Besteht bedarf an einer flexiblen Step-Down Stromquelle?

Wer einen sehr guten 2.8A Treiber sucht, dem sei der Wichtel Treiber empfohlen ... Kostet natürlich ein vielfaches der nicht funktionierden DX Treiber, aber was solls
smilie_icq_47.gif
Passt allerdings in keine der DX Lampen ... Da braucht man in der Regel Treiber mit einem Durchmesser von 17mm und einer Höhe kleiner 10mm.

Ich würde mich dann mal für einen 4A Treiber melden (wenn das dein IC schafft) ... Bezüglich der 10A ICs kannst du dich bei mir per Mail oder PM melden, wenn es dich interessiert.

mfg
 
ähhhh.... NOT !

17mm durchmesser? 10mm Bauhöhe? Da passt dann meine Spule gerade mal drauf. Dann hat man nur noch die andere Seite.... Ohjeee... Naja mit meheren Platinen vielleicht. Vielleicht mit dem 0.5mm starken Platinenmaterial. Vielleicht auch nach ne passende Rinkernspule suchen, die den Platz besser ausnutzt. Vielleicht selber wikeln.

Ist auf jedenfall ne Herrausforderung soviel Elektronik auf so wenig Raum zu bekommen.

Grüße,
Sven
 
Ich weiß ... Deswegen gibt es ja auch keine gescheiten 2.8A Ersatztreiber für die DX-Lampen :heul: Der Platz ist einfach zu beschränkt ... Der Wichtel Treiber hat einen Durchmesser von 25mm und passt nicht. Insofern ist es schon eine Herausforderung!

Hau rein .... Ich nehme, wenn er mal fertig ist, in jedem Fall einen
smilie_icq_47.gif


mfg
 
hmmm...

Ok, wollen wir es probieren. Dazu bräuchte man aber ne genaue Beschreibung zu der Lampe. Also ne Skizze die alles Nötige beinhaltet, Taster, Lampe, Anschlüße etc...

Grüße,
Sven
 
Das wird glaube nichts ... hatte schon mal mit dem Wichtel gesprochen und er meinte man bekommt auf der Größe nicht alles unter (sein 25 mm 2.8A Treiber ist beidseitig voll bestückt). Zeichnungen brauchst du da eigentlich nicht ... Verusch es in Target einfach mal mit einer 17mm Rundplatine, beidseitig bestückt. Du wirst sehen das man da nichts vernünftiges hinbekommt, weil Spule/Diode alleine schon so viel Platz benötigen
smilie_icq_47.gif


Mein Vorschlag wäre, dass du es mit einem 25mm Treiber versuchst. Bauteilkosten sollten <15€ liegen und der Output sollte sich je nach Anwendung über den Shunt auf 0.5 bis 3A einstellen lassen. An und ausschalten + Wechsel der Modi am besten über einen Taster.

Erfüllt dein Treiber diese Anforderungen, dann deckst die Bedürfnisse der meisten ab ... Er passt sowohl in eine MAG C und D - ist somit für Taschenlampen Modder eine gute, nach eigenen Bedürfnissen konfigurierbare, Alternative zum Wichtel und für andere Bike Lampen sollte er auch zu gebrauchen sein ...

mfg
 
17mm durchmesser? 10mm Bauhöhe? Da passt dann meine Spule gerade mal drauf.
Oh je, das wird ja wirklich eng.

Aber irgendwie muß es gehen, My Tiny Sun scheint es geschafft zu haben. Mich würde mal ein Foto von deren Platine interessieren...

Ich hab eben mal nach passenden SMD-Spulen geschaut, die haben meist 12,5 x 12,5 mm. Da bleibt dann drumrum nicht mehr viel.

Was man vielleicht machen könnte, wäre einen Ringkern zu nehmen und den nicht fest auf der Platinen aufliegen zu lassen. Dann hat man den Platz drunter für andere Komponenten zur Verfügung.

Gruß,

R.
 
Hi,

eine Schaltung mit >90% Wirkungsgrad ist sicherlich nicht in der DX integrierbar. Ich versuche im Moment diese Steuerung mit einem LM3401 zu kombinieren. Das passt dann in die DX. Die Entladekurve wird dann farblich dargestellt.

Gruß Cypereddy
 
hi,

ok :-)

Der Quellcode ist natürlich open, aus den paar Zeilen mach ich keine Geheimnis...

Ich freue mich natürlich auch, wenn sich jemand am Schreiben mit beteiligen möchte.

Wie wollen wir das mit den Datein handhaben? Dropbox? Kann jemand nen SVN aufsetzen?

Ansonsten müssen wir wohl erstmal darauf warten, dass jemand mal seine DX ausseinnander nimmt.

Grüße,
Sven


hallo sven,

ich habe da mal eine bestellung aufgegeben...... ich hätte nochmal eine frage zum kondensator.... was für einen typ verwendest du denn?

in der firma haben wir cerkos nur bis 10-16V bei 10µf

grüße

karsten
 
mit den kondensatoren am oberen fet und einem direkt über der led habe ich gerade ein wenig gespielt. muss feststellen das:

-ein C über der led sehr wichtig ist
-ein C direkt am oberen fet auch sehr viel ausmacht, besonders sollte man beim verlegen der leitungen darauf achten das hin und rückführende leitung dicht beieinander liegen.

in beiden fällen habe ich jetzt "10u-1206-X5R/25V" von segor eingebaut. damit sind zwar immer noch ein schwinger auf 20MHz und größer drauf, aber dass sieht dann schon ganz brauchbar aus.

grüße,
sven
 
mit den kondensatoren am oberen fet und einem direkt über der led habe ich gerade ein wenig gespielt. muss feststellen das:

-ein C über der led sehr wichtig ist
-ein C direkt am oberen fet auch sehr viel ausmacht, besonders sollte man beim verlegen der leitungen darauf achten das hin und rückführende leitung dicht beieinander liegen.

in beiden fällen habe ich jetzt "10u-1206-X5R/25V" von segor eingebaut. damit sind zwar immer noch ein schwinger auf 20MHz und größer drauf, aber dass sieht dann schon ganz brauchbar aus.

grüße,
sven



hallo sven,

ein funktionierendes design zu bekommen ist nicht so einfach.
da habe ich auch schon lehrgeld zahlen müssen. gerade die positionierung der kapas, ist eine sache für sich.

very close sollte man schon ernst nehmen...... da sind 10mm schon
eine welt.

was mir schon sehr aufgefallen ist sind die unterschiede bei eigentlich
gleichen kondensatoren, wo nur das produktionsdatum anders ist.

grüße

karsten
 
Hallo Karsten,

Ja, mein Projekt geht so nach und nach voran:

1) Arbeite ich gerade an einer guten Lösung eine Ladeschaltung für drei Lipozellen a 1500mAh mit auf die Platine zu bekommen (hab mich doch gegen NiMh entschieden). Lipo-Balancer etc. kostet schon n bissl Aufwand :-). Wenn ich die Ladeschaltung dann aber 5V Eingangspannung auslege, kann ich mir dann eine USB-Buchse und eine Kleingeräte-Buchse mit in das gehäuse integrieren. Dann bin ich sehr flexibel was das Aufladen angeht.

2) Habe ich mir gerade heute Spiegelfolie gekauft, die gibts als Fliesensticker in der der Tapetenabteilung im Baumarkt. Damit will mal ein wenig an einem Selbstbaureflektor experementieren. Die Optiken die es für die LEDs gibt blenden viel zu sehr den Gegenverkehr.
Die meißten zu kaufenden LED-Scheinwerfer arbeiten ja mit Spiegelsystemen. Ich denke 6-8 dünne Streifen könnten eine ähnliche wirkung haben. Wenn ich die Form der Streifen dann gefunden habe, will ich sie durch dünnes hochpoliertes Edelstahlblech ersetzen. Habe da jemand, der Erfahrung im Stahl polieren hat.
Gibs dazu eigentlich schon woanders Erfahrungen, konnte bisher nichts finden.

3) Versuch dir mal den LM27222 zu samplen...

4) Wenn man den Wirkungsgrad hochzüchten will, muss man echt viel beachten, bis man die optimale Schaltfrequenz für eine gegebene Spule in abhängigkeit der Versorgungsspannung gefunden hat.

Grüße,
Sven
 
hallo sven,

hört sich sehr interessant an.... ich habe mir den lm27222 schon gesichert. da ist schon ein projekt in arbeit...

nur fehlt mir leider ein wenig die zeit um allen gerecht zu werden.

ich bin jedenfalls auf dein endprodukt sehr gespannt!

grüße

karsten


Hallo Karsten,

Ja, mein Projekt geht so nach und nach voran:

1) Arbeite ich gerade an einer guten Lösung eine Ladeschaltung für drei Lipozellen a 1500mAh mit auf die Platine zu bekommen (hab mich doch gegen NiMh entschieden). Lipo-Balancer etc. kostet schon n bissl Aufwand :-). Wenn ich die Ladeschaltung dann aber 5V Eingangspannung auslege, kann ich mir dann eine USB-Buchse und eine Kleingeräte-Buchse mit in das gehäuse integrieren. Dann bin ich sehr flexibel was das Aufladen angeht.

2) Habe ich mir gerade heute Spiegelfolie gekauft, die gibts als Fliesensticker in der der Tapetenabteilung im Baumarkt. Damit will mal ein wenig an einem Selbstbaureflektor experementieren. Die Optiken die es für die LEDs gibt blenden viel zu sehr den Gegenverkehr.
Die meißten zu kaufenden LED-Scheinwerfer arbeiten ja mit Spiegelsystemen. Ich denke 6-8 dünne Streifen könnten eine ähnliche wirkung haben. Wenn ich die Form der Streifen dann gefunden habe, will ich sie durch dünnes hochpoliertes Edelstahlblech ersetzen. Habe da jemand, der Erfahrung im Stahl polieren hat.
Gibs dazu eigentlich schon woanders Erfahrungen, konnte bisher nichts finden.

3) Versuch dir mal den LM27222 zu samplen...

4) Wenn man den Wirkungsgrad hochzüchten will, muss man echt viel beachten, bis man die optimale Schaltfrequenz für eine gegebene Spule in abhängigkeit der Versorgungsspannung gefunden hat.

Grüße,
Sven
 
Zurück