Beschleunigung bei einer Vollbremsung

Registriert
4. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
hier
Hi!

Ich bin gerade dabei einen Rennradlenker zu konstruieren und dafür müßte ich wissen, wie groß die Beschleunigung bei einer Vollbremsung mit einem Rennrad ist!
Kommt man mit 4 m/s² hin?!

Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann!

MfG Torbolo
 
tvaellen, schonmal was von negativer Beschleunigung gehört? Klar ist das das gleiche wie Verzögerung, aber man kann auch Beschleunigung dazu sagen...

Also, ich denke du solltest etwas mehr als 4 m/s² nehmen.

4m/s² hieße ja, dass man bei einer Bremsung von 30 auf 0 etwa 8,70m Bremsweg benötigt. Ich kann dir jetzt nicht genau sagen wieviel Bremsweg man braucht, aber 9m kommen mir relativ viel vor.

Bei 5m Bremsweg wäre die Beschleunigung bei einer Bremsung von 30 auf 0 ungefähr 7m/s² - das klingt für mich schon etwas realistischer.

----

Wie willst du deinen Lenker eigentlich konstruieren? Aus Carbon...? Würde mich ja mal interessieren was du da vor hast...

Viel Erfolg!
 
Ich hab mal fast nen Abzug gekriegt bei einer Arbeit...
Hab Verzögerung Geschrieben statt negative Beschleunigung.
:D

Eignungstest für die Sicherheit:
Der Lenker muss an jedem Ende 150Kg statisch halten können. Kann er das, dann hat er den Test auch Bestanden....

Die 7m/s² sind realistisch
 
Moin!

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Das Material des Lenkerks ist freigestellt. Er darf aber ein Gesamtgewicht von 740g nicht überschreiten.
Sind die 7m/s² nicht ein bisserl viel, wenn man bedenkt das ein Porsche "nur" mit 10m/s² bremst?
Wenn ja nicht draußen alles zugeschneit wäre, würde ichs direkt ausprobieren! :D

MFG Torbolo
 
Ich denke jemand sollte mal testen wie lang der Bremsweg bei einer Vollbremsung aus einer bestimmten Geschwindigkeit ist... Bei uns liegt leider gerade Schnee, sonst könnt ich mal testen. Auf Schnee hab ich vorhin aus ca. 30km/h ungefährt 7m gebraucht...

Ich glaube viel höher ist die Beschleunigung die wirkt wenn man z.B. durch ein Schlagloch fährt - oder gar einen Bordstein hoch! Ich denke da kommst du mit 7m/s² nicht weit...

Und was für ein Lenker soll das denn mit 740g sein? Eine Lenkereinheit vielleicht? Sonst geh doch einfach in den Laden und kauf einen normalen 300g Lenker :-)
 
Hi!

Die 740g beziehen sich auf Lenker und Vorbau!

Der Lenker (und Vorbau) ist so zu konstruieren, dass er bei den Normalfällen einer Vollbremsung und im Wiegetritt hält.
Ach ja...Wiegetritt! Was schätzt ihr mit welcher Kraft man am Lenker zieht/drückt?

MfG Torbolo
 
Hmm, du machst das doch für die Uni, oder?

Also wenn man voll am Lenker zieht im Wiegetritt... vielleicht 500? Das entspräche dann ja etwa der Kraft die man benötigt um 50kg hochzuheben (mit einem Arm...). Ist ganz schön viel, aber ich denke das schafft der ein oder andere Biker.
 
N'Abend!

Jepp, mache das für die FH(Maschinenbau).
Habe jetzt mal mit 7m/s² gerechnet und die Werte scheinen realistisch!
Habe für den Wiegetritt 1000N veranschlagt. Das ist natürlich der Extremfall, aber immer noch besser als, wenn das Ding abbricht! :D

MfG Torbolo
 
Mit Wiegetritt meinst du aber doch das nach oben ziehen (Kraft von unten), oder? Denn der Lenker wird garantiert von oben mit einer viel höheren Kraft belastet!
 
Beides!
Das Ziehen am einen und das Drücken am anderen Ende muß man addieren. Deswegen auch der hohe Wert von 1000N.

MfG
 
Also lt. den Diagrammen in Bike schlägt eine Federgabel bei ca. 1500N durch bzw. ist kurz davor. Ich denke dass solche Kräfte dann auch beim Rennrad wirken können (Bordsteinkante, Eisenbahnschienen etc.), soviel solltest du also ruhig einkalkulieren...
 
In der Bike werden 6 Belastungsfälle angenommen !!
1. einseitige Verdrehbelastung z.B. Sturz 1200N-Druck 250N-Zug, Frequenz 3Hz, Gegenphasig
2. Wiegetritt 450N Z - 250N D, 6Hz, Gegenphasig
3. Cross Country 700N D - 250N Z, 10Hz, Gleichphasig
4. Harter Wiegetritt 400N D - 500N Z, 2,5Hz, Gegenphasig
5. Downhill 1150N D - 450N Z, 7Hz, Gleichphasig
6. Sprung/schlag 1700N D - 900N Z, 4Hz, Gleichphasig

ca. 200.000 Lastwechsel, aber die meißten gaben bei 30.000 - 130.000 lastwechseln Ihren Geist auf. Die mit 70.000 wurden bereits mit "sehr gut" Beurteilt (im Verhältnis zum Gewicht). Die richtig guten Lenker haben auch 180.000 überstanden, wiegen aber auch deutlich mehr als die leichen Mtb-Lenker (140g zu 260g).

Solche Belastungen wurden als Prüfaufbau für MTB Lenker simuliert und als recht praxisnah tituliert. Für Rennlenker sollten ruhig diese werte herangezogen werden. Wobei diese ja nur etwa 40-46cm breit sind und MTB-Lenker etwa 56cm.

Viel Spaß beim rechnen
Oliver
 
Zurück