[Bericht] ALPEN 2023 - Durch die Schlucht zu alten und neuen Freunden

Ach du Ka.... Ääääh, danke für die Erinnerung!
Einerseits ist das ÜBERHAUPT nicht schlimm.
Ü-BER-HAUPT nicht!

Andererseits interessiert mich schon sehr, was Du dazu zu zeigen und zu schreiben gehabt hättest.

Und dann würd ich auch gern wissen, ob Deine Frage da oben "warum hat Wasser keine Kalorien?" rhetorischer Natur ist, oder Du gern 1 Antwort drauf hättest?
 

Anzeige

Re: [Bericht] ALPEN 2023 - Durch die Schlucht zu alten und neuen Freunden

Tag 2 - Fortsetzung
Das konnte nicht der richtige Pass sein?!!?
Und: Warum hat Wasser eigentlich keine Kalorien?
(was eine rhetorische Frage ist)
immernoch 8. Oktober 2023
noch 33 km
es geht weiter nach Pettneu - St. Anton am Arlberg - Rosannaschlucht - Verwalltal - Schönverwallboden​

Jetzt ist es bereits 12 Uhr. Ich hab also all in all ganze vier Stunden für den Aufstieg (und das Proviantsammeln) gebraucht. Für 3 km! O.O

Die verdiente Abfahrt, haha

Lange bleib ich hier oben nich', der Wind pfeift ordentlich.
Beim Abstieg entscheid ich mich für Weg Nr. Weißichnichtmehr. Der sieht am wenigstens steil aus.


Sieht eigentlich flowig aus, gell!? Isses aber nicht.

Aber er ist seeeeeeeeeeeehr schmal. Er wird offenbar weniger genutzt als die anderen Wege. Und rechts von mir geht's echt "kullerkuller"-runter. Da würd ich nicht so schnell zum Stehen kommen.

Dann muss ich auch noch über nen Wurzelstock klettern; mit dem Gezerre am Rad natürlich wieder so ne heikle Nummer. Wär am besten, das Rad hier zu tragen, aber dafür ist nicht ausreichend viel Platz.o_O

Haaacccccchhhh, läuft.... nicht.

Jetzt darf ich auch noch durch ein Bachbett/kleine Murne. Erst runterklettern mitsamt Rad, das Rad wieder hochwuchten, selber hochklettern, aber natürlich kein Platz, weil das Rad ja dort steht, gaaaaaanz laaaaaaaaaangsam machen, um wieder auf den Pfad zu kommen - und nicht kuller, kuller zu machen.


P1050492-.jpg

#siehtunspektakuläraus
#BildverdeutlichtdieSituationnurbedingt
#nocheinBildmehr

Dann pieselregnet es auch noch. Das war doch gar nicht angesagt?!!??! Himmelherrgott!

Schimpf, schimpf, schimpf.

Schimpf.

Oooh, aaah, Sonne! Jetzt doch! Juhu! Und ein anständiges Fließgewässer! Sogar mit Platz, um mir mal die Füße zu waschen. Und die Flasche zu füllen. Wenn Wasser Kalorien hätte, dann hätte ich kein Problem!! Bzw. würd mir nicht so viel n Kopf machen, ob ich im nächsten Ort was kaufen werde können.


Übrigens: Die Temperatur die Reise über war nahezu perfekt, so dass ich nicht das Gefühl hatte, dass mir die Dusche oder die Waschmaschine fehlt. Bei anderen Reisen hab ich noch jeden Tag Klamotten gewaschen. Auch dass ich mir nicht mit der salzigen Hose was aufrubbel.

Letztendlich wurde zumindest der Weg auch noch ganz nett und ohne Straßenbefahrung bin ich in St. Jakob (glaub ich) rausgekommen.



Bin jetzt also in St. Anton ..... Eine Hochburg des Skitourismus. Jetzt: Leer. Einfach leer. Aber hier gibts doch bestimmt einen Supermarkt??? Ja! Aber geschlossen.
An der Tanke gibts das Nötigste: Haferflocken, Joghurt (!!) und Kakao. Und auch schon wieder Pieselregen.



Der Pieselregen entwickelt sich sich zu einem richtigen Regen! Suuuuuuuuper! Woo könnts hier einen Unterstand geben? Da fahr ich doch mal schnell in die Rosannaschlucht rein (huuuuch, verboten für Radfahrer) und siehe da: Eine Brücke mit Dach, juhu! Hier gibts also eine Mampf-Pause.



Die drei Leute, die vorbei kommen, grüßen freundlich und so wie ich hier am Mampfen bin, sieht das offenbar auch sympathisch oder kurios oder lustig aus. Sie wirken jedenfalls so.

Huch, Regen ist vorbei?! Na dann weiter. Erstmal wandernd (der wunderbare Weg gab eh nix anderes her).



Dann auf einem Fahrweg wieder kilometermachend.



Es geht wieder in die Einsamkeit

Ich kann durch das gaaaaanze, weite, herbstlich bunte Verwalltal kurbeln.



Und zum Sonnenuntergang gibts es sogar noch einen kleinen Schluck Sonne!



Auf dem Schönverwallboden gibt es eine Hütte mit überstehendem Dach, so dass ich im Falle eines Falles vor Regen geschützt wär. Hier ist absolut niiiiiiiiiiiemand. Glaub ich zumindest. Ist schon echt düster.




Nichts und niemand hier. Oder ist da doch etwas? Nein, bilde ich mir ein. Nur eine kommt immer näher: Die Nacht.

Na dann gute Nacht auf 2000 m Höhe!

Weiter zu Tag 3
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt darf ich auch noch durch ein Bachbett/kleine Murne. Erst runterklettern mitsamt Rad, das Rad wieder hochwuchten, selber hochklettern, aber natürlich kein Platz, weil das Rad ja dort steht, gaaaaaanz laaaaaaaaaangsam machen, um wieder auf den Pfad zu kommen - und nicht kuller, kuller zu machen.​
Anhang anzeigen 1847460
#siehtunspektakuläraus
#BildverdeutlichtdieSituationnurbedingt
#nocheinBildmehr
o_O sowas hatte ich im Sommer in der Schweiz auch. Zu Fuß kein Problem, bzw. ein kleiner Abrutscher würd nix ausmachen, aber mit Bike runtertragen und dann noch angesagtes Gewitter, hab ich lieber wieder umgedreht. Diese Option hattest du vermutlich nicht 🤔

Sogar Alnatura Haferflocken in der Tanke 👍

Der Pieselregen entwickelt sich sich zu einem richtigen Regen! Suuuuuuuuper! Woo könnts hier einen Unterstand geben? Da fahr ich doch mal schnell in die Rosannaschlucht rein (huuuuch, verboten für Radfahrer) und siehe da: Eine Brücke mit Dach, juhu! Hier gibts also eine Mampf-Pause.
Achtung Österreich - hier sind viele Wege für Radfahrer verboten!

Und zum Sonnenuntergang gibts es sogar noch einen kleinen Schluck Sonne!
Geniale Bilder vom herbstlichen Verwalltal 😍
 
Die Farben der Natur werden ja immer schöner und noch schöner! - Hach!! 🥰 😘😻😍


...bin ich in St. Jakob (glaub ich)
St. Jakob ist aber jenseits des Brenners. - Oben hast Du Pettneu genannt.
Und wenn Du den Weg nach dort ins ins Tal genommen hast, muß es dort verdammt steil gewesen sein laut Karten.

Rosannaschlucht rein (huuuuch, verboten für Radfahrer)
Tja das ist Österreich. - Laß' dich dort nicht 'erwischen', das könnte teuer werden. Dazu gibt es hier im Forum einen eigenen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
St. Jakob ist aber jenseits des Brenners
nene, St. Jakob am Arlberg gibt's schon da bei Pettneu und St. Anton. Da waren wir im Sommer kraxeln.
Und am Brenner gibt's dann St. Jodok, da wo die Eisenbahn so eine schöne Kehre im Seitental fährt.
Jedenfalls ist die Verwallgruppe echt lohnenwert. Schnecke, ick beneide dir da durchgeradelt zu sein👍
 
Siehste, das kommt dabei raus, wenn man sich nur auf Google und elektronische Karten verläßt. Ich hatte auf Google gesucht (Google findet diesen Ort nicht auf Anhieb) und auf bikerouter geguckt, wobei ich dort Wander- und Radwege eingeschaltet hatte. Die sind dann so breit markiert, daß St. Jakob dahinter fast verschwindet, das übersieht man leicht.

Papierkarten - das wäre was! 🥰
 
hast du da zufällig den link zu parat?
Ich mag diesen Thread jetzt nicht mit so einem Linkkasten verschandeln; es ist ein redaktioneller Beitrag, dessen Titel beginnnt mit: "Imagekampagne vs. Realität in Österreich:". - Einfach oben rechts in die Suche einwerfen.
Im zugehörigen Thread finden sich so einige schauerliche Geschichten, die leider keine bloßen Schauergeschichten sind, sondern sich tatsächlich zugetragen haben.

Es begab sich übrigens in Niederösterreich, als ich bei meiner allerersten (sic!) Ausfahrt per MTB in einen österreichischen Wald (die am Waldeingang hängenden Verkehrsschilder bezog ich nicht auf mich) auf einen Jäger / Waldbesitzer / Wasauchimmer traf, der, als er meiner ansichtig wurde, puterrot anlief und mich anzuschreien begann...

Das war in der Wachau, und daraufhin bin ich hauptsächlich nur noch an der Donau und auf den Wegen durch die Weinberge mit dem Rad unterwegs gewesen.

Edit: Zu diesem Thema gibt es noch einen weiteren Thread. - Suche nach ('Nur Titel durchsuchen'): "legal biken - auch in Österreich".
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun... das klingt dann ja doch nur nach: And the Winner of the third Oscar is: Schneggeeeeee!

Zum Glück hast du Glück gehabt. :p
 
Gugge:

Tjaja, am 7. Oktober 23 gings in die Alpen. Deswegen auch der Hashtag am Ende des Beitrags....
ohkeh, ich sach ja jetzt besssa nix weiter zu um mich weiter zu belasten :p
dann biste wohl mit nem kufa schlafsack unterwegs!?
als wildcamper würden mich mal die temperaturen dort in den bergen interessieren, denn alpen oder bergerfahrungen habe ich bisher null. schwanken die nicht auch mal gerne extrem?
oktober ist ja temperatur technisch dort "oben" doch auch nicht mehr wirklich sommerlich, oder?
 
OMG- das hört sich (für mich) bis hier jetzt nicht unbedingt nach Spass an, also bis auf das Panorama ;)

Ich hoffe, dass es (für Dich) dann doch noch besser geworden ist - bin gespannt, wie es weiterging :)
 
dann biste wohl mit nem kufa schlafsack unterwegs!?
Und schon wieder voll daneben. :D :lol: - Polydings = viel zu schwer, wer will sich damit abschleppen?

als wildcamper würden mich mal die temperaturen dort in den bergen interessieren, denn alpen oder bergerfahrungen habe ich bisher null. schwanken die nicht auch mal gerne extrem?
Wie das Bergwetter Anfang letzten Oktobers war, kannst Du ja - für die deutschen Alpen - bei Kachelmannwetter nachschlagen: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/bayern/tagestiefsttemperatur/20231011-0000z.html
Gefroren hat es nicht.
 
Ich war mal so frei... :)

(müsste ungefähr passen...)
 

Anhänge

  • TAG 1 Immenstadt-Bodenalpe.gpx
    284,8 KB · Aufrufe: 33
  • TAG 2 Bodenalpe Verwallboeden.gpx
    132,6 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Und schon wieder voll daneben. :D :lol: - Polydings = viel zu schwer, wer will sich damit abschleppen
das stimmt mittlerweile ja nur noch bedingt, je nach wäremklasse. mein marmot ultra elite 30 LONG mit 5 grad komfort wiegt mit knapp 900g genauso viel wie mein western mountaineering ultralight dessen komfort dafür aber bei -4 liegt.
Durch das einzigartige Zusammenspiel des HL-ElixR™ MICRO Material und der Passform kommt der Schlafsack bei nur 837 g auf den Isolationswert von 5,5 °C. Damit macht der Schlafsack sogar einigen Daunenschlafsäcken Konkurrenz.

deshalb ja auch die frage bzgl der temperaturschwankungen, denn ohne biwak (und vbl) haste ja morgens nen klitschnassen dauensack, den du ohne sonne und temperatur nicht wieder trocken bekommst.

Kann es sein, dass da neue Kameratechnik am Start ist? Oder bearbeitest du jetzt am Computer nach?
ich würde auf nachbearbeitung (am rechner) tippen. dabei wird um einen kleinen ausgewählten bereich ringsrum alles unscharf gemacht, wodurch auch beim film oftmals der eindruck á la miniatur wunderland/trick entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde auf nachbearbeitung tippen. dabei wird um einen kleinen ausgewählten bereich ringsrum alles unscharf gemacht, wodurch auch beim film oftmals der eindruck á la miniatur wunderland/trick entsteht.
Ich würde auch auf "Funktion" der Handy-Kamera tippen. Allerdings gehe ich mal davon aus, dass @Renn.Schnecke das schlicht aus Versehen gemacht hat. So mit Kaloriendefizit im Bauch kann das schon mal passieren... 😉
 
Uiuiuiui.... was'n hier los?!?

DannhauichmalindieTasten:

dann biste wohl mit nem kufa schlafsack unterwegs!?
als wildcamper würden mich mal die temperaturen dort in den bergen interessieren, denn alpen oder bergerfahrungen habe ich bisher null. schwanken die nicht auch mal gerne extrem?
oktober ist ja temperatur technisch dort "oben" doch auch nicht mehr wirklich sommerlich, oder?
Hab folgenden Daunenschlafsack: Cumulus Mysterious Traveller 700.
2015 hatte ich den auf alle Fälle auch schon:
Ostern an der Oder

Temperatur dort in den Bergen... Ich hatte kein Thermometer mit... Vllt hab ich mal eine Anzeige fotofiert, dann werd ich das hier noch für Dich erwähnen. Ansonsten hier extra für Dich, @mtb_hengst:

wetter sterzing mitte oktober 23.JPG


Und nein, es war nicht mehr sommerlich. Außer im Vinschgau! Da war es 28°C heiß. Aber sonst viel weniger und damit für mich so viel angenehmer. Ich fahr lieber bei 10°C den Berg hoch als bei 20°C.
Und als ich ins Vinschgau reingefahren bin, wars riiichtig warm. Aber als die Sonne am Untergehen war, war's unangenehm kühl. Das war aber auch das einzige Mal.

OMG- das hört sich (für mich) bis hier jetzt nicht unbedingt nach Spass an, also bis auf das Panorama ;)
Na die Gänsehaut gleich am Anfang, als mein Körper feststellte, dass ich da bin?!
Und die wundervollen Herbsttöne?!
Und die recht menschenleere Landschaft?!
Und das vunderbare Verwalltal!?
Und die Blaubeeren?!!?!?!?
;)

Ich war mal so frei... :)

(müsste ungefähr passen...)
Brauch ich nicht nachprüfen, gell!? :)
Was heißt denn jetzt schon wieder vbl? 😵‍💫
klitschnassen dauensack
Der Daunenschlafsack war von außen schon mal nass. Aber nicht schlimm nass. Deswegen hatte ich den ja beim Aufstieg nach der ersten Nacht um den Hals. Damit er abtrocknen kann. Hab ich später nochmal gemacht. Ansonsten überhaupt kein Problem, den zu trocknen. Manchmal hab ich ihn in die Einkaufstüte gestopft und erst dann in den Kompressionssack, nachdem ich ihn nochmal in der Sonne trocknen lassen konnte.

Ja, die Funktion nennt sich Miniatureffekt. Die Farben, die dann abgebildet werden, kommen der Wahrheit näher als bei den Fotos ohne Effekt.
Und hab ich z.B. auch letztes Jahr benutzt:

 
das stimmt mittlerweile ja nur noch bedingt, je nach wäremklasse. mein marmot ultra elite 30 LONG mit 5 grad komfort wiegt mit knapp 900g genauso viel wie mein western mountaineering ultralight dessen komfort dafür aber bei -4 liegt.
Die beiden Schlafsäcke habe ich mir (virtuell) mal angesehen. - Du weißt schon, daß Du hier Birnen mit - äh - Gänseeiern vergleichst? ;)
 
Ansonsten hier extra für Dich, @mtb_hengst:
:love: ;)
Ich fahr lieber bei 10°C den Berg hoch als bei 20°C.
dito, plus (wahrscheinlich?) weniger zweibeiner.
Was heißt denn jetzt schon wieder vbl? 😵‍💫
nennt sich vapour barrier liner und ist quasi der biwack für innen
Der Daunenschlafsack war von außen schon mal nass. Aber nicht schlimm nass. Deswegen hatte ich den ja beim Aufstieg nach der ersten Nacht um den Hals. Damit er abtrocknen kann. Hab ich später nochmal gemacht. Ansonsten überhaupt kein Problem, den zu trocknen.
siehste, ich hatte angenommen dass es zu der jahreszeit dort schon wesentlich kälter ist, worauf meine ganzen fragen eigentlich beruhten. wenn es morgens schon warm genug ist und/oder man die zeit hat den schlafsack zu trocknen und keine termine auf der nächsten alm hat, ist das ja alles kein problem.
nen alpencross o.ä. mit hotel oder noch schlimmer hüttenübernachtung reizt mich so null.
ich nehme mal an, dass du bzgl wildcampen keinen stress hattest, wahrscheinlich wg ermangelung an zweibeinern, oder?
 
Zurück
Oben Unten