliegen dem Carbon- Hype! Schau dir mal Rennen an, bei denen Hobby- oder Funbiker starten: meist teureres Zeugs als die Lizenzler, die fahren, was der Sponsor gibt.
Selbst die kleinsten Fahrer (U11 u.s.w.) wollen möglichst viel von dem schwarzen Zeugs, was als Sondermüll endet und schon in der Herstellung Menschen schädigt. Aber das ist weit weg, und in China gibt´s genug davon...
Bißchen Zynismus muss mal sein!:mad:
 
Und die meisten, die ich kenne, erliegen dem Carbon- Hype! Schau dir mal Rennen an, bei denen Hobby- oder Funbiker starten: meist teureres Zeugs als die Lizenzler, die fahren, was der Sponsor gibt.
Selbst die kleinsten Fahrer (U11 u.s.w.) wollen möglichst viel von dem schwarzen Zeugs, was als Sondermüll endet und schon in der Herstellung Menschen schädigt. Aber das ist weit weg, und in China gibt´s genug davon...
Bißchen Zynismus muss mal sein!:mad:

das ist kein zynismuns
sondern die realität
 
Danke, Elmar! Vor diesem Hintergrund sollte jeder seine Kauferwägungen sehen. Leider gibt es nur noch wenig in Stahl, vielleicht noch in U.K., bei steelman.com. Ritchey macht, außer Faltrahmen, auch nicht mehr, Titan ist teuer. Weißt du sonst noch was?
 
Ja, das mit dem Brechen bzw. Reißen ist bei mir auch ein Argument - schließlich suche ich einen neuen Rahmen, weil meiner unten am Tretlager einen fetten Riss hat. Wenn ich neben dem Rad stehe und mit angezogenen Bremsen aufs linke Pedal trete, kann ich fast aufs Innenlager gucken :D

Wenn also die Bequemlichkeit keinen großen Unterschied macht, nehme ich mir wohl einfach einen simplen Kinesis. Bei Custtec ist ja ein Bericht auf der Website, der dem Rahmen sogar einen Ansatz von Flex bescheinigt - oder waren damit die Laufräder gemeint? "Der leichte Flex nimmt größeren Schlägen im Gelände die Härte und sorgt so für mehr Sicherheit." Allerdings steht der Satz davor: "Mavics Ksyrium Equipe Laufräder sind leicht und sehen verdammt gut aus."
 
Meist flexen nicht die Laufräder oder schleifen an den Bremsen, sondern die Gabel und der Hinterbau verwinden sich. Also ist eine gewisse Elastizität zur Seite da, aber erwarte von einem Rahmen in Diamantform und einer Alu- oder Carbongabel keinen grossen Komfort. Eher von breiteren Reifen mit weniger Luftdruck.
 
Zurück